Werden Sie Teil der CargoApps Plattform mit
Aufgrund der neuen CO2-Emissionsabgabe müssen Transportunternehmen, die durch oder nach Deutschland fahren, ab dem 1. Dezember 2023 möglicherweise eine um 40% bis 83% höhere Maut bezahlen.
Eine Transportmanagement-Plattform kann Unternehmen dabei helfen, die Effizienz zu steigern, indem sie viele manuelle Prozesse automatisiert, wie z. B. die Routenplanung, die Auswahl des Carriers und die Sendungsverfolgung.
Leerfahrten in der Straßengüterlogistik: Wie eine Transport-Management-Plattform (TMP) Ihnen helfen kann, diese zu vermeiden
Erfahren Sie, wie Sie Ihre geplanten CargoApps-LKW-Routen in TomTom- und Garmin-LKW-Navigationsgeräte importieren können
Telematiklösungen helfen Fuhrpark-Manager, ihre Geschäfte rentabler zu führen , und sind seit langem ein großer Vorteil für den Lkw- und Transportsektor. Telematiksysteme (wenn sie in Flottenmanagementlösungen integriert sind) ermöglichen es Flottenbetreibern und Disponenten, Arbeitsabläufe und Verfahren zu verbessern und das Maximum aus ihren Fahrzeugen herauszuholen, indem sie wichtige Daten und Erkenntnisse liefern.
Seit dem 1. Oktober 2021 gibt es in Deutschland neue Lkw-Mautsätze. Der Mautanteil für die Infrastrukturkosten wird rückwirkend ab dem 28. Oktober 2020 gesenkt. Der Anteil der Kosten, der auf die Luftverschmutzung entfällt, steigt jedoch an. Die Mautgebühren pro Kilometer variieren je nach Emissionsklasse und sind in der Regel etwas niedriger.
Ein Disponent ist ein Mitglied einer organisatorischen Geschäftseinheit, das für die Zuteilung von Ressourcen und Waren verantwortlich ist. Disponenten sammeln und verarbeiten Daten, um die Aktionen anderer Mitarbeiter (z. B. Fahrer) und Güter (z. B. Lastkraftwagen) rechtzeitig zu koordinieren. Zahlreiche Organisationen nutzen sie, um Informationen zu übermitteln, Mitarbeiter zu führen und deren Einsatz zu koordinieren. Darunter fallen neben Spediteuren, Polizei- und Feuerwehrdienste, medizinische Notdienste, Motorradkuriere, Taxidienstleister, Eisenbahnen, öffentliche Versorgungsunternehmen sowie Produktionsunternehmen. In diesem Artikel beschreiben wir die Aufgaben der Disponenten in der Transportlogistik genauer.
Verlader verlassen sich in der Regel auf manuelle oder nur teilweise digitalisierte Prozesse, wenn es um die Zusammenarbeit mit Transportdienstleistern in ihrer Lieferkette geht.
In der Transportlogistik gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, was ein Control Tower tatsächlich tut und welche Vorteile das Unternehmen in den Lieferketten bietet. Wollen Unternehmen führend im Einsatz von Technologie sein, dann wird empfohlen, die zugrunde liegenden Fähigkeiten zu berücksichtigen, anstatt sie nur aus technologischer Perspektive zu betrachten. Daher bietet IMPARGO einen genaueren Blick auf die Definition und Anwendung von Supply Chain Control Towern in der Transportlogistik.
Mit den Fortschritten in der digitalen Technologie haben sich Tausende von Transportunternehmen in Europa für den Einsatz mobiler Apps entschieden, um ihren Lkw-Fahrern zu helfen, Zeit und Mühe zu sparen.
Die Begriffe Telematik und Flottenmanagement werden in der Logistik im Straßengüterverkehr häufig verwendet. Obwohl beide Begriffe einige Ähnlichkeiten zu haben scheinen, sind sie nicht genau dasselbe. Telematik und Flottenmanagement sind zwei unterschiedliche Konzepte. Daher ist es wichtig, zwischen beiden zu unterscheiden. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Konzepten untersuchen, um festzustellen, ob und wie sie zusammen funktionieren können.
Jede Transportabwicklung erfordert eine umfassende Vorbereitung und eine erfolgreiche Durchführung. Mit Hilfe von Transport-Apps können Lkw-Fahrer in Zusammenarbeit mit Ihren Disponenten ihre Aufgaben bestmöglich erfüllen. Mit ihren Smartphones können die Fahrer viele Aktivitäten gleichzeitig ausführen, wie z.B. die Suche nach Haltestellen, den Vergleich von Kraftstoffpreisen und die Kommunikation mit Disponenten und Kunden.
Auftragsverwaltungssoftware ist einer der wichtigsten Aspekte der Transportlogistik. Dieses System hilft Ihnen, den Überblick über alle Ihre Aufträge zu behalten, was Ihnen täglich viel Mühe und Zeit ersparen kann. Außerdem ermöglicht es Ihnen, Aufträge so schnell wie möglich zu erledigen. Wenn es um die Verwaltung von Transportaufträgen geht, ist eine Auftragsverwaltungssoftware daher von entscheidender Bedeutung.
Die Kostensituation in der Transportbranche ändert sich ständig, und einer der Hauptgründe dafür ist (neben dem Fahrermangel) der schwankende Dieselpreis. Die Kraftstoffkosten sind neben den Fahrzeug- und Personalkosten einer der wichtigsten Bestandteile des Frachtpreises.
Viele Unternehmen betrachten den Transport heute als einen der wichtigsten Engpässe in der Lieferkette. Die meisten von ihnen kämpfen damit, die Kosten zu senken und gleichzeitig die wachsenden Kundenanforderungen zu erfüllen. Dies erfordert eine moderne Transportmanagement-Technologie, einschließlich eines Order-Management-Systems (OMS).
In der Transportlogistik gibt es unterschiedliche Vorstellungen darüber, was ein Control Tower tatsächlich tut und welche Vorteile das Unternehmen in den Lieferketten bietet. Wollen Unternehmen führend im Einsatz von Technologie sein, dann wird empfohlen, die zugrunde liegenden Fähigkeiten zu berücksichtigen, anstatt sie nur aus technologischer Perspektive zu betrachten. Daher bietet IMPARGO einen genaueren Blick auf die Definition und Anwendung von Supply Chain Control Towern in der Transportlogistik.
Ein Disponent ist ein Mitglied einer organisatorischen Geschäftseinheit, das für die Zuteilung von Ressourcen und Waren verantwortlich ist. Disponenten sammeln und verarbeiten Daten, um die Aktionen anderer Mitarbeiter (z. B. Fahrer) und Güter (z. B. Lastkraftwagen) rechtzeitig zu koordinieren.
Nicht selten greifen Disponenten in ihrem Alltag noch auf Excel-Listen und A0-Blätter zurück, um Transportaufträge zu verwalten oder Routen zu planen. Dabei sind wir es in unserem privaten Alltag längst gewöhnt, Google Maps für unsere Streckenplanung zu nutzen und damit auf eine digitale Lösung zu vertrauen. IMPARGO möchte dieses Ideal in die Transport- und Logistikbranche bringen. Und hat neben einem Lkw-Routenplaner weitere Services, wie einen Mautkalkulator, ein TMS und eine Fahrer-App, im Gepäck, um die Arbeit von Disponenten bestmöglich zu unterstützen.
Die Lkw-Disposition ist zweifelsohne eine anspruchsvolle Tätigkeit, die viel Verantwortung und damit ein hohes Maß an Organisation, Konzentration und Geduld erfordert. Von Lkw-Disponent wird erwartet, dass sie sich täglich mit einer großen Anzahl von Anfragen befassen. Deshalb zeigen wir Ihnen die wichtigsten Tipps, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern werden.
Selbst unter den besten Umständen kann die Verwaltung eines Fuhrparks von Nutzfahrzeugen schwierig sein. Der Aufwand kann schnell sehr hoch werden, wenn externe Faktoren wie gesetzliche Änderungen und steigende Kosten hinzukommen. Wenn es um die Bewerkstelligung von Aufgaben im Fuhrparkmanagement geht, kann eine Fuhrparkmanagement-Software sehr hilfreich sein.
Die Planung von LKW-Routen ist keine einfache Aufgabe, die mit kostenlosen Kartenanwendungen wie Waze oder Google Maps erfolgreich bewältigt werden kann. Es wird ein professionelles Tool benötigt, mit dem Disponenten Routen für Fahrer planen und die richtigen Kosten für die Abgabe von Transportangeboten berechnen können.
Wie berechnet sich die LKW-Maut in Deutschland und in EU-Ländern? Tarife, Sondermauten und Berechnungsmodelle hier im Artikel.
Vollständige Übersicht über die Incoterms 2020/ 2021 mit Definition, Funktion, Infografik und mehr. EXW, FCA, CPT, CIP, DAP, DAT, DPU, DDP, FOB, CIF...
Eine Frachtenbörse (Frachtbörse oder Laderaumbörse) bringt Angebot und Nachfrage von Fracht und Laderaum zueinander. Hier mehr.
Die Anzahl der Lademeter geben an, wie viele Meter der Länge des Transportmittels für eine bestimmte Fracht benötigt werden.
Finden Sie heraus was der CMR Frachtbrief ist und nutzen Sie unsere kostenlosen Vorlagen (Muster, Formular) in PDF und Excel Format.
Ist Google Maps für LKW geeignet? Erfahren Sie, ob Sie Google Maps für LKWs nutzen können oder welche alternativen Lösungen Sie haben.
Hier finden Sie die LKW Fahrverbote Europas im Überblick und in detaillierter Ausführung.
Top 10 Frachtenbörsen bzw. Laderaumbörsen für LKW (auch bis 3,5t) in Deutschland und Europa im kostenlosen Vergleich.
TMS-Lösungen sind für Verlader von entscheidender Bedeutung geworden, um sicherzustellen, dass ihre Logistikprozesse effizient funktionieren.
Vorteile und Funktionen eines Transport Management Systems (TMS) für Logistik und Lieferkette im Überblick.
Die 7 wichtigsten Schritte eines strategischen Beschaffungsprozesses · Schritt 1: Identifizieren Sie Ihren Bedarf · Schritt 2: Finden Sie potentielle Lieferanten ...
Beschleunigen Sie ihr Wachstum mit mehr Umsatz und weniger Kosten. Transportunternehmen können mit Digitalisierung Ihren Gewinn je nach Anwendungsfall bis zu 7.500 Euro pro LKW und Jahr steigern. Eine flexible webbasierte Software wie die CargoApps Plattform macht sich so bereits ab dem ersten Fahrzeug bezahlt.
Warum ist Digitalisierung wichtig? Welche Kaufkriterien sind wichtig bei der Anschaffung von Software und warum ist die CargoApps Software besonders gut für kleine Transportunternehmen geeignet? Die Antworten dazu und mehr in diesem Blogbeitrag.
Erhalten Sie Einblicke zu aktuellen LKW-Wartezeiten an Grenzübergängen in Echtzeit und optimieren Sie so Ihre Transportlogistik.
Was bedeutet Disposition in Speditionen? Welche Aufgaben hat ein Disponent zu bewältigen? Jetzt mehr erfahren!
Finden Sie hier eine Übersicht über die verschiedenen Mautsysteme in Europa.
Erfahren Sie wer betroffen ist, wie die neue Tarifstruktur aussieht und welche Auswirkungen Sie mit sich bringt.
Der Gründer der IMPARGO GmbH Gerhard Hänel im Gespräch mit der Verkehrsrundschau.
Ein Vergleich der wichtigsten Routenplaner im Hinblick auf ihren Nutzen für Transportunternehmer.
Kostenkalkulation & Routenplanung als Basis einer tour-spezifischen Preisgestaltung.
Unsere Mission ist die Steigerung der Auslastung von LKW mittels optimierter Suche nach Zu- und Rückladung.