Österreich Lkw-Maut 2025: GO-Box, Mautsätze und Streckenmaut-Guide
Zusammenfassung
Das österreichische Lkw-Mautsystem im Jahr 2025 kombiniert die GO-Box (GO Maut) für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen, Streckenmauten (Section Toll) auf Alpenrouten wie der Brennerautobahn sowie die CO₂-basierte Bepreisung, die 2024 eingeführt wurde. Die Kosten variieren je nach Achszahl, Emissionsklasse und Fahrzeit – auf dem Brenner verdoppeln Nachtzuschläge (22:00–05:00) teilweise die Preise.
Dieser Leitfaden erklärt die Mautmodelle, aktuellen Tarife und Herausforderungen für Transportunternehmen – und zeigt, wie IMPARGOs Mautrechner, Routenplaner und Analyse-Tools helfen, Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Jetzt kostenlose Testversion starten | Demo buchen
Inhaltsverzeichnis
- Österreichs Lkw-Mautsystem 2025
- Mautsysteme erklärt: Vignette, GO-Box, Streckenmaut
- GO-Box Österreich und Mautsätze 2025
- Streckenmaut in Österreich (Übersicht)
- Herausforderungen für Transportunternehmen
- Maut- und CO₂-Berichte für Verlader
- IMPARGO als einfache Lösung
- FAQ: GO-Box und Lkw-Maut in Österreich
Österreichs Lkw-Mautsystem 2025
Dieser Abschnitt stellt das österreichische Mautmodell vor, betrieben von ASFINAG, und erklärt die Rolle der CO₂-Bepreisung seit 2024.
Österreich hat eines der komplexesten Mautsysteme Europas. Seit 2024 umfasst die GO-Box-Maut für Lkw (auch GO Maut genannt) zusätzlich CO₂-Emissionsklassen. Damit hängen die Mautkosten nicht nur von Kilometern und Achszahl, sondern auch vom Emissionsstandard ab.
Strecken wie die A13 Brennerautobahn sind besonders teuer – hier können Nachtzuschläge (22:00–05:00) die Preise nahezu verdoppeln. Für Spediteure haben die Mautkosten auf österreichischen Autobahnen einen erheblichen Einfluss auf die Rentabilität.
Mautsysteme erklärt: Vignette, GO-Box, Streckenmaut
Dieser Abschnitt erklärt die drei Mautsysteme in Österreich für unterschiedliche Fahrzeugkategorien.
- Vignette (Maut-Pickerl): Pkw und Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen benötigen eine Vignette. Diese ist auch als digitale Vignette Österreich (E-Vignette) erhältlich.
- GO-Box (Lkw-Maut): Lkw über 3,5 Tonnen zahlen eine streckenabhängige Maut mithilfe des elektronischen Mautgeräts (OBU).
- Streckenmaut: Pauschale Zuschläge für Abschnitte wie die A12 Inntalautobahn, den A9 Bosrucktunnel, den A9 Gleinalmtunnel, den A10 Tauerntunnel, den A11 Karawankentunnel, den S16 Arlbergtunnel sowie die A13 Brennerautobahn. Alle Streckenmaut-Sätze sind netto, exkl. 20 % USt, ausgewiesen.
GO-Box Österreich und Mautsätze 2025
Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen GO-Box Österreich (GO-Maut) Tarife für Lkw, basierend auf CO₂-Klasse, Emissionsstandard und Achszahl.
Quelle: ASFINAG GO-Maut 2025 PDF (gültig ab 01.01.2025)
CO₂-Klasse | Fahrzeugstandard | 2 Achsen (€ / km) | 3 Achsen (€ / km) | 4+ Achsen (€ / km) |
Klasse 5 – Null-Emission | Null-Emission | €0.0577 | €0.0796 | €0.1179 |
Klasse 4 – sehr niedrige CO₂-Emission | EURO VI | €0.2336 | €0.3255 | €0.4841 |
Klasse 3 – niedrige CO₂-Emission | EURO VI | €0.2535 | €0.3529 | €0.5255 |
Klasse 2 – mittlere CO₂-Emission | EURO VI | €0.2545 | €0.3543 | €0.5275 |
Klasse 1 – Standard-CO₂ | EURO VI | €0.2566 | €0.3571 | €0.5317 |
Klasse 1 – höhere CO₂-Emission | EURO V / EEV | €0.2696 | €0.3771 | €0.5577 |
Klasse 1 – höhere CO₂-Emission | EURO IV | €0.2856 | €0.3951 | €0.5837 |
Klasse 1 – hohe CO₂-Emission | EURO 0–III | €0.2996 | €0.4161 | €0.6127 |
Alle Tarife in EUR, exkl. 20 % USt.
Anwendungsbeispiel: ROI bei Flottenmodernisierung
Eine Flotte mit 10 EURO-IV-Lkw, die jährlich 100.000 km fährt, zahlt Zehntausende Euro mehr an Maut als eine EURO-VI-Flotte.

Mit dem IMPARGO-Lkw-Mautrechner können Disponent:innen Mautkosten sofort simulieren und so ROI-basierte Flottenentscheidungen treffen.
Streckenmaut in Österreich – Übersicht
Hinweis: Streckenmauten werden pro Durchfahrt (Pauschalbetrag) verrechnet – separat und zusätzlich zur streckenabhängigen GO-Box-Maut.
Die folgenden Tabellen zeigen die Tarife 2025 (nur Lkw). Quelle: ASFINAG Streckenmaut-Tarife (gültig ab 01.01.2025)
A12 Inntalautobahn (Strecke) — Staatsgrenze Kufstein → Knoten Innsbruck-Amras (75 km)
CO₂-Klasse | Fahrzeugstandard | 2 Achsen (€ pro Durchfahrt) | 3 Achsen (€ pro Durchfahrt) | 4+ Achsen (€ pro Durchfahrt) |
Klasse 5 | Null-Emission | €5.37 | €7.41 | €11.04 |
Klasse 4 | EURO VI | €21.69 | €30.25 | €45.07 |
Klasse 3 | EURO VI | €23.19 | €32.33 | €48.20 |
Klasse 2 | EURO VI | €23.25 | €32.44 | €48.35 |
Klasse 1 | EURO VI | €23.43 | €32.63 | €48.65 |
Klasse 1 | EURO V / EEV | €24.40 | €34.14 | €50.63 |
Klasse 1 | EURO IV | €25.61 | €35.49 | €52.57 |
Klasse 1 | EURO 0–III | €26.67 | €37.09 | €54.76 |
Alle Tarife in EUR, exkl. 20 % USt.
A13 Brenner (Strecke, Tages-/Nacht-Tarife)
Der Brenner ist Österreichs teuerste Lkw-Mautstrecke. Es gibt zwei offizielle Teilabschnitte mit unterschiedlichen Längen sowie Tages-/Nachtpreisen. Nachttarife gelten von 22:00–05:00. Quelle: ASFINAG Streckenmaut-Tarife (gültig ab 01.01.2025)
A13 Brenner — Innsbruck-Amras → Staatsgrenze (35 km)
CO₂-Klasse | Fahrzeugstandard | 2 Achsen — Tag / Nacht (€ pro Durchfahrt) | 3 Achsen — Tag / Nacht (€ pro Durchfahrt) | 4+ Achsen — Tag (€ pro Durchfahrt) | 4+ Achsen — Nacht (€ pro Durchfahrt) |
Klasse 5 | Null-Emission | €6.49 | €9.05 | €13.50 | €26.66 |
Klasse 4 | EURO VI | €26.05 | €36.40 | €54.46 | €107.14 |
Klasse 3 | EURO VI | €26.77 | €37.39 | €55.96 | €108.65 |
Klasse 2 | EURO VI | €26.81 | €37.46 | €56.04 | €108.72 |
Klasse 1 | EURO VI | €26.87 | €37.56 | €56.20 | €108.87 |
Klasse 1 | EURO V / EEV | €27.36 | €38.28 | €57.12 | €109.81 |
Klasse 1 | EURO IV | €27.93 | €38.94 | €58.07 | €110.73 |
Klasse 1 | EURO 0–III | €28.43 | €39.67 | €59.10 | €111.79 |
Alle Tarife in EUR, exkl. 20 % USt.
A13 Brenner — Innsbruck-Wilten → Staatsgrenze (34 km)
CO₂-Klasse | Fahrzeugstandard | 2 Achsen — Tag / Nacht (€ pro Durchfahrt) | 3 Achsen — Tag / Nacht (€ pro Durchfahrt) | 4+ Achsen — Tag (€ pro Durchfahrt) | 4+ Achsen — Nacht (€ pro Durchfahrt) |
Klasse 5 | Null-Emission | €6.25 | €8.70 | €12.98 | €25.73 |
Klasse 4 | EURO VI | €25.05 | €35.02 | €52.39 | €103.44 |
Klasse 3 | EURO VI | €25.74 | €35.96 | €53.82 | €104.88 |
Klasse 2 | EURO VI | €25.78 | €36.03 | €53.90 | €104.96 |
Klasse 1 | EURO VI | €25.85 | €36.12 | €54.05 | €105.09 |
Klasse 1 | EURO V / EEV | €26.31 | €36.81 | €54.93 | €105.99 |
Klasse 1 | EURO IV | €26.86 | €37.44 | €55.84 | €106.88 |
Klasse 1 | EURO 0–III | €27.33 | €38.14 | €56.83 | €107.90 |
Alle Tarife in EUR, exkl. 20 % USt.
Use Case: Grenzüberschreitende Kalkulation
Eine Disposition von Wien → Verona muss die Brenner-Nachttarife einkalkulieren. Ein Lkw mit 4+ Achsen und EURO III zahlt nachts über 100 € pro Durchfahrt auf den oben genannten Brenner-Abschnitten.

Mit dem IMPARGO Online-Lkw-Routenplaner können Disponent:innen Abfahrten am Tag vs. in der Nacht vergleichen und mit dem Marktpreisindikator benchmarken.
Alpentunnel (pro Durchfahrt): A9 Bosruck (10 km), A9 Gleinalm (25 km), A10 Tauern (47 km), A11 Karawanken (10 km), S16 Arlberg (16 km)
Jeder Abschnitt hat sein eigenes Pauschalniveau — sie sind nicht identisch mit der A12. Lkw-Tarife je Tunnel siehe unten.
A9 Bosruck-Tunnel — Spital/Pyhrn → Ardning (10 km)
CO₂-Klasse | Fahrzeugstandard | 2 Achsen (€ pro Durchfahrt) | 3 Achsen (€ pro Durchfahrt) | 4+ Achsen (€ pro Durchfahrt) |
Klasse 5 | Null-Emission | €1.27 | €1.76 | €2.63 |
Klasse 4 | EURO VI | €5.10 | €7.13 | €10.65 |
Klasse 3 | EURO VI | €5.30 | €7.41 | €11.07 |
Klasse 2 | EURO VI | €5.31 | €7.42 | €11.09 |
Klasse 1 | EURO VI | €5.34 | €7.45 | €11.13 |
Klasse 1 | EURO V / EEV | €5.47 | €7.65 | €11.39 |
Klasse 1 | EURO IV | €5.63 | €7.83 | €11.66 |
Klasse 1 | EURO 0–III | €5.77 | €8.04 | €11.95 |
Alle Tarife in EUR, exkl. 20 % USt.
A9 Gleinalm-Tunnel — St. Michael → Übelbach (25 km)
CO₂-Klasse | Fahrzeugstandard | 2 Achsen (€ pro Durchfahrt) | 3 Achsen (€ pro Durchfahrt) | 4+ Achsen (€ pro Durchfahrt) |
Klasse 5 | Null-Emission | €3.09 | €4.30 | €6.41 |
Klasse 4 | EURO VI | €12.43 | €17.37 | €25.95 |
Klasse 3 | EURO VI | €12.92 | €18.04 | €26.96 |
Klasse 2 | EURO VI | €12.94 | €18.07 | €27.01 |
Klasse 1 | EURO VI | €13.00 | €18.14 | €27.12 |
Klasse 1 | EURO V / EEV | €13.31 | €18.63 | €27.75 |
Klasse 1 | EURO IV | €13.71 | €19.07 | €28.39 |
Klasse 1 | EURO 0–III | €14.05 | €19.59 | €29.10 |
Alle Tarife in EUR, exkl. 20 % USt.
A10 Tauerntunnel — Flachau → Rennweg (47 km)
CO₂-Klasse | Fahrzeugstandard | 2 Achsen (€ pro Durchfahrt) | 3 Achsen (€ pro Durchfahrt) | 4+ Achsen (€ pro Durchfahrt) |
Klasse 5 | Null-Emission | €5.43 | €7.55 | €11.25 |
Klasse 4 | EURO VI | €21.87 | €30.55 | €45.63 |
Klasse 3 | EURO VI | €22.79 | €31.83 | €47.55 |
Klasse 2 | EURO VI | €22.84 | €31.88 | €47.64 |
Klasse 1 | EURO VI | €22.94 | €32.02 | €47.84 |
Klasse 1 | EURO V / EEV | €23.55 | €32.95 | €49.05 |
Klasse 1 | EURO IV | €24.29 | €33.79 | €50.25 |
Klasse 1 | EURO 0–III | €24.95 | €34.77 | €51.61 |
Alle Tarife in EUR, exkl. 20 % USt.
A11 Karawankentunnel — St. Jakob/Rosental → Staatsgrenze (10 km)
CO₂-Klasse | Fahrzeugstandard | 2 Achsen (€ pro Durchfahrt) | 3 Achsen (€ pro Durchfahrt) | 4+ Achsen (€ pro Durchfahrt) |
Klasse 5 | Null-Emission | €2.39 | €3.33 | €4.98 |
Klasse 4 | EURO VI | €9.58 | €13.40 | €20.05 |
Klasse 3 | EURO VI | €9.77 | €13.66 | €20.45 |
Klasse 2 | EURO VI | €9.78 | €13.68 | €20.47 |
Klasse 1 | EURO VI | €9.80 | €13.70 | €20.51 |
Klasse 1 | EURO V / EEV | €9.93 | €13.90 | €20.77 |
Klasse 1 | EURO IV | €10.08 | €14.07 | €21.02 |
Klasse 1 | EURO 0–III | €10.22 | €14.28 | €21.30 |
Alle Tarife in EUR, exkl. 20 % USt.
S16 Arlberg-Tunnel — St. Anton am Arlberg → Langen am Arlberg (16 km)
CO₂-Klasse | Fahrzeugstandard | 2 Achsen (€ pro Durchfahrt) | 3 Achsen (€ pro Durchfahrt) | 4+ Achsen (€ pro Durchfahrt) |
Klasse 5 | Null-Emission | €2.38 | €3.32 | €4.95 |
Klasse 4 | EURO VI | €9.58 | €13.39 | €20.01 |
Klasse 3 | EURO VI | €9.90 | €13.83 | €20.68 |
Klasse 2 | EURO VI | €9.91 | €13.85 | €20.71 |
Klasse 1 | EURO VI | €9.95 | €13.89 | €20.78 |
Klasse 1 | EURO V / EEV | €10.16 | €14.21 | €21.19 |
Klasse 1 | EURO IV | €10.41 | €14.50 | €21.61 |
Klasse 1 | EURO 0–III | €10.64 | €14.84 | €22.08 |
Alle Tarife in EUR, exkl. 20 % USt.
Herausforderungen für Lkw-Betreiber
Dieser Abschnitt skizziert die wichtigsten Kosten- und Compliance-Herausforderungen für Transportunternehmen im österreichischen Mautnetz.
- Ältere Flotten (EURO 0–IV) zahlen deutlich höhere Mauten.
- Achszuschläge erhöhen die Kosten spürbar.
- Brenner-Nachttarife (22:00–05:00) verdoppeln die Preise nahezu.
- Routenabweichungen führen zu unerwarteten Mautkosten.
- Verlader verlangen Maut- und CO₂-Aufschlüsselungen auf Rechnungen.
- Die manuelle Nutzung des ASFINAG Mautkalkulators ist zeitaufwendig.
Maut- und CO₂-Reporting für Verlader
Verlader erwarten zunehmend Transparenz bei Kosten und Nachhaltigkeit. Dieser Abschnitt zeigt, wie sich Maut- und Emissionsberichte automatisieren lassen.

Mit dem IMPARGO Analytics-Dashboard können Disponent:innen Maut- und CO₂-Berichte je Fahrzeug, Tour oder Auftrag in Sekunden erzeugen. Das erleichtert Compliance und stärkt das Vertrauen der Kund:innen.
IMPARGO als einfache Lösung
Die Tabelle unten vergleicht Österreichs Maut-Herausforderungen mit den passenden IMPARGO-Tools.
Herausforderung | Auswirkung auf Carrier | IMPARGO-Lösung |
Hohe Mauten für ältere Flotten | Tausende € Mehrkosten pro Jahr | IMPARGO Mautrechner zeigt Einsparpotenziale |
Brenner-Nachttarife | Preise verdoppeln sich nach 22:00 | IMPARGO Routenplaner vergleicht Tag/Nacht |
Preisdruck | Risiko von Unterkalkulation | IMPARGO Marktpreis-Indikator benchmarkt Raten |
Transparenz für Verlader | Manuelles Reporting ist langsam | IMPARGO Analytics automatisiert Berichte |
Routenabweichungen | Zusätzliche Mauten, Verzögerungen | IMPARGO DriverApp warnt in Echtzeit |
Mehrstopp-Sendungen | Doppelte Mautkosten | IMPARGO Tour-Optimierung optimiert Fahrten |
FAQ: Austria GO-Box und Mautstraßen
Knappe Antworten auf häufige Fragen zum österreichischen Mautsystem.
Was ist die GO-Box Austria?
Die GO-Box Austria (auch GO-Maut) ist das elektronische Mautgerät (OBU) für alle Lkw über 3,5 Tonnen. Quelle: ASFINAG GO-Maut 2025
Wie hoch ist die Brenner-Maut 2025?
Der Brenner besteht aus zwei Abschnitten: Innsbruck-Amras → Grenze (35 km) und Innsbruck-Wilten → Grenze (34 km), jeweils mit Tag/Nacht-Tarifen und höheren Nachtsurchargen (22:00–05:00). Siehe Tabellen oben. Quelle: ASFINAG Streckenmaut 2025
Was ist der ASFINAG Mautkalkulator?
Der ASFINAG Mautkalkulator ist der offizielle Rechner. Der IMPARGO Mautrechner liefert Ergebnisse sofort – ohne manuelle Eingabe.
Ersetzt die Streckenmaut die GO-Box-Maut?
Nein. Die Streckenmaut ist ein pauschaler Betrag pro Durchfahrt zusätzlich zur GO-Box-Maut. (Tarife exkl. 20 % USt.)
Sind die Streckenmaut-Beträge in allen Tunneln gleich?
Nein. Jeder Abschnitt (A12, A9 Bosruck/Gleinalm, A10, A11, S16) hat sein eigenes Preisniveau. Siehe Tabellen oben.
Sind CO₂-Emissionen Teil der österreichischen Lkw-Maut?
Ja. Seit 2024 sind CO₂-Klassen enthalten. Sauberere Lkw zahlen weniger. Quelle: ASFINAG GO-Maut 2025
Was ist die digitale Vignette (E-Vignette)?
Pkw und Transporter unter 3,5 Tonnen benötigen eine digitale Vignette (E-Vignette). Lkw müssen die GO-Box verwenden.
Gibt es einen europäischen Mautrechner?
Ja. Der IMPARGO Routenplaner funktioniert als europäischer Mautrechner – u. a. für Österreich, Deutschland und Italien.