Table of contents
- Kurzer Überblick
- Was ist Beschaffungsprozess?
- Die 7 Schritte im Beschaffungsprozess
- Vorteile eines optimierten Beschaffungsprozesses
- FAQ zum Beschaffungsprozess
Die Beschaffung in der Lieferkette, auch Beschaffungsprozess oder Procurement Process genannt, ist ein zentraler Vorgang im Supply Chain Management, bei dem Unternehmen ihre Transporte und den Einkauf von Waren oder Dienstleistungen optimieren. Mit klaren Schritten im Beschaffungsprozess schaffen Sie Mehrwert, reduzieren Kosten und erhöhen die Effizienz. Durch digitale Lösungen wie das IMPARGO ShipperPortal oder passende Software für den Beschaffungsprozess können Sie Transparenz gewinnen und Ihren gesamten Beschaffungsprozess im Einkauf effizienter gestalten. Bevor wir auf die einzelnen Schritte und Vorteile eingehen, klären wir: Was ist eigentlich Beschaffung?
Beschaffung bezeichnet die Reihe von Schritten, die ein Unternehmen im Rahmen des Beschaffungsprozesses unternimmt, um Waren oder Dienstleistungen zu erwerben, die für die Erreichung der Unternehmensziele notwendig sind. Besonders im strategischen Beschaffungsprozess und in der digitalen Beschaffung sind Effizienz und Flexibilität entscheidend. Unerwartete Verzögerungen und hohe Kosten lassen sich durch einen optimierten Beschaffungsprozess reduzieren. Lassen Sie uns nun betrachten, wie die einzelnen Schritte Ihres Beschaffungsprozesses ablaufen können.
Bereit für digitale Beschaffung?
Testen Sie das IMPARGO ShipperPortal kostenlos und erleben Sie, wie einfach Sie Ihren Beschaffungsprozess optimieren können.
Jetzt kostenlos ausprobieren Kostenlose Online-Demo buchen
Schritt 1 – Lieferbedarf identifizieren
Im ersten Schritt des Beschaffungsprozesses müssen Unternehmen ihren genauen Bedarf analysieren, um Engpässe zu vermeiden und die Versorgungssicherheit zu garantieren. Dieser Schritt ist grundlegend für einen effizienten Beschaffungsprozess im Einkauf.
Schritt 2 – Potenzielle Lieferanten finden
Eine gründliche Recherche nach passenden Lieferanten ist ein wichtiger Teil des strategischen Beschaffungsprozesses. Wichtige Kriterien sind Preis, Qualität und Flexibilität.
Schritt 3 – Verträge mit Lieferanten aushandeln
Verträge im Beschaffungsprozess regeln Preise, Lieferzeiten und Mengen. Eine klare Vertragsgestaltung ist entscheidend, um spätere Konflikte zu vermeiden.
Schritt 4 – Bestellanforderung erstellen und Bestellung freigeben
In einer digitalen Bestellanforderung werden alle relevanten Informationen für den Einkauf festgehalten. Die Freigabe erfolgt meist durch die Einkaufsabteilung.
Schritt 5 – Bestellung auslösen
Die Bestellung wird übermittelt und der Lieferant beginnt mit der Bearbeitung. Software-Lösungen helfen, diesen Prozess zu automatisieren.
Schritt 6 – Zahlung abschließen
Nach Lieferung und Rechnungsstellung erfolgt die Bezahlung entsprechend der vereinbarten Bedingungen.
Schritt 7 – Lieferung prüfen
Abschließend wird die Lieferung überprüft. Nur wenn Menge und Qualität stimmen, gilt der Beschaffungsprozess als abgeschlossen.
Sie möchten Ihren Beschaffungsprozess digitalisieren?
Sprechen Sie mit unseren Experten und erfahren Sie, wie Sie Ihren Beschaffungsprozess optimieren und automatisieren können.
Jetzt Beratung buchen
Ein klar definierter Beschaffungsprozess sorgt für mehr Transparenz, weniger Kosten und höhere Qualität im Einkauf und Supply Chain Management. Besonders die Digitalisierung des Beschaffungsprozesses – zum Beispiel mit Software wie dem IMPARGO ShipperPortal – ermöglicht Ihnen Echtzeit-Transparenz und erleichtert die Optimierung aller Beschaffungsprozess Schritte. Überwachen Sie Ihre Lieferanten, verbessern Sie Ihre Prozesse und automatisieren Sie wichtige Aufgaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Beschaffungsprozesse jetzt effizient und digital steuern!
Erleben Sie, wie einfach moderne Beschaffungsprozess-Software Ihre Arbeit macht – mit Live-Tracking, Lieferantenintegration und automatischer Dokumentation.
Kostenlos testen Demo oder Beratung buchen
Was ist der Beschaffungsprozess?
Der Beschaffungsprozess ist die strukturierte Abfolge von Schritten, die Unternehmen beim Einkauf von Waren oder Dienstleistungen durchlaufen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Wie kann man den Beschaffungsprozess optimieren?
Durch Digitalisierung, Automatisierung und Auswahl der passenden Lieferanten lässt sich der Beschaffungsprozess effizienter gestalten.
Welche Aufgaben umfasst der Beschaffungsprozess?
Von der Bedarfsermittlung über die Lieferantenauswahl und Vertragsverhandlung bis zur Prüfung der Lieferung und Rechnungsstellung.