Beschleunigen Sie ihr Wachstum mit mehr Umsatz und weniger Kosten. Transportunternehmen können mit Digitalisierung Ihren Gewinn je nach Anwendungsfall bis zu 7.500 Euro pro LKW und Jahr steigern. Eine flexible webbasierte Software wie die CargoApps Plattform macht sich so bereits ab dem ersten Fahrzeug bezahlt.
Finden Sie in diesem Artikel heraus wie Sie folgende 4 Potenziale heben:
- Umsatz mit dem richtigen Entfernungswerk steigern (bis zu 2.400 € / Jahr)*
- Zeit in der Operativen einsparen (bis zu 1.400 € / Jahr)*
- Transportkosten mit optimierter Streckenführung reduzieren (bis zu 2.800 € / Jahr)*
- Marge mit wettbewerbsfähigeren und profitableren Angeboten erhöhen (bis zu 900 € / Jahr)*
Einleitung
Transportunternehmen ist es oft nicht bewusst, wie viel Einsparpotenzial in der Disposition steckt. Zeitaufwand beispielsweise spielt bei Disponenten oft eine untergeordnete Rolle, obwohl die Effizienz eines Disponenten der wichtigste Faktor zum Erreichen der nötigen Tagesumsätze ist. Darüber hinaus steckt erhebliches Potential in der Angebotserstellung, der Planung bzw. in einer korrekt gewählten Route. Kostentechnisch ist es von größter Bedeutung welchen Weg ein LKW wählt, da jede Route ihre eigene Kostenstruktur hat. Besondere Einflussfaktoren sind dabei z.B. die Maut, die LKW Distanz und die Fahrzeit. Nimmt der LKW lieber die schnellere Route über den Pass mit höheren Mautkosten oder nimmt er lieber den Küstenweg mit mehr Distanz? Fragen die weder Disponent noch Fahrer so aus dem Stegreif richtig beantworten können. Wie auch?! Sie sind schließlich keine Hochleistungsrechner.
Diese Frage, lässt sich realistisch nur mit geeigneter Software beantworten. Software, die eine professionelle LKW-Routenplanung unter Berücksichtigung der entsprechenden LKW Einschränkungen ermöglicht. Außerdem muss sie eine Optimierung zwischen fixen, variablen und Mautkosten zulassen, die flexibel genug ist die jeweilige Anforderungen des Transports in der Routenplanung abzubilden (Express, Maut vermeiden, etc.). Zuletzt ist auch die unkomplizierte operative Ausführung ein entscheidender Faktor um im turbulenten Arbeitsalltag zu bestehen.
Potential 1: Umsatz mit dem richtigen Entfernungswerk steigern
Auftraggeber versuchen Ihre Dienstleister häufig mit Google Maps abzurechnen. Hierbei wird bei Google Maps normalerweise die kürzeste Strecke gewählt. Da diese mit einem PKW Routenplaner berechnete Strecke jedoch nicht der real gefahrenen Strecke mit einem LKW entspricht, entstehen erhebliche Differenzen zwischen real gefahrenen und im Anschluss vergüteten Kilometern. Das Problem dabei ist, dass der Transportunternehmer seinen Kilometerpreis in der Regel an den real gefahrenen Kilometern orientiert. Als Folge kommt es zu Fehlentscheidungen bei der Angebotsabgabe was jedes Transportunternehmen Profit kostet und mittelfristig in Insolvenzgefahr bringt.
“Ich schickte denen im Anschluss den Link zur LKW-gerechten Route und den Screenshot der Route. Der Auftraggeber hatte dazu kein weiteres Argument mehr. Die CargoApps haben mir so in kurzer Zeit die Firma gerettet.” - Edis Barakovic Eddy (LE Transport d.o.o.). Zum Erfahrungsbericht
Die IMPARGO CargoApps helfen reale LKW Kilometer zu berechnen um den Umsatz pro Fahrt zu erzielen, der dem Transportunternehmer zusteht. Vor oder während eines Vertragsabschlusses sollte man sich dementsprechend mit seinem Auftraggeber über ein LKW-gerechtes Entfernungswerk einigen - z.B. das Entfernungswerk von IMPARGO. Im Anschluss wird man unmittelbar mehr Umsatz generieren. Umsatz der Ihnen als Transportunternehmer zusteht.
Ein Rechenbeispiel - bei durchschnittlich 400 km pro Tag, einer Vergütung von 1,25 Euro pro Kilometer, 20 Einsatztagen pro Monat und einer durchschnittlich Abweichung zwischen IMPARGO und Google Maps von bis zu 2*% erhält man einen Mehrumsatz von bis zu 2.400 Euro pro Jahr und LKW. Die durchschnittliche Abweichung von LKW und PKW Kilometern aus Routenplanern ist individuell für jede Strecke bzw. Unternehmen und kann stark schwanken. So ist die Abweichung oft im Fernverkehr absolut und im Nahverkehr prozentual gesehen höher.
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Beispiel für extreme Abweichungen bei Kilometerberechnung:

Link zur Route (Google Maps) Link zur Route (CargoApps)
Potential 2: Zeit in der Operativen reduzieren
Disponieren ist zeitaufwändig. Von der Angebotserstellung, über die Routenplanung bis hin zum Tracking und der Kundenkommunikation muss der Disponent einen Vielzahl von Aufgaben erledigen. Oft arbeitet der Disponent in vielen verschiedenen Systemen und verbringt sehr viel Zeit damit Informationen aus verschiedenen Systemen und Quellen zu sammeln, zu prüfen und zu verarbeiten. Bei der Angebotserstellung oder der Nachkalkulation von Touren sammelt der Disponent z.B. Daten wie Distanzen, Mautkosten, Fähr-Informationen von verschiedenen Systemen wie Google Maps, Websites von Mautanbietern bzw. aus ausladenden Exceltabellen und verarbeitet diese nach seinem höchst individuellen Verfahren. Bei bestimmten Kalkulationen wie z.B. der Maut ist das Risiko einer Fehlkalkulation erheblich und damit geschäftsschädigend.
“Ich kann mit IMPARGO fast unmittelbar Angebote machen. Das spart mit Leichtigkeit mehr als eine Stunde pro LKW und pro Woche. IMPARGO ist für mich von unschätzbarem Wert!” - Robert Stewart (Transport Scotland Ltd.) Zum Erfahrungsbericht
IMPARGO beschleunigt den Disponenten um bis zu 20% indem ihm für die Planung, Optimierung und das Nachverfolgen von Transporten alle relevanten Informationen in einem einfach zu bedienenden Tool zur Verfügung gestellt werden. Bei einer Einsparung von einer Stunde pro LKW und Woche sind das bei durchschnittlichen Lohnkosten von 30 € pro Stunde ein Kosteneinsparungspotential von 1.440 € pro LKW und Jahr. Mit der Gewissheit, dass die Informationen zuverlässig und aktuell sind, kann der Disponent alle für Ihn erforderlichen Informationen in einem System finden - den IMPARGO CargoApps. Der Disponent spart somit nicht nur Zeit, sondern beschleunigt die Prozesse insgesamt erheblich. Im dynamisch laufenden Transportgeschäft ist eine schnelle Reaktionszeit wie z.B. ein schnelles Angebot Gold wert und ein Wettbewerbsvorteil. Der Kunde wird es Ihnen danken.
Potential 3: Transportkosten mit optimierter Streckenführung reduzieren
Folgender Vergleich zweier Optimierungsstrategien in den LKW-gerechten IMPARGO CargoApps soll die Einsparungspotentiale über eine optimierte Streckenführung anschaulich in einem Beispiel darstellen. In folgende Tabelle sind die Ergebnisse von einer realen Routenberechnung zwischen Sévaz (CH) und Rucphen (NL) mit der “schnellsten” und der “kostenoptimalen” Routenführung von IMPARGO dargestellt.
Strategie | IMPARGO Kostenoptimiert | IMPARGO Schnellste |
---|---|---|
Fahrtzeit * | 13,5 h | 12,3 h |
Distanz | 837 km | 816 km |
Zeitkosten | 337 € | 308 € |
Wegkosten | 418 € | 408 € |
Mautkosten | 159 € | 230 € |
Gesamtkosten | 914 € | 947 € |
Je nach Anforderung des Transports (z.B. zeitliche Einschränkungen) können mit der Kostenoptimierungs-Funktion von IMPARGO Kosten eingespart werden. Die Optimierungsfunktion optimiert die Kosten über Zeit, Distanz und Maut. In obigen Beispiel spart der Nutzer Kosten i.H.v. 33 € für diese Tour ein. Kosteneinsparungen wirken sich zu 100% positiv auf den Gewinn aus. Bei einer üblichen Beispiel-Marge von 2,5% würde dies den Gewinn dieser Tour nahezu verdoppeln.
Um das Einsparungspotential über eine kostenoptimierte Streckenführung zu heben muss die geplante Strecke jedoch auch in Realität gefahren werden. Fahrer oder Subunternehmer planen Ihre Strecken per Navigationssystem (reine Streckenoptimierung) oder aus dem Kopf selbst und fahren somit in der Regel nicht die kostenoptimale Strecke. Weder die Kopfplanung noch die meisten Navigationssysteme sind in der Lage Optimierungen über Maut, Weg- und Zeitkosten durchzuführen. Die Bedienung solcher Systeme ist zudem komplex und liegt optimalerweise nicht in der Hand der Fahrer, sondern der Disponenten.
Die Lösung von IMPARGO ist einfach und effektiv. Der Disponent bestimmt je nach Anforderung des Transports die geeignete Route und sendet Sie an die mit dem System verbundene IMPARGO DriverApp (für Android Smartphones). Im Schnitt können so theoretisch Einsparungen in Höhe von bis zu 3* Cent pro Kilometer erzeugt werden. Bei durchschnittlich 400 Kilometer pro Tag und jährlich 240 Einsatztagen ist das eine Einsparung von bis zu 2.880 Euro pro LKW im Jahr. Kontaktieren Sie uns bei Interesse über diesen Link.
Potential 4: Marge mit wettbewerbsfähigeren und profitableren Angeboten erhöhen
Die Kosten einer Tour zu bestimmen ist Grundvoraussetzung um profitable und wettbewerbsfähige Angebote zu erstellen. Kennt man seine Kosten nicht läuft man Gefahr profitable Aufträge zu verlieren (da zu teuer angeboten) und unprofitable Aufträge anzunehmen (da zu günstig angeboten). Das Ziel muss es sein die Zahl der profitablen Angebote zu erhöhen. Dies gelingt nur durch Kostentransparenz. Dadurch verliert man mehr unprofitable Angebote, kann aber gleichzeitig die Zahl seiner profitablen Transporte erhöhen.
Traditionell berechnet der Disponent die Kilometer (z.B. in Google Maps) und multipliziert diese mit einem Kilometersatz. In unserem Beispiel unten aufgeführt führt dies bei einem Kilometersatz von 1,15 Euro pro Kilometer über Google Maps bei berechneter Strecke zu einem Angebotspreis von 896 Euro. Die bei Google Maps nicht ersichtlichen Kosten führen in diesem Beispiel jedoch dazu, dass man unter Selbstkosten fährt. Mit der durch IMPARGO erzeugten Kostentransparenz kann auf Grundlage der PLAN-Kosten ein Preis erzeugt werden. Der Kilometersatz der über IMPARGO berechneten Strecke kann nun auf Basis der Plan-Kosten individuell gewählt werden und liegt unter dem “Beispiel-Standard-Kilometersatz” von 1,15 €. Der über IMPARGO berechnete Angebotspreis ist zwar höher aber im Vergleich zu dem über Google Maps berechneten Preis profitabel für das Unternehmen.
IMPARGO | Google Maps | |
---|---|---|
Distanz | 837 km | 779 km |
PLAN-Kosten | 914 € | ? |
Kilometerpreis | 1,13 € / km | 1,15 € / km |
Angebotspreis | 946 € | 896 € |
Marge | 3,5% | -2% |
Mit den CargoApps kennt der Disponent jederzeit seine Kosten und weiß ganz genau, wann er unter Selbstkosten bietet. So werden versteckte Kosten aufgedeckt und mehr profitable Angebote gewonnen. Unprofitable Angebote werden hingegen reduziert. Darüber hinaus schließt die durch IMPARGO erzeugte Kostentransparenz fast komplett aus, dass Angebote unter Selbstkosten ohne Kenntnisnahme des Disponenten erstellt werden.
In gleichem Maße kann das auch umgekehrt sein, indem Sie über Google Maps + Kilometersatz einen höheren Angebotswert erzeugen. Diese Angebot werden Sie aber wahrscheinlich nicht gewinnen, weil der Preis zu hoch ist.
“Das CargoApps-System ist absolut fantastisch. Im Gegensatz zu weit verbreiteten Tools wie Google Maps gibt es mir zuverlässige Informationen zu meinen Transportkosten und hilft mir, die optimale Route mit minimalen Kosten für eine bestimmten Transport zu finden” - Robert Stewart (Transport Scotland Ltd.). Zum kompletten Erfahrungsbericht
Rechnet man also mit Durchschnittswerten, wie zum Beispiel einem durchschnittlichen Kilometersatz, werden suboptimale Angebote ermittelt. Damit gehen profitable Transporte verloren und nicht profitable Transporte werden durchgeführt. Die CargoApps Platform von IMPARGO löst dieses Problem und befähigt den Disponenten effizient Angebote zu erstellen, höhere Margen zu erzielen, den Angebotsprozess zu standardisieren und schnell relevante Informationen zu ermitteln. Auswertungen von Routen ausgewählter IMPARGO Nutzer haben ergeben, dass allein durch einen optimierten Angebotsprozess die Marge um bis zu 1* ct pro Kilometer erhöht werden kann. Bei durchschnittlich 400 km und 240 Einsatztagen pro LKW erhöhen Sie Ihren Gewinn so um bis zu 960 Euro pro Jahr und LKW.
Fazit
Transportunternehmen können Ihren Gewinn mit Hilfe von Digitalisierung erhebliche steigern. Je nach Unternehmensstruktur sind diese Potenziale unterschiedlich. Mit der Digitalisierungslösung von IMPARGO gibt es vier Ansätze wie Transportdienstleister ihren Umsatz steigern oder Kosten reduzieren. So hilft IMPARGO beispielsweise mit dem richtigen Entfernungswerk den Umsatz zu steigern, Zeit in der Operativen einzusparen, Transportkosten mit optimierter Streckenführung zu reduzieren oder die Marge mit wettbewerbsfähigeren und profitableren Angeboten zu erhöhen. Je nach Anwendung, Unternehmensstruktur und Transportanforderungen können Transportunternehmen so einen Gewinn von bis zu 7.500* € pro Fahrzeug generieren. Die Lösung von IMPARGO lohnt sich i.d.R bereits ab dem ersten Fahrzeug.
*Achtung: Die Angaben in diesem Artikel dienen zur Veranschaulichung und basieren auf Annahmen, die nicht unbedingt denen Ihres Unternehmens entsprechen müssen. Garantien werden ausgeschlossen.