Inhaltsverzeichnis
- Neue Änderungen im tschechischen dynamischen Lkw-Wägesystem 2024
- Warum diese neuen Änderungen erfolgten
- Wie können Speditionen sich diesen Änderungen anpassen?
- Details zum tschechischen dynamischen Lkw-Wägesystem 2024
- Standorte der tschechischen Wägestationen
Nachrichten für Spediteure, die durch die Tschechische Republik fahren
Ab Juli 2024 hat die Tschechische Republik bedeutende Änderungen an ihrem dynamischen Wiegesystem für schwere Nutzfahrzeuge umgesetzt. Diese Änderungen werden in den Hochgeschwindigkeits-Wägestationen umgesetzt, so Radek Mátl, Generaldirektor der Tschechischen Straßen- und Autobahnbehörde (ŘSD).
Die Spediteure, insbesondere die Mitglieder des Česmad Bohemia Verbands, haben diese Änderungen begrüßt.
Auswirkungen des neuen Wiegesystems in Tschechien
Dynamische Wiegesysteme sind entscheidend dafür, dass Lastwagen die gesetzlichen Gewichtsgrenzen einhalten, Straßenschäden verhindert werden und die Sicherheit gewährleistet ist. Frühere Vorschriften führten jedoch gelegentlich zu Bußgeldern für Spediteure aufgrund vorübergehender Gewichtsverschiebungen oder Konvoisituationen.
Wie IMPARGO bei den Änderungen im tschechischen Lkw-Wägesystem hilft
IMPARGO versteht die Herausforderungen, denen sich Spediteure mit dem neuen dynamischen Lkw-Wägesystem der Tschechischen Republik gegenübersehen. Unsere Transport Management Platform (TMP®) bietet praktische Lösungen zur Optimierung von Routen und Betriebsabläufen als Reaktion auf diese Updates.
Feinabstimmung von Lkw-Routen durch Anpassung von Parametern wie Gesamtgewicht, Achszahl und Emissionsklassen, um die Einhaltung der überarbeiteten Vorschriften sicherzustellen. Dieser proaktive Ansatz hilft, Strafen für vorübergehende Gewichtsverschiebungen während dynamischer Wiegungen zu vermeiden.

Wichtige gesetzliche Änderungen für das tschechische dynamische Wiegesystem im Juli 2024
- Gewichtsübertragung in Konvois:
- In früheren Fällen konnte das Gewicht eines geschleppten Fahrzeugs dazu führen, dass das ziehende Fahrzeug als überladen erschien, was zu Strafen führte. Nach den neuen Regeln werden solche Fälle nicht bestraft, wenn das kombinierte Fahrzeug innerhalb der akzeptablen Gewichtsgrenzen liegt.
- Beispiel: Ein Konvoi bestehend aus einem Traktor und einem Sattelauflieger, bei dem eine Gewichtsübertragung vorübergehend zu einer Überlastung führen würde, wird nicht mehr bestraft, wenn das Gesamtgewicht innerhalb der zulässigen Grenzen liegt.
- Strafen für überladene Fahrzeuge:
- Echte Überladungen werden weiterhin bestraft, einschließlich für ausländische Fahrer. Fahrzeuge, die jedoch aufgrund vorübergehender Gewichtsverschiebungen geringfügig die Gewichtsgrenzen überschreiten, werden nicht mehr bestraft.
- Szenario: Ein Lkw, der aufgrund von Lastverschiebungen beim Transport von Flüssigkeiten leicht die Gewichtsgrenzen überschreitet, wird nicht bestraft, wenn der Überschuss innerhalb eines tolerierbaren Bereichs liegt.
- Einheitliche Bewertung des Fahrzeuggewichts:
- Nun wird die gesamte Fahrzeugkombination (Traktor und Anhänger) als eine Einheit bewertet, im Einklang mit europäischen Richtlinien. Dies verhindert Strafen für leichte Gesamtgewichtsüberschreitungen, wenn die einzelnen Komponenten die Achslastgrenzen einhalten.
- Vorteil: Diese Änderung gewährleistet eine faire Bewertung und reduziert unnötige Strafen für Spediteure.
- Wegfall der Achslastmessung für ausländische Fahrzeuge:
- Verstöße im Zusammenhang mit Achslastmessungen werden für ausländische Fahrzeuge nicht mehr verfolgt, da der Zugriff auf deren Fahrzeugregister eine Herausforderung für die Verwaltungsbehörden darstellt.
- Auswirkung: Vereinfacht den Prozess und reduziert den Verwaltungsaufwand für Behörden und Spediteure.
- Vereinfachte Fahrzeuginspektionen:
- Inspektionen für Fahrzeuge, die Massengut oder Flüssigkeiten transportieren, werden vereinfacht. Diese Ladungen verschieben sich oft während des Transports und beeinflussen die Gewichtsverteilung zwischen den Achsen, was zuvor zu Strafen führen konnte.
- Praktisches Beispiel: Massenguttransporteure profitieren von weniger Störungen und einfacheren Inspektionen.
Standorte der tschechischen Wiegestationen (Aktualisiert zum 9. Juli 2024)
Bis zum Jahresende werden 13 Wiegestationen an tschechischen Straßen der Klasse I in Betrieb sein. Derzeit sind Betriebsstationen auf den Autobahnen D1, D2, D4, D5, D8, D35 und D48 vorhanden, während weitere Stationen auf den Autobahnen D0, D10, D11, D3, D5 und D6 in Vorbereitung sind.
Autobahn | Straßenkilometer | Kommune | Status |
D1 | 122.9 | Jihlava | Betriebsbereit |
D2 | 8.3 | Židlochovice | Betriebsbereit |
D4 | 9.5 | Černošice | Betriebsbereit |
D5 | 105.2 | Nýřany | Betriebsbereit |
D8 | 5 | Brandýs nad Labem-Stará Boleslav | Betriebsbereit |
D8 | 46.9 | Lovosice | Betriebsbereit |
D35 | 268 | Olomouc | Betriebsbereit |
D48 | 46.9 | Frydek-Mistek | Betriebsbereit |
D0 | 79.1 | Černošice | In Vorbereitung |
D10 | 5.7 | Brandýs nad Labem-Stará Boleslav | In Vorbereitung |
D11 | 79.2 | Hradec Králové | In Vorbereitung |
D3 | 91.9 | Soběslav | In Vorbereitung |
D5 | 23.3 | Beroun | In Vorbereitung |
D6 | 11.2 | Kladno | In Vorbereitung |
Die regulatorischen Änderungen im tschechischen dynamischen Lkw-Wägesystem stellen eine bedeutende Verbesserung für Speditionen und die Logistikbranche dar. Durch die Anpassung an europäische Richtlinien und die Vereinfachung des Inspektionsprozesses profitieren sowohl inländische als auch internationale Transportunternehmen von diesen Aktualisierungen.