Einführung
Ein effektives Transportmanagement ist für jedes Unternehmen, das einen Fuhrpark betreibt, von entscheidender Bedeutung. Durch die Einrichtung der richtigen Prozesse, die Messung der richtigen Kennzahlen und den Einsatz der neuesten Technologien können Sie die Effizienz maximieren und die Kosten unter Kontrolle halten.
Nach der Lektüre dieses Beitrags sollten Sie die wichtigsten Best Practices kennen, die Sie für Ihren Transportbetrieb in Betracht ziehen sollten, einschließlich einer einfachen digitalen Komplettlösung für den Straßengüterverkehr.
Inhaltsübersicht
- Prozesse
- KPIs (wichtige Leistungsindikatoren)
- Technologien
- Die einfachste Lösung für das Transportmanagement
- Schluss mit veralteten Praktiken für das Transportmanagement
Prozesse
1. Routen-Optimierung
Durch die Analyse von Routen und die Konsolidierung von Lieferungen/Abholungen können unnötige Kilometer vermieden, die Kraftstoffkosten gesenkt und die Effizienz verbessert werden.
2. Optimierung der Ladung
Die richtige Verteilung von Gewicht und Ladung verhindert Übergewicht, gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und sorgt für Sicherheit.
3. Abfertigung
Ein klarer Dispositionsprozess ermöglicht eine effiziente Zuweisung der Fahrer zu den Routen, wodurch Verspätungen minimiert und die Produktivität maximiert werden.
4. Verfolgung der Wartung
Die Planung präventiver Wartungsarbeiten und die Verfolgung des Fahrzeugzustands tragen dazu bei, Ausfälle zu vermeiden und die Flotte in optimalem Zustand zu halten.
KPIs
1. Prozentsatz der pünktlichen Lieferung
Die Messung, ob die Sendungen die Kunden zum versprochenen Termin erreichen, hilft bei der Bewertung der Zuverlässigkeit des Transportbetriebs und der Kundenzufriedenheit.
2. Kilometer pro Gallone
Die Verfolgung der Kraftstoffeffizienz über einen längeren Zeitraum ermöglicht es, Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren und die Kraftstoffkosten zu senken.
3. Einhaltung der Betriebsstunden der Fahrer
Die Sicherstellung, dass die Fahrer die gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsstunden nicht überschreiten, fördert die Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften.
4. Prozentsatz der Leerkilometer
Die Minimierung der gefahrenen Kilometer ohne Ladung an Bord verbessert die Effizienz und senkt die Kosten.
Technologien
1. Transportmanagementsystem (TMS)
Durch die Automatisierung von Prozessen und die Transparenz von Abläufen rationalisiert ein TMS das Transportmanagement, steigert die Effizienz und reduziert manuelle Fehler.
Mithilfe von GPS-Technologie verfolgt die Flottentelematik Fahrzeugstandorte, Fahrerverhalten, Kraftstoffverbrauch und Wartungsbedarf und ermöglicht so eine bessere Entscheidungsfindung und Optimierung.
3. Elektronische Fahrtenschreiber (ELDs)
ELDs helfen Fahrern bei der digitalen Aufzeichnung von Betriebsstunden, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und die Genauigkeit bei der Aufzeichnung von Arbeitszeiten zu verbessern.
4. Software zur Routenoptimierung
Mithilfe von Algorithmen berechnet die Routenoptimierungssoftware die effizientesten Routen unter Berücksichtigung von Faktoren wie Verkehr, Entfernung und Lieferplänen, was zu geringeren Kosten und höherer Effizienz führt.
Die einfachste Lösung für das Transportmanagement
Gute Nachrichten!
In der heutigen Zeit haben Unternehmen des Straßengüterverkehrs Zugang zu einer Komplettlösung. Die IMPARGO Transportmanagement-Plattform bietet alle Werkzeuge, um die besten Praktiken für das Transportmanagement im Straßengüterverkehr anzuwenden.
1. Routenoptimierung und -planung
IMPARGO nutzt Algorithmen und Routenintelligenz, um die effizientesten Routen für die Flottenfahrzeuge zu planen, Leerfahrten zu reduzieren und die Gesamteffizienz zu verbessern.
2. Last- und Kapazitätsmanagement
Das System unterstützt die Disponenten bei der Optimierung der Fahrzeugkapazität und der Lastverteilung, wodurch die Anzahl der erforderlichen Fahrten minimiert und die Ressourcenauslastung verbessert wird.
3. Verfolgung und Disposition
IMPARGO bietet Echtzeit-Transparenz über Fahrzeug- und Sendungsstandorte, so dass die Disponenten den Fortschritt verfolgen und effektiv auf Probleme oder Verzögerungen reagieren können.
4. Berichterstattung und Analyse
Die Plattform sammelt umfangreiche Daten, die mit Berichten analysiert werden können, um Einsparungsmöglichkeiten in Bezug auf Kraftstoffverbrauch, Fahrerverhalten und mehr aufzudecken.
5. Integrationsfähigkeiten
IMPARGO lässt sich nahtlos in andere Transportsysteme wie ERP-, Telematik- und ELD-Systeme integrieren, um Prozesse zu rationalisieren und einen effizienten Datenaustausch zu ermöglichen.
6. Mobiler Zugang
Sowohl Fahrer als auch Disponenten können mit der IMPARGO-Mobil-App von unterwegs auf wichtige Informationen zugreifen und Sendungen verwalten, was Echtzeit-Updates und eine verbesserte Kommunikation gewährleistet.
7. Kundenmanagement
IMPARGO bietet Tools, mit denen Unternehmen ihre Kunden besser bedienen können, darunter Funktionen wie Sendungsverfolgung, Dokumentenaustausch und Zustellnachweis.
Schluss mit veralteten Praktiken für das Transportmanagement
Durch die Automatisierung von Prozessen, die Bereitstellung von Einblicken und die Optimierung von Abläufen will IMPARGO Transportunternehmen dabei helfen, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und Kundenwünsche besser zu erfüllen. Durch unser TMS war die Arbeit des Disponenten noch nie so einfach!
Erklärt dies, wie Ihr Unternehmen von diesem System profitieren kann? Lassen Sie es uns wissen, wenn Sie weitere Fragen haben oder weitere Erläuterungen benötigen.