Inhalt
- Online LKW Routenplanung
- LKW Routenplanung ist nicht gleich PKW Routenplanung
- Online LKW Routenplanungstools
- Die Abbildung der Fahrzeugkostenrechnung
- Mautkalkulation
- Bedienbarkeit
- Fazit
Online LKW Routenplanung
Bei der Routenplanung hat die Straßenkarte längst ausgedient, für PKW ist die webbasierte Routenplanung mittlerweile ein viel genutztes, freies Gebrauchsgut geworden. Durch zahlreiche kostenlose Navigationsapplikationen führt der erste Weg zu einem der zahlreichen online Anbieter, allen voran zur Anwendung Google Maps. Doch Routenplaner ist nicht gleich Routenplaner. Im Funktionsumfang unterscheiden sich die einzelnen Lösungen im Detail deutlich, so ist bei einigen Planungslösungen etwa das hinzuziehen von Live Verkehrsdaten, oder die avisierte Abfahrtszeit, in die Berechnung möglich.

LKW Routenplanung ist nicht gleich PKW Routenplanung
Während die Planung für PKW meist niedrigeren Ansprüchen genügt, wird eine präzise Routenplanung im Transportgewerbe zum Schlüssel für die Effizienz der eingesetzten Mittel und des wirtschaftlichen Erfolgs. Folglich ist insbesondere LKW Routenplanung zwingendermaßen nicht gleich PKW Routenplanung.
Die speziellen Anforderungen für das Transportgewerbe zur Routenplanung umfassen neben offensichtlichen Faktoren, wie etwa die längere Fahrtzeit für LKW oder mehreren Zwischenstopps, auch komplexere Variablen wie zum Beispiel Stunden- oder Kilometersätze der Fahrzeuge und deren Betriebsmittel. Um dem Disponenten zu ermöglichen ein profitables tour-spezifisches Angebot zu kalkulieren, müssen daher noch weitaus mehr Informationen in die Berechnung einfließen.
Online LKW Routenplanungstools
Einige wenige Anwendungen, wie der kostenlose LKW Routenplaner in den IMPARGO CargoApps, das Tool von reiseplanung.de oder das kostenpflichtige Map&Guide ermöglichen es mit LKW Profilen zu arbeiten und somit LKW Restriktionen zu beachten bzw. die spezifischen LKW Fahrzeiten abzubilden. Für die LKW Tourenplanung ist dies besonders wichtig, denn während für PKW kaum Einschränkungen über die befahrbaren Streckenabschnitte existieren, stehen Fahrzeuge über 3.5t Gewicht und ab einer bestimmten Höhe vor einem Problem – sie unterliegen speziellen Restriktionen die bei den klassischen PKW Routing Anbietern nicht beachtet werden. So ist beispielsweise die A1 Rheinbrücke für LKW nicht befahrbar, Google Maps und Falk erlauben hier keine Unterscheidung während die LKW Routing Tools Cargo Apps und Map and Guide hier geschickt umfahren. Trotz seines wählbaren LKW 40t Profils kann reiseplanung.de hier nicht überzeugen, Restriktionen wie diese werden häufig nicht beachtet oder sind veraltet.
Die Abbildung der Fahrzeugkostenrechnung
Zur Kostenkalkulation müssen Material und Personalkosten des Transportunternehmens auf die einzelnen Touren umgelegt werden. Eine richtige Kostenbetrachtung ist mit Maps oder Falk leider nicht möglich. Unabhängig davon, dass die Kilometer in beiden Routenplanern nicht einem LKW-Fahrprofil entsprechen, führt die Berechnung von tour-spezifischen Kosten rein auf Kilometer basiert zu einer teilweise fatalen Fehleinschätzung. Der Standard der Fahrzeugkostenrechnung basiert auf einer zweidimensionalen Berechnung nach Einsatzzeit und Kilometern. Hierzu benötigt man folglich neben den korrekten Kilometern auch die korrekte Einsatzzeit.
Sowohl Map&Guide von PTV als auch die Cargo Apps von IMPARGO erlauben eine detaillierte Einstellung verschiedener Fahrzeugparameter und die Abbildung einer zweidimensionalen Betrachtung über Kilometer und Zeit. So kann man in den Cargo Apps die komplette Fahrzeugkostenrechnung von Reifenverbrauch bis Spesen abbilden.
Mautkalkulation
Ein weiterer großer Unsicherheitsfaktor ist die komplexe Struktur der Mautkosten in den EU-Staaten. Im Falle der PKW fokussierten Routenplaner (Maps, Falk etc) müssen hier alle Berechnungen für die Streckenabschnitte von Hand durchgeführt oder geschätzt werden, dies führt zu großem Fehlerpotential.
Das kostenpflichtige Map&Guide, sowie der LKW Routenplaner in den frei verfügbaren Cargo Apps sind in der Lage eine präzise Prognose dieser Mautgebühren für die Tour im Voraus zu berechnen, und geben dem Disponenten so ein Werkzeug an die Hand, mit welchem er die tour-spezifischen Kosten schnell, transparent und individuell auf seine Unternehmung angepasst, in ein Angebot verwandeln kann. Anders als die Cargo Apps bietet Map & Guide bereits eine Mautberechnung für ganz Europa an.
Bedienbarkeit
In punkto Bedienbarkeit heben sich besonders Google Maps und der Falk Routenplaner hervor. Die einfache Bedienung ergibt sich allerdings auch aus dem reduzierten Funktionsumfang der Anwendungen. Die Cargo Apps vereinen die Bedienbarkeit einer intuitiven Webanwendung im Internetbrowser mit den Funktionen einer professionellen Software.
Fazit
Somit führt die LKW Routenplanung mit den meisten kostenlosen online Kartenanbietern nicht selten zu fatalen Fehleinschätzungen und bietet lediglich eine stark vereinfachte Sicht auf die tatsächlichen Kosten einer Tour. Abhilfe schaffen vorgestellte Anwendungen.