Vollständiger Leitfaden zur Lkw-Maut in den Niederlanden (Update 2026)
Ab dem 1. Juli 2026 führen die Niederlande ein neues Mautsystem für Lkw ein – auch bekannt als vrachtwagenheffing. Die Maut basiert auf der gefahrenen Strecke und den Emissionen des Fahrzeugs. Sie gilt für schwere Nutzfahrzeuge (HGV) aus dem In- und Ausland.
Wichtige Termine für die Einführung der Lkw-Maut
Meilenstein | Datum |
---|---|
Förderungen für emissionsfreie Lkw verfügbar | 26. März 2024 |
70 Mio. € Förderbudget bereitgestellt | 2024 |
100 Mio. € Förderbudget bereitgestellt | 2025 |
Startdatum des Mautsystems | 1. Juli 2026 |
Abschaffung der Eurovignette in NL | 1. Juli 2026 |
Dieser Leitfaden erklärt, wie das Mautsystem funktioniert, wer zahlen muss, was es kostet und wie Sie sich vorbereiten können.
1. Was ist die neue Lkw-Maut in den Niederlanden?
Die Lkw-Maut in den Niederlanden gilt für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen, sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland. Sie heißt offiziell vrachtwagenheffing und startet am 1. Juli 2026.
Wichtige Hinweise:
- Auch bekannt als CO₂-Abgabe für schwere Nutzfahrzeuge (HGV)
- Gilt für die Fahrzeugklassen N2 und N3
- Ersetzt die aktuelle Eurovignette auf niederländischen Straßen
Die Maut wird pro gefahrenem Kilometer berechnet und hängt vom Gewicht und Emissionswert des Lkw ab.
2. Warum wird die Vrachtwagenheffing eingeführt?
Die Maut verfolgt zwei Hauptziele:
- Lkw-Verkehr nach dem Verursacherprinzip auf niederländischen Straßen abrechnen
- Nachhaltigkeit fördern, indem emissionsarme und -freie Lkw unterstützt werden
Ein Teil der Einnahmen fließt in Förderprogramme für grünen Transport, darunter Zuschüsse für Elektro-Lkw und Wasserstofffahrzeuge.
3. Wo gilt die Maut?
Die Lkw-Maut gilt für:
- Nahezu alle niederländischen Autobahnen
- Ausgewählte wichtige Landes- und Gemeindestraßen
So wird verhindert, dass Lkw Mautgebühren durch Ausweichrouten über kleinere Straßen umgehen.
4. Wer muss die Maut zahlen?
Sie müssen die Maut zahlen, wenn:
- Ihr Lkw ein zulässiges Gesamtgewicht von über 3.500 kg hat
- Sie in den Niederlanden unterwegs sind, auch wenn Ihr Lkw im Ausland zugelassen ist
Ausnahmen gelten für:
- Emissionsfreie Fahrzeuge bis 4.250 kg
- Einsatz- und Militärfahrzeuge
- Historische Lkw (älter als 40 Jahre)
5. Was kostet die Maut?
Die Mautsätze sind in zwei CO₂-Emissionskategorien unterteilt und zusätzlich nach Euro-Klasse und Gewichtsklasse differenziert. Unten finden Sie die Tabellen mit den Preisen für 2025.
Die Maut richtet sich nach:
- Fahrzeuggewicht
- Euro-Emissionsklasse (0–6+)
- CO₂-Effizienzklasse (1–5)
CO₂-Emissionsklasse 1 – Vollständige Kostentabelle (EUR/km)
CO₂-Emissionsklassen 2–5 – Vollständige Kostentabelle (EUR/km)
Gewicht (kg) | Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 4 | Klasse 5 |
---|---|---|---|---|
3.500–12.000 | 0,099 | 0,089 | 0,061 | 0,024 |
12.000–18.000 | 0,140 | 0,125 | 0,086 | 0,034 |
18.000–32.000 | 0,160 | 0,144 | 0,098 | 0,035 |
über 32.000 | 0,178 | 0,160 | 0,107 | 0,038 |
Beispielhafte Berechnung der Mautkosten in den Niederlanden (EUR/km)
Gewicht | Hohe Emissionen | Mittlere Emissionen | Null Emission |
---|---|---|---|
3,5–12 t | €0,264 | €0,128 | €0,024 |
über 32 t | €0,473 | €0,229 | €0,038 |
Der durchschnittliche Mautpreis beträgt etwa €0,186 pro Kilometer. Je umweltfreundlicher Ihr Fahrzeug ist, desto weniger zahlen Sie.

Automatische Mautberechnung ist nur eines der intelligenten Logistik-Tools in der ganzheitlichen Transport Management Plattform (TMP®) von IMPARGO. Entwickelt, um Spediteuren, Frachtführern und Verladern den Alltag zu erleichtern, Kosten zu senken und gesetzliche Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.
Egal ob Sie europaweite Routen planen oder nationale Transporte steuern – IMPARGO TMP® bietet volle Kontrolle: von der Routenplanung über die Mautkosten bis zur Fahrer- und Sendungsverfolgung – alles in einer einzigen Cloud-Lösung.
Unsere TMS-Experten zeigen Ihnen in einer persönlichen Demo, wie Sie TMP® optimal in Ihre bestehenden Abläufe integrieren können.
Keine Einrichtungskosten. Keine Verpflichtung.
→ Jetzt kostenlose Demo mit einem TMS-Experten buchen
6. Wie wird die Maut bezahlt?
So bezahlen Sie die Maut:
- Sie müssen einen Vertrag mit einem offiziellen Mautdienstleister abschließen
- Sie müssen eine On-Board Unit (OBU) in Ihrem Fahrzeug installieren
Die OBU ist ein GPS-gestütztes Gerät (auch Tolkastje genannt), das die gefahrenen Kilometer auf mautpflichtigen Straßen erfasst. Es muss stets eingeschaltet sein – auch dann, wenn Sie keine mautpflichtige Straße nutzen.
Zu den Anbietern gehören:
- EETS-Anbieter (mit EU-weiter Abdeckung)
- Nedlinq (nur für die Niederlande)
7. Wie funktioniert das System und wie wird kontrolliert?
Die OBU verwendet satellitengestützte GPS-Technologie, um Ihre Fahrten zu verfolgen. Ihr Anbieter berechnet die Maut und übermittelt die Daten an die niederländischen Behörden.
Kontrollmethoden:
- Verkehrskameras und Mautbrücken
- Mobile Kontrolleinheiten
- Stichprobenartige Straßenkontrollen
Sie riskieren Bußgelder, wenn:
- Sie keinen gültigen Vertrag mit einem Anbieter abgeschlossen haben
- Ihre OBU fehlt, ausgeschaltet oder defekt ist
- Die OBU einem anderen Fahrzeug zugeordnet ist
8. Was passiert mit bestehenden Gebühren?
Eurovignette
- Endet für die Niederlande am 1. Juli 2026
- Bleibt erforderlich für Luxemburg und Schweden
MRB (Kfz-Steuer)
- Entfällt für Lkw bis 12 Tonnen (N2)
- Reduziert für Lkw über 12 Tonnen (N3)
9. Verfügbare Förderungen & Unterstützung für Nachhaltigkeit
Ein Großteil der Mauteinnahmen wird in nachhaltigen Transport investiert, darunter:
- Förderungen für Elektro-Lkw
- Unterstützung für Wasserstofftankstellen
- CO₂-Analysen und Planungstools zur Effizienzsteigerung von Fuhrparks
Wichtige Programme:
- AanZET-Förderung für emissionsfreie Lkw
- RVO-Unterstützung für Logistikunternehmen
Förderbudgets:
- 2024: 70 Millionen €
- 2025: 100 Millionen €
- Ab 2026: aus Mauteinnahmen finanziert
10. Tools zur Planung und Berechnung
Vor der Fahrt können Sie die Kosten mit folgenden Tools prüfen:
- Lkw-Mautrechner für Europa und die Niederlande
- Routenplaner für Lkw
- Vollständige Transport Management Platform (für professionelle Unternehmen)
Diese helfen Ihnen, die Kosten pro Kilometer abhängig von Strecke und Fahrzeugtyp zu kalkulieren.
11. Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn meine OBU defekt ist?
Kontaktieren Sie umgehend Ihren Anbieter. Sie können ein neues Gerät an einem Servicepunkt abholen.
Benötige ich die OBU auch, wenn ich keine mautpflichtigen Straßen nutze?
Ja, die OBU muss immer eingeschaltet sein, sobald der Lkw in Betrieb ist.
Kann ich eine Strafe bekommen, wenn die OBU falsch verwendet wird?
Ja. Es drohen Bußgelder, wenn die OBU nicht aktiv, defekt oder einem anderen Fahrzeug zugewiesen ist.
Ist das niederländische Mautsystem DSGVO-konform?
Ja. Es werden nur die für die Abrechnung notwendigen Reisedaten gespeichert und übermittelt.
Müssen ausländische Lkw die Maut in den Niederlanden zahlen?
Ja. Die Maut gilt für alle Lkw, die niederländische Straßen nutzen.