Inhaltsverzeichnis
- Was ändert sich im Schweizer Mautsystem für Nutzfahrzeuge im Jahr 2024?
- Schweiz LKW-Maut Preistabelle 2024 (LSVA)
- Details zum neuen Mautsystem der Schweiz im Jahr 2024
- Mit wem können Spediteure beim neuen SET/EETS-System zusammenarbeiten?
- Was ist LSVA?
- Unterschied zwischen LSVA III und LSVA II?
- Wie gilt das neue System (LSVA III) für in- und ausländische Fahrzeuge?
- Wie berechnet man die LKW-Maut Änderungen für die Schweiz 2024?
Mit Beginn des Jahres 2024 führt die Schweiz bedeutende Änderungen in ihren LKW-Maut Vorschriften ein. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aktualisierungen der LKW-Mauttariftabelle für die Schweiz 2024 aufschlüsseln und uns dabei auf die neue elektronische Vignette und die sich entwickelnde Landschaft der leistungsabhängigen Schwerverkehrs Gebühren konzentrieren.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bazg.admin.ch/bazg/de/home.html.
1. Was ändert sich im Schweizer Mautsystem für Nutzfahrzeuge im Jahr 2024?
Ab 2025 kommt es in der Nutzfahrzeug-Maut-Erhebung in der Schweiz zu großen Veränderungen. Sie führen das Telematiksystem SET/EETS ein, um den Betrieb zu automatisieren. Ziel dieses High-Tech-Upgrades ist es, die Wartezeiten an der Grenze zu verkürzen, Fehler durch die automatisierte Mauterhebung zu minimieren und die Effizienz zu steigern. LKW-Transporteure müssen Verträge mit einem SET-Dienstleister abschließen und LKWs mit der notwendigen Bordausrüstung für die Integration in das neue Telematiksystem ausstatten.
Seit dem 1. Dezember 2023 ist die elektronische Vignette 2024 auf Schweizer Strassen aktiv. Zugänglich durch www.e-vignette.ch Auf dem „Via Portal“ des Bundesamtes für Zoll- und Grenzsicherheit (FOCBS) automatisiert dieser digitale Pass die Mauterhebung und macht sie effizienter.
Bevor Sie sich die Tariftabelle für die LKW-Maut Schweiz 2024 ansehen,du solltest wissen:
- Bei der LSVA (Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe) handelt es sich um die Bundessteuer.
- Zu berücksichtigen sind Gesamtgewicht, Emissionswerte und gefahrene Kilometer.
- Gilt für Fahrzeuge mit einem Gewicht über 3,5 Tonnen, für den Gütertransport und für die Benutzung öffentlicher Schweizer Straßen im In- und Ausland.
Sie fragen sich, wie IMPARGO Ihrem Unternehmen helfen kann?
Frag uns oder melden Sie sich für eine kostenlose Testphase. Vereinfachen Sie Ihren Transport mit IMPARGO!
2. Schweiz LKW-Maut Preistabelle 2024 (LSVA)
Eine detaillierte Übersicht über die Mautgebühren im Jahr 2024 finden Sie unter Tabelle der Abgabensätze unter LSVA – "Allgemeine Informationen / Tarife“.
Einreichung Kategorie | Euro-Kategorie | Tarif |
ICH | 0 bis 5 Euro | 3,10 Ct./tkm |
II | - | 2,69 ct./tkm |
III | 6 Euro | 2,28 ct./tkm |
Keine Rabatte mehr für Fahrzeuge mit Partikelfilter.
Entscheidendes Gewicht | 18 t |
Tarif je nach Ausgabe (Euro 6) | 2,28 ct./tkm |
Kilometerstand | 100 km |
Gesamt (18 x 2,28 x 100 = 4105) | CHF 41.05 (inkl. |
Haftungsausschluss:Die LKW-Maut Tariftabelle für die Schweiz im Jahr 2024 ist verfügbar Hier Die Bereitstellung erfolgt ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken. Es ist nicht bindend und den Nutzern wird empfohlen, die Angaben selbst zu überprüfen. Die Informationen sind möglicherweise nicht aktuell und Benutzer sollten offizielle Quellen konsultieren, um die neuesten und genauesten Daten zu erhalten. Der FOCBS und ihre Betreiber haften nicht für das Vertrauen auf die in der Tabelle enthaltenen Informationen.
Klicken Sie bitte auf alle offiziellen Dokumente zur Straßenbenutzungsgebühr in der Schweiz.
3. Details zum neuen Mautsystem der Schweiz im Jahr 2024
A. Sattelkraftfahrzeuge/Sattelauflieger
Bei als Einheit zugelassenen Sattelkraftfahrzeugen wird die Maut nach dem Gesamtgewicht der Einheit berechnet. Bei der gesonderten Anmeldung von Sattelaufliegern sind jedoch das Leergewicht des Sattelaufliegers und das Gesamtgewicht des Sattelaufliegers für die Ermittlung der Abgabe ausschlaggebend.
B. Ausnahmen für die schwere Lkw-Maut Schweiz 2024
Bestimmte im In- und Ausland zugelassene Fahrzeuge sind von der Maut befreit. Diese beinhalten:
- Militärfahrzeuge mit militärischen oder zivilen Kennzeichen und einer M+-Plakette.
- Fahrzeuge der Polizei, der Feuerwehr, der Öl- und Chemie-Brigaden, des Zivilschutzes und Krankenwagen.
- Fahrzeuge zur lizenzierten Personenbeförderung.
- Landwirtschaftliche Fahrzeuge mit grünen Nummernschildern.
- Fahrzeuge mit Schweizer Tagesschildern.
- Falsch zugelassene Fahrzeuge mit Händlerkennzeichen.
- Fahrschulfahrzeuge, sofern diese ausschließlich für Fahrschul Zwecke genutzt werden und bei einer eingetragenen Fahrschule angemeldet sind.
- Veteranenfahrzeuge, wie im Fahrzeugschein angegeben.
- Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb.
- Wohnwagen und Gütertransport Anhänger für Schausteller und Zirkusse.
- Raupenfahrzeuge.
- Transportachsen.
- Auf vorherige Anfrage beim Bundesamt für Zoll und Grenzschutz: Reisen aus humanitären oder gemeinnützigen, nichtkommerziellen Gründen.
C. Rückerstattungen für Schweizer Mautgebühren und Vorteile
Für bestimmte Fahrzeuge und Transporte gelten besondere Regelungen, darunter Fahrten im unbegleiteten kombinierten Verkehr, Rohholztransporte, Offen Milchtransporte und Nutztiertransporte.
D. Verwendung des Emotach-Mauterfassungsgeräte für die LKW-Maut in der Schweiz 2024
Das Mauterfassungsgerät von Emotach spielt eine Schlüsselrolle bei der Mauterhebung. Der emotach Simulator dient als interaktives Trainingsprogramm, mit dem sich Fahrer und Fahrzeughalter mit der Bedienung des LSVA-Detektionsgeräte (emotach) vertraut machen können. Weitere Informationen finden Sie unter www.emotachsimulation.ch
E. Zoll Tarifänderungen der Schweiz Januar 2024
Abschaffung der Industrie Zölle: Die Abschaffung der Industrie Zölle ist ein zentraler Aspekt der Zoll Tarifänderungen. Dieser Schritt spiegelt die Bemühungen wider, die Tarifstruktur für Industrieprodukte zu rationalisieren und zu vereinfachen.
Vereinfachung der Tarifstruktur:Ziel der Umstrukturierung ist es, das Zollsystem einfacher zu gestalten und ein klareres Verständnis der Zölle für Industriegüter zu ermöglichen.
Information, Aktualisierungen: Aktuelle und relevante Informationen zu diesen Änderungen finden Sie unter dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (FOCBS) und stellen aktualisierte Details bereit. Abonnenten können damit rechnen, elektronische Benachrichtigungen zu erhalten, um sicherzustellen, dass sie über die Änderungen auf dem Laufenden bleiben.
Letztes Update:27.12.2023(Dokumente mit älterem Datum bleiben unverändert)
Vereinfachung des Zolltarifs 1.1.2024 | 01.01.2024 (XLSX, 2 MB, 29.03.2022) | Dateibeschreibung (PDF, 88 kB, 07.07.2023) | |
Konkordanzliste Tarifnummern 2024↔2022 | 01.01.2024 (XLSX, 191 kB, 07.07.2023) | ||
Konkordanzliste 2024 Tarifnummer/Schlüssel alt-neu | 01.01.2024 (XLSX, 527 kB, 05.10.2023) | ||
Tarif Struktur | 01.01.2024 (XLSX, 1 MB, 07.07.2023) | Dateibeschreibung (XLS, 40 kB, 01.01.2024) | |
Tarifnummern | 01.01.2024 (XLSX, 225 kB, 11.07.2023) | Dateibeschreibung (XLS, 24 kB, 17.10.2011) | |
Schlüssel Struktur | Import (XLSX, 237 kB, 15.12.2023) gültig ab: 1.1.2024 | Exportieren (XLSX, 152 kB, 15.12.2023) gültig ab: 1.1.2024 | Dateibeschreibung (XLS, 39 kB, 01.01.2024) |
Statistische Schlüssel | Importieren (XLSX, 102 kB, 15.12.2023) gültig ab: 1.1.2024 | Exportieren (XLSX, 76 kB, 15.12.2023) gültig ab: 1.1.2024 | Dateibeschreibung (XLS, 27 kB, 25.08.2010) |
Kombinierte Tarif- und Schlüssel Struktur | 01.01.2024 (XLSX, 1 MB, 07.07.2023) | Dateibeschreibung (XLS, 44 kB, 07.07.2023) | |
Tarifsätze (Kap. 1-30) | Importieren (XLSX, 11 MB, 27.12.2023) gültig ab: 1.1.2024 | Export: keine Zölle | Dateibeschreibung (XLS, 45 kB, 25.04.2019) |
Zölle (Kap. 31-63) | Importieren (XLSX, 11 MB, 18.08.2023) gültig ab: 1.1.2024 | Export: keine Zölle | |
Zollmittel (Kap. 64-83) | Importieren (XLSX, 6 MB, 18.08.2023) gültig ab: 1.1.2024 | Export: keine Zölle | |
Tarifsätze (Kapitel 84-97) | Importieren (XLSX, 11 MB, 18.08.2023) gültig ab: 1.1.2024 | Export: keine Zölle | |
Genehmigungspflicht | Importieren (XLSX, 1 MB, 14.12.2023) gültig ab: 1.1.2024 | Exportieren (XLSX, 910 kB, 14.12.2023) gültig ab: 1.1.2024 | Dateibeschreibung (XLS, 56 kB, 01.01.2024) |
Zusätzliche Abgaben | Importieren (XLSX, 2 MB, 14.12.2023) gültig ab: 1.1.2024 | Export: keine zusätzlichen Zölle | Dateibeschreibung (XLS, 48 kB, 20.03.2013) |
Nicht-Zoll Dekrete | Importieren (XLSX, 910 kB, 14.12.2023) gültig ab: 1.1.2024 | Exportieren (XLSX, 709 kB, 14.12.2023) gültig ab: 1.1.2024 | Dateibeschreibung (XLS, 42 kB, 18.10.2011) |
Zollerleichterungen | 01.01.2024 (XLSX, 138 kB, 11.07.2023) | Dateibeschreibung (XLS, 38 kB, 15.12.2021) | |
Allgemeiner Tarif | 01.01.2024 (PDF, 8 MB, 11.09.2023) | ||
Fragen & Antworten (FAQ) | SECO - Staatssekretariat für Wirtschaft | Abschaffung der Industriezölle (admin.ch) |
Die in den Dateien enthaltenen Daten sind unverbindlich. Maßgeblich sind in jedem Fall der Wortlaut und das Datum der Rechtsverordnungen.
F. Neue Zoll-Mehrwertsteuersätze für die Schweiz ab Januar 2024
Mit Wirkung vom 1. Januar 2024 werden sich die Mehrwertsteuersätze der Schweiz wie folgt ändern:
Bis 31. Dezember 2023 | Neu ab 1. Januar 2024 | |
Normalsatz | 7,7 % | 8,1 % |
Reduzierte Rate | 2,5 % | 2,6 % |
Ab dem 1. Januar 2024 gelten für alle importierten Waren, für die ab diesem Datum die Einfuhr Steuerpflicht entsteht, neue Steuersätze von 8,1 % und 2,6 %. Die Einfuhr Steuerschuld richtet sich nach der Zollschuld gemäß Artikel 56 des Umsatzsteuergesetzes (Artikel 69 des Umsatzsteuergesetzes). Es ist wichtig zu beachten, dass periodische Sammelanmeldungen aus technischen Gründen nur bis zum 31. Dezember 2023 mit den bisherigen Steuersätzen erfolgen können. Wenn eine Sammelanmeldung im Vorjahr versäumt wurde und der Importeur nicht die volle Vorsteuer abziehen kann, muss er dies tun und sich an die örtlichen Behörden wenden, um Hilfe zu erhalten.
4. Mit wem können Spediteure beim neuen SET/EETS-System zusammenarbeiten?
Für Spediteure ist eine intelligente Partnerschaft angesichts des neuen SET/EETS-Systems von entscheidender Bedeutung. Erwägen Sie eine Zusammenarbeit mit autorisierten SET-Dienstanbietern wie Telepass, Toll4Europe und Axxès. Auch weitere Anbieter werden zugelassen. Wenn Sie SET bereits in anderen europäischen Ländern nutzen, erweitern Sie es auf die Schweiz.
5. Was ist LSVA?
Bis Ende 2024 wird die bisherige LSVA II durch die LSVA III ersetzt. Die Umstellung muss bis Ende 2024 erfolgen. Erfahren Sie mehr darüber hier.
6. Unterschied zwischen LSVA III und LSVA II
Neues Systemkonzept (LSVA III).
LSVA III bietet im Vergleich zu LSVA II ein bahnbrechendes Konzept. Im älteren System, der LSVA II, lag der Schwerpunkt auf der Spezifikation und Beschaffung von Aufzeichnungsgeräten. Mit LSVA III gibt es nun eine Veränderung.
Es definiert den Datenbedarf und die Qualitätserwartungen neu und macht die Kilometererfassung zum Service. Diese Änderung ermöglicht privaten Anbietern Flexibilität und Innovation und eine schnelle Anpassung an die neuesten technologischen Fortschritte. Es ist ein dynamischerer und reaktionsfähiger Ansatz.
A. Leistungsbezogene LSVA:
Art der Steuer:Die LSVA (Heavy Vehicle Charge) ist eine Steuer, die direkt an die Leistung eines Fahrzeugs gebunden ist.
Berechnungsgrundlage:Die Berechnung erfolgt auf Basis des Gesamtgewichts, der Emissionswerte und der gefahrenen Kilometer in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.
Anwendbarkeit:Die LSVA gilt für alle Kraftfahrzeuge und deren Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen. Diese Fahrzeuge werden für den Gütertransport im In- und Ausland eingesetzt.
B. Pauschale PSVA:
Art der Steuer:Die PSVA (Flat-Rate Heavy Vehicle Tax) ist eine feste Steuer, die nicht von bestimmten Leistungskennzahlen abhängt.
Anwendbare Fahrzeuge:PSVA gilt für bestimmte Fahrzeugtypen, darunter schwere Personenkraftwagen, Wohnmobile, Fahrzeuge zur Personenbeförderung, Traktoren und Motorkarren.
Steuerstruktur:Im Gegensatz zur LSVA handelt es sich bei der PSVA um eine Pauschalsteuer, das heißt, es handelt sich um einen festen Betrag, der nicht von Faktoren wie Gewicht, Emissionen oder zurückgelegter Strecke beeinflusst wird.
Ausführlichere Informationen zu LSVA und PSVA finden Sie hier Verknüpfung.
7. Wie gilt das neue System (LSVA III) für in- und ausländische Fahrzeuge?
Mit der LSVA III wird sowohl für inländische als auch für ausländische Fahrzeuge ein neuer Ansatz verfolgt und zwei Inkassodienste für die Kilometererfassung eingeführt:
NETS (Nationaler elektronischer Mautdienst):
- NETS wird von der Regierung bereitgestellt und ist ein nationaler elektronischer Mautdienst.
- Inländische Fahrzeughalter können NETS kostenlos nutzen, ohne dass ein Aufnahmegerät in einer Vertragswerkstatt installiert werden muss.
- Andere Anbieter können NETS beitreten, allerdings ist eine Genehmigung des Bundesamtes für Zoll- und Grenzsicherheit (FOCBS) erforderlich.
EETS (Europäischer elektronischer Mautdienst):
- EETS ist seit Anfang 2021 in der Schweiz in Betrieb und orientiert sich am LSVA III-Konzept.
- EETS dient als primärer Registrierungsdienst für ausländische Fahrzeuge und ersetzt nach und nach das alte manuelle System mit Grenz-Terminals.
- Zukünftig können auch inländische Fahrzeuge EETS nutzen, sofern ihr Dienst vor dem Angebot für die LSVA vom (FOCBS) genehmigt wird.
8. Wie berechnet man die LKW-Maut Änderungen für die Schweiz 2024?
IMPARGO kann Transportunternehmen wirklich helfen, wenn sie im Rahmen des neuen SET/EETS-Systems mit autorisierten Dienstleistern wie Telepass, Toll4Europe und Axxès zusammenarbeiten. Diese Partnerschaft macht IMPARGO noch leistungsfähiger bei der Mietverwaltung, der Planung der besten Routen und der Gewährleistung eines reibungslosen Transports. Durch die Zusammenarbeit nutzt IMPARGO die Vorteile des SET/EETS-Systems, wie z. B. bessere Genauigkeit, kürzere Wartezeiten an den Grenzen und einfachere Mauterhebung. Diese Zusammenarbeit bringt Transportunternehmen mehr Effizienz, digitale Tools und einen Wettbewerbsvorteil.
IMPARGO hat sich zu einer zuverlässigen Transportation Management Platform (TMP®) entwickelt, die maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene LKW-Anforderungen bei Mautänderungen in Europa bietet.
Fernverkehr
Lösung: Nutzen Sie IMPARGO GPS-Tracking für LKWs und Routenoptimierung Funktionen für eine effiziente Navigation über große Entfernungen. Das System berücksichtigt Faktoren wie Verkehr, Straßensperrungen und Lkw-Einschränkungen, um die optimalen Routen zu planen.
Kurzstrecken-Lkw
Lösung: Die Routenoptimierungs- und Echtzeit-Tracking-Funktionen von IMPARGO können für eine effektive lokale Verteilung genutzt werden. Fahrer können optimierte Routen für kürzere Distanzen erhalten und so pünktliche und effiziente Lieferungen innerhalb einer bestimmten Region gewährleisten.
Kühltransport
Lösung: IMPARGO bietet klare Kommunikationseingaben für Disponenten und Fahrer sowie GPS-Tracking für LKWs und Live-Updates zum Auftragsstatus. Während IMPARGO über keine spezielle Temperaturüberwachung verfügt, tragen effektive Kommunikation und Echtzeitverfolgung zu einer effizienten Planung bei und stellen sicher, dass Disponenten und Fahrer während der gesamten Fahrt gut informiert sind.
Pritschenwagen Transport
Lösung: Die Routenplanung von IMPARGO berücksichtigt die spezifischen Anforderungen beim Transport großer oder schwerer Güter. Darüber hinaus bietet das System Echtzeit Transparenz und ermöglicht so eine bessere Koordinierung und Verwaltung der Bewegungen von Tiefladern.
Tankwagen Transport
Lösung: Die GPS-Tracking- und Routenoptimierung Funktionen von IMPARGO können an die besonderen Anforderungen von Tankwagen angepasst werden. Das System sorgt für einen sicheren und effizienten Transport von Flüssigkeiten oder Gasen.
Massenguttransport
Lösung: Die Routenoptimierung von IMPARGO hilft bei der Planung von Routen, die für den Massentransport geeignet sind, und berücksichtigt dabei Faktoren wie Ladekapazität und effizientes Be-/Entladen. Das System verbessert das Management des Schüttguttransports.
Container Transport
Lösung: IMPARGO unterstützt das Management von Containertransporten mit Funktionen wie Echtzeit-Tracking und Routenoptimierung. Das System unterstützt den nahtlosen Transport standardisierter Frachtcontainer zwischen verschiedenen Standorten.
Spezialtransport
Lösung: Die anpassbaren Funktionen von IMPARGO können für den Transport von Spezialgütern angepasst werden. Das System ermöglicht dynamische Routenänderungen und gewährleistet so den sicheren Transport von Gefahrstoffen, übergroßen Ladungen oder zerbrechlichen Gütern.
Paket- und Kurierdienste
Lösung: Die Last-Mile-Optimierung von IMPARGO sorgt für eine effiziente Zustellung in städtischen Gebieten. Das System ermöglicht die Echtzeitverfolgung kleinerer LKWs oder Transporter, die im Paket- und Kurierdienst eingesetzt werden.
Express-Frachtdienste
Lösung: Die Routenoptimierung und Echtzeitverfolgung von IMPARGO sind für zeitkritische Expressfracht-Dienste von entscheidender Bedeutung. Das System ermöglicht einen schnellen und zuverlässigen Transport und die Einhaltung enger Lieferpläne.
Du kannst eine Demo anfordern und fragen Sie nach unseren Lösungen für Ihr eigenes Transportunternehmen.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Transportmanagement zu digitalisieren und sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu verschaffen. Entdecken Sie weitere Lösungen unter IMPARGO Transport Management Plattform für die Straßengüter Logistik.