
Inhaltsübersicht:
1. Wie hoch sind die Toll Collect Mautgebühren pro Kilometer 2022-2023?
2. Mautberechnung mit IMPARGO
3. Was ist Toll Collect?
4. Toll Collect Online-Dienste
Wie hoch sind die Toll Collect Mautgebühren pro Kilometer 2022-2023?
Seit dem 1. Oktober 2021 gibt es in Deutschland neue Lkw-Mautsätze. Der Mautanteil für die Infrastrukturkosten wird rückwirkend ab dem 28. Oktober 2020 gesenkt. Der Anteil der Kosten, der auf die Luftverschmutzung entfällt, steigt jedoch an. Die Mautgebühren pro Kilometer variieren je nach Emissionsklasse und sind in der Regel etwas niedriger.
Bei mautpflichtigen Straßen werden die Gesamtkosten anhand eines proportionalen Mautsatzes für die von einem Fahrzeug oder einer Fahrzeugkombination verursachten Infrastrukturkosten, Luft- und Lärmbelastung sowie Lärm berechnet. Die Höhe der Maut wird durch das Bundesfernstraßenmautgesetz festgelegt.
Diese Tabelle enthält eine Zusammenfassung und einen Vergleich der aktuellen und der ab 1. Januar 2023 geplanten Lkw-Mautsätze.
Mautsätze in Deutschland ab Januar 2023
Euro-Emissionsklasse | Achse und Gewichtklasse | Derzeitiger Mausatz (Cent/km) | Mausatz ab 1. Januar 2023 (Cent/km) | Veränderung (Cent) | Veränderung (Prozent) |
Euro 6 | 7.5-11.9 t | 7,9 | 9,8 | +1,9 | +24,1% |
12-18 t | 12,6 | 14,0 | +1,4 | +11,1% | |
>18 t auf 3 Achsen** | 16,9 | 18,1 | +1,2 | +7,1% | |
>18 t auf 4 Achsen** | 18,3 | 19,0 | +0,7 | +3,8% | |
Euro 5, EEV1 | 7.5-11.99 t | 9,0 | 12,6 | +3,6 | +40,0% |
12-18 t | 13,7 | 17,7 | +4,0 | +29,2% | |
>18 t auf 3 Achsen** | 18,0 | 22,1 | +4,1 | +22,8% | |
>18 t auf 4 Achsen** | 19,4 | 22,9 | +3,5 | +18,0% | |
Euro 4, Euro 3 + PRC 2* | 7.5-11.99 t | 10,1 | 14,0 | +3,9 | +38,6% |
12-18 t | 14,8 | 18,8 | +4,0 | +27,0% | |
>18 t auf 3 Achsen** | 19,1 | 23,9 | +4,8 | +25,1% | |
>18 t auf 4 Achsen** | 20,5 | 25,4 | +4,9 | +23,9% | |
Euro 3, Euro 2 + PRC 1 * | 7.5-11.99 t | 13,4 | 17,1 | +3,7 | +27,6% |
12-18 t | 18,1 | 22,6 | +4,5 | +24,9% | |
>18 t auf 3 Achsen** | 22,4 | 29,3 | +6,9 | +30,8% | |
>18 t auf 4 Achsen** | 23,8 | 31,6 | +7,8 | +32,8% | |
Euro 2 | 7.5-11.99 t | 14,5 | 19,6 | +5,1 | +35,2% |
12-18 t | 19,2 | 24,6 | +5,4 | +28,1% | |
>18 t auf 3 Achsen** | 23,5 | 32,3 | +8,8 | +37,4% | |
>18 t auf 4 Achsen** | 24,9 | 34,9 | +10,0 | +40,2% | |
Euro 1, Euro 0 | 7.5-11.99 t | 15,6 | 19,7 | +4,1 | +26,3% |
12-18 t | 20,3 | 24,8 | +4,5 | +22,2% | |
>18 t auf 3 Achsen** | 24,6 | 32,8 | +8,2 | +33,3% | |
>18 t auf 4 Achsen** | 26,0 | 35,4 | +9,4 | +36,2% |
*PMK - Partikelminderungsklassen sind Nachrüstungsstandards zur Senkung des Partikelausstoßes. Für Kategorie D wird die PMK 1 oder höher, für Kategorie C die PMK 2 oder höher benötigt.
**Die Tandemachse zählt als zwei Achsen, die Tridemachse zählt als drei Achsen. Lift- und Hubachsen werden stets berücksichtigt, unabhängig davon, ob eine Fahrzeugachse während der Beförderung beansprucht oder hochgefahren ist, also keinen Fahrbahnkontakt hat.
Quelle: Toll Collect / Grafik: DVZ / Stand: 25. April 2022 (aktualisierte Werte für Fahrzeuge >18 t ab 4 Achsen).
Ab dem Jahr 2023 werden die Lkw-Mautgebühren in Deutschland steigen. Das ist das Ergebnis eines Entwurfs des Bundesverkehrsministeriums, der der DVZ zur Novellierung des Bundesfernstraßenmautgesetzes vorliegt. Als Grundlage für die Festlegung der neuen Mautgebühren diente eine neue Wegekostenanalyse für die Kosten der Luftverschmutzung und der Lärmbelastung sind es, die die Lkw Maut ansteigen lassen, nicht so sehr die Kosten für die Infrastruktur. Generell gilt, dass der Anstieg umso größer ist, je schlechter die Schadstoffklasse ist.
Mautberechnung mit IMPARGO
Für Lkw und Fahrzeugkombinationen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen oder mehr besteht in Deutschland Mautpflicht. Dies beginnt mit dem Befahren aller Bundesstraßen (Straßenarten: Autobahnen und Bundesstraßen). Um die Höhe der Maut berechnen zu können, muss jedes Fahrzeug in eine Emissionsklasse eingestuft werden. Es zählt das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs, das seit dem 1. Januar 2019 gilt. Neben dem Mautsatz wird auch die Anzahl der mautpflichtigen Kilometer mit einem On-Board-Gerät von Toll Collect erfasst und bestimmt letztlich die Höhe der Maut. Der Betrag, der für jeden Kilometer der gefahrenen Strecke anfällt, lässt sich vorhersagen, wenn das Fahrzeug anhand der oben genannten Kriterien in eine Klasse eingestuft wird. In Deutschland liegt der Satz pro Kilometer zwischen 0,081 und 0,218 Euro.
Möchten Sie Ihre Mautgebühren effektiv berechnen?
Gute Nachrichten! Dann hilft Ihnen der Lkw-Routenplaner von IMPARGO, diesen Prozess so effizient wie möglich zu gestalten.
Wenn Sie wissen möchten, wie hoch die Maut pro Mautanbieter ist, welche Freikilometer, Mautkilometer, Sondermauten für Brücken und Tunnel und vieles mehr, dann hat IMPARGO CargoApps einen integrierten Mautrechner für Lkw in Europa. Mit unserer Software erhalten Sie Zugang zu den folgenden Vorteilen:
- Lkw-Mautrechner für Europa (Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, etc.). Auch für Tunnel und Brücken sind die Mautgebühren verfügbar und werden laufend aktualisiert. Eine weitere Funktion für IMPARGO-Abonnenten ist die ausführliche Übersicht über die gebührenpflichtigen und nicht gebührenpflichtigen Kilometer pro Land.
- Genaue und zuverlässige Mautprognosen. Auch Mautanpassungen und neue mautpflichtige Autobahnen werden in der IMPARGO-Datenbank sofort umgesetzt.
- Vorschau und Analyse der Mautgebühren. Unsere Datenbank setzt auch Mautanpassungen und neue Mautautobahnen sofort um.
- Reduzieren Sie Ihre Mautkosten mit mautoptimierter Routenplanung. Planen Sie verschiedene Routen, darunter die schnellsten, die günstigsten und die mautfreien, und vermeiden Sie mautpflichtige Strecken nach Ihren Bedürfnissen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie das Telematiksystem von IMPARGO Ihnen helfen kann, Ihren Fuhrpark optimal zu verwalten, dann kontaktieren Sie jetzt unseren Experten.
Was ist Toll Collect?
Die Toll Collect GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Berlin, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Lkw-Maut in Deutschland rechtmäßig zu erheben und an den deutschen Fiskus zur Finanzierung der Straßeninfrastruktur abzuführen. Seit 2018 ist die Bundesrepublik Deutschland der einzige Anteilseigner von Toll Collect, das ein Bundesunternehmen ist. Der Auftrag des Bundesunternehmens wurde auf Basis seiner Kerndienstleistung und Kernkompetenz der Mauterhebung zu einer Serviceplattform für den Staat selbst in den Bereichen Infrastruktur und digitale Dienste erweitert. So steuert sie den Aufbau und den Betrieb der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes und unterstützt den Pannendienst des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG).
Mit der Einführung des Europäischen Elektronischen Mautdienstes (EETS) in Deutschland wurde die Abwicklung der Lkw-Maut für Kunden der EETS-Anbieter ermöglicht. Um eine einheitliche Mauterhebung zu gewährleisten, bietet das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) den EETS-Anbietern einen zentralen Mauterhebungsservice an. Der Dienst übernimmt die Ermittlung und Befreiung der mautpflichtigen Streckenabschnitte.
Darüber hinaus will die Bundesregierung sicherstellen, dass die Finanzierung der Bundesfernstraßen nachhaltig ist und Deutschland über ein modernes, sicheres und leistungsfähiges Verkehrssystem verfügt. Abhängig von der gefahrenen Strecke, der Gewichtsklasse, der Anzahl der Achsen (bei einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 18 Tonnen) und der Emissionsklasse des Lkw erhebt das deutsche Mautsystems Toll Collect die Kosten. Jeder zahlt auf diese Weise nur für die tatsächlich zurückgelegte Strecke. Toll Collect betreibt ein System, das verhindert, dass die Mauterhebung den Verkehrsfluss behindert.
Toll Collect Online-Dienste
Toll Collect verfügt über ein Online-Portal für registrierte Kunden, das eine breite Palette von Dienstleistungen bietet. Hier können sie auf eine Vielzahl von Informationen zugreifen, die für ihre vielfältigen Anfragen und Bedürfnisse relevant sind.
- Kundenportal. Zu den wichtigsten Vorteilen der Nutzung dieses Kundenserviceportals gehört, dass die Kunden einen Überblick über ihre Daten erhalten - wie registrierte Fahrzeuge, aktuelle Rechnungsbelege, offene Rechnungen, Details zu ihren aktuellen und noch nicht abgerechneten Fahrten. Darüber hinaus können sie bis zu zehn zusätzliche Unterkonten anlegen, Fahrzeuge anmelden, Fahrzeugdaten (z.B. Kennzeichen, Achszahl oder Schadstoffklasse) ändern und ihre Vertragsdaten ändern.
- Download-Center. Sie enthält einschlägige Informationen, Anmeldeformulare und Anweisungen zur Nutzung des Mautsystems. Die Formulare sind nur in deutscher Sprache veröffentlicht. Die Nutzer können jedoch detaillierte Anweisungen in der von ihnen gewählten Sprache finden.
- Online Leitfäden. Diese Leitfäden sollen erklären, wie die Maut funktioniert. Es gibt zwei Wege, die man gehen kann. Der eine dient dazu, zu sehen, wie die Bedienung der On-Board-Unit funktioniert und der andere, um zu zeigen, wie die Online-Anmeldung funktioniert, ohne dass man sich registrieren muss.
- TOLL2GO. Das österreichische Mautsystemgeber ASFINAG und Toll Collect bieten gemeinsam den Dienst TOLL2GO an. Über die Toll Collect On-Board-Unit kann die Lkw-Maut mit dieser Technologie auch in Österreich bezahlt werden. Für diejenigen, die zwischen Österreich und Deutschland unterwegs sind, ist das sehr praktisch. Wenn man Toll Collect und die ASFINAG als Kunde nutzt, ist dieser internationale Mautdienst zudem kostenlos. Die Kunden haben nach wie vor individuelle Verträge mit den einzelnen Mautbetreibern, auch wenn nur ein Fahrzeuggerät verwendet wird. Jeder Mautbetreiber muss die Mautberechnung separat bezahlen.
Zu diesem Portal gehört auch ein Abschnitt mit Fragen und Antworten (Q&A), in dem auf verschiedene Themen wie Mauterstattung, mautfreie Erdgasfahrzeuge, Durchsetzung und Datenschutz eingegangen wird. Darüber hinaus können Sie auf dieser Seite einen Servicepartner finden, Broschüren bestellen und Informationen über den Mautdienst für Österreich erhalten.