Teilen Sie diesen Artikel auf Ihrer bevorzugten Social-Media-Plattform.

Werden Sie Teil der CargoApps Plattform mit

  • einem LKW-Routenplaner
  • einem Mautrechner
  • einem Fahrzeugkostenkalkulator
  • und einem Telematiksystem

Alles zum Dieselfloater: Bedeutung, Berechnung, Formel

IMPARGODecember 9, 2022 7 min
Dieselfloater Berechnungstool IMPARGO Dashboard


Dieselfloater verstehen & berechnen – Alles, was Sie wissen müssen

Die Kostensituation in der Transportbranche ändert sich ständig – einer der Hauptgründe ist der stark schwankende Dieselpreis. Dieselfloater sind deshalb ein wichtiges Instrument für Spediteure, um auf steigende Kraftstoffkosten zu reagieren. Kraftstoffpreise machen 25–40 % der Transportkosten aus. Unternehmen beobachten die Preisentwicklung genau und passen ihre Frachtpreise entsprechend an.

Ein Dieselfloater – also ein automatisch angepasster Dieselzuschlag – hilft dabei, die volatilen Kraftstoffpreise auszugleichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen aktuellen Dieselfloater berechnen, welche Tabellen und Formeln es gibt und warum er gerade heute so wichtig ist.

Inhaltsübersicht:

  1. Was ist ein Dieselfloater?
  2. Warum ist das Diesel-Floating so wichtig?
  3. Wie berechnet man einen Dieselzuschlag?
  4. Die Rolle des BGL bei den Dieselkraftstoffpreisen
  5. Aktuelle Dieselpreise in Deutschland

Was ist ein Dieselfloater?

Der Dieselfloater ist ein variabler Zuschlag, der sich automatisch an die Entwicklung des aktuellen Dieselpreises anpasst. Sein Zweck ist es, Preisänderungen im Kraftstoffmarkt auszugleichen. Der Dieselzuschlag – auch Dieselfloater genannt – wird zusätzlich zum Grundpreis für den Transport individuell zwischen Verlader und Transportdienstleister vereinbart.

Der gültige Dieselzuschlag erscheint meist als separater Posten auf der Speditionsrechnung. Diese flexible Komponente sorgt für Fairness und Transparenz bei schwankenden Preisen und bietet eine stabile Grundlage für Preisverhandlungen.

Warum ist das Diesel-Floating so wichtig?

Kraftstoffpreise sind in den letzten Jahren stark geschwankt. Für Spediteure und Verlader bedeutet das ein hohes Risiko bei festen Transportpreisen. Ein Dieselfloater ist daher entscheidend, um unerwartete Mehrkosten auszugleichen. Durch klare Vereinbarungen entfallen aufwendige Nachverhandlungen und Diskussionen.

Ein fair gestalteter Dieselfloater ist ein wirksames Instrument zur Regulierung von Kraftstoffzuschlägen – sowohl für Verlader als auch für Spediteure. Bei Preisanfragen sollte deshalb immer der eigene Dieselfloater-Wert angegeben werden, um Angebote besser vergleichen zu können.

Wie berechnet man einen Dieselzuschlag?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Mechanismus für einen Dieselfloater-Zuschlag zu definieren. Die Berechnung hängt stark von der individuellen Sendungsstruktur und dem Anteil der Dieselkosten an den Gesamtkosten ab – zum Beispiel unterscheidet sich dies bei FTL (Full Truck Load) gegenüber Sammelguttransporten deutlich.

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung Ihres Dieselfloaters.

Schritt 1: Dieselpreisindex wählen

Verlader und Spediteur einigen sich auf einen geeigneten Dieselpreisindex, z. B.:

Schritt 2: Aufschlagstabelle erstellen

Die Basisformel lautet:   
Dieselkostenanteil × Indexveränderung = Dieselfloater-Zuschlag

Um nicht bei jeder Preisänderung neu zu rechnen, werden meist Zuschlagsstufen mit Intervallen vereinbart (z. B. alle 0,0375 €/l → +0,5 % Zuschlag).

Dieselfloater Berechnung Excel Vorlage herunterladen
Download: Berechnungsvorlage für Ihren individuellen Dieselfloater als Excel-Datei – auf Deutsch & Englisch verfügbar.

 

Schritt 3: Berechnungsbeispiel

Dieselfloater Berechnungsbeispiel IMPARGO
Beispielhafte Tabelle mit einem konstanten Dieselkostenanteil von 28 % und einer Dieselpreisbasis von 2,10 €/l.


Beispielrechnung: Wenn der Dieselpreis von 2,10 € auf 2,29 € steigt, erhöht sich der Zuschlag gemäß Tabelle um 2,5 %. Bei einem Frachttarif von 1,50 €/km ergibt das: 1,50 € × 1,025 = 1,5375 €/km.


Wie Sie Ihren Anteil der Dieselkosten an den Gesamtkosten ermitteln

Welche Dieselfloater-Variante für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, hängt stark von der individuellen Sendungsstruktur ab. Speditionen, die hauptsächlich im Sammelgutverkehr unterwegs sind, haben in der Regel einen niedrigeren Dieselkostenanteil als FTL/LTL-Unternehmen (Full Truck Load / Less Than Truck Load).

Daher ist es entscheidend, den tatsächlichen prozentualen Anteil der Dieselkosten an den Gesamtkosten exakt zu kennen. Die folgende Dieselfloater Tabelle vergleicht typische Werte für FTL/LTL und Sammelgutverkehre auf Basis realer Daten.

Mit dem IMPARGO Planner-Tool aus der Transportmanagement-Plattform können sowohl Verlader als auch Spediteure ihre Dieselkostenanteile berechnen und direkt in ihre Frachtkalkulationen integrieren. Am Ende dieser Tabelle finden Sie auch Links zum Routenplaner mit Mautrechner, um Ihre Transportkosten noch präziser zu planen.

TransportartFTL/LTLSammelgut
IMPARGO Lkw-KarteFTL Transportkarte IMPARGOSammelgut Transportkarte IMPARGO
IMPARGO KostenanalytikFTL Dieselverbrauch Analyse IMPARGOSammelgut Dieselverbrauch Analyse IMPARGO
Anteil der Kraftstoffkosten~ 38 %~ 22 %
Gesamtkosten807,35 €439,83 €
Kraftstoffkosten304,58 €96,77 €
Verwaltungskosten50,00 €100,00 €
Lkw-Kilometerstand526,1 km136,7 km
# Haltestellen27
Einsatzdauer8 Stunden8 Stunden
Fahrzeit6 Stunden, 11 Minuten3 Stunden, 2 Minuten
Ruhezeit45 Minuten45 Minuten
Ent-/Ladezeit1 Stunde, 4 Minuten4 Stunden, 13 Minuten
Kraftstoffverbrauch [l/100km]27 l33 l
Durchschnittliche Geschwindigkeit45 km/h85 km/h
Kraftstoffpreis2,10 €/l2,10 €/l
LinkFTL/LTL-Strecke kostenlos ansehenSammelgut-Strecke kostenlos ansehen

Die Rolle des BGL bei den Dieselkraftstoffpreisen

Die Spanne der Dieselpreise war in den letzten fünf Jahren so groß wie nie zuvor. Für Spediteure ist es entscheidend, diese Preisentwicklung im Blick zu behalten, um Dieselfloater korrekt anpassen zu können. Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) spielt dabei eine zentrale Rolle.

Der BGL liefert verlässliche Daten über die Gesamtkostenentwicklung der Transportbranche und einzelner Kostenelemente wie Diesel. Diese Informationen werden regelmäßig veröffentlicht und können über die offizielle BGL-Website abgerufen werden.


Aktuelle Dieselpreise in Deutschland

Im September 2022 kam es zu einem drastischen Anstieg der Dieselpreise. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht regelmäßig Durchschnittswerte (EUR/100 l, netto) für Großverbraucher. Diese Daten bilden eine wichtige Grundlage für die aktuelle Dieselfloater-Berechnung.

Dieselpreisentwicklung BGL Statistik
Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden


"Mit der wöchentlichen Veröffentlichung der Dieselpreise hilft das Statistische Bundesamt der Logistikbranche enorm." – erklärte der BGL-Vorstandssprecher Prof. Dr. Dirk Engelhardt.

Wie IMPARGO Sie beim Umgang mit dem Dieselfloater unterstützt

Die IMPARGO Transportation Management Platform (TMP) bietet Ihnen alles, um Dieselfloater berechnen, Frachtkosten kalkulieren und Zuschlagsverträge sauber dokumentieren zu können. Nutzen Sie den kostenlosen Transportkostenrechner, um Preise auf Basis Ihrer Lkw- und Fahrerkostenprofile live zu ermitteln.

IMPARGO Routen- und Dieselfloater-Tool

Jetzt individuelle Dieselfloater-Beratung buchen

Lassen Sie sich jetzt kostenlos zu den Anforderungen und Möglichkeiten der technischen Umsetzung Ihres individuellen Dieselfloaters beraten.

👉 Jetzt kostenlose Beratung buchen


Impargo-logo

Digitalisieren Sie Ihr Transportunternehmen über Nacht.

© IMPARGO 2025, Alle Rechte vorbehalten.