Frachtenbörse, Frachtbörse oder auch Laderaumbörse ist ein Marktplatz auf dem Nachfrage und Angebot an Fracht bzw. Laderaum zueinander finden. Eine Frachtenbörse unterscheidet sich zur Laderaumbörse dahingehend, dass in der Frachtenbörse das gehandelte Gut die Fracht und in einer Laderaumbörse die freie Laderaumkapazität ist. Die Börsen fungieren somit als Vermittler zwischen versendenden und transportierenden Unternehmen und dienen zum Ausgleich von Über- oder Unterkapazitäten. Sie werden jedoch auch zur Weitervermittlung von Aufträgen genutzt – dementsprechend ist der Anbieter nicht zwangsweise ein Verlader (z.B. Produktionsunternehmen) sondern sogar oft ein Transportdienstleister wie ein Spediteur oder 4PL-Dienstleister, der davon ausgeht, dass andere Transportdienstleister für diesen spezifischen Transportauftrag eine kostengünstigere Abwicklung garantieren können.
Welche Frachtenbörse gibt es?
Unsere Top 4:
Klassisches Anwendungsbeispiel einer Frachtenbörse
Erhält beispielsweise ein mittelständischer, süddeutscher Spediteur einen kleineren Transportauftrag von Hamburg nach Berlin so wird er höchstwahrscheinlich zu gegebenem Zeitpunkt und passenden Ort keinen freien Laderaum zur Verfügung haben. Er wird versuchen diesen Auftrag an einen anderen Spediteur weiterzureichen. Eine Möglichkeit ist das Inserieren des Auftrags in einer Börse.
Ausgleich von Über- und Unterkapazitäten
Bei Frachtenbörsen oder Laderaumbörsen geht es also maßgeblich um die optimierte Allokation von Transportkapazitäten. Die Zielsetzung für das transportierende Unternehmen lautet Leerfahrten vermeiden und die Auslastung zu erhöhen. Seltener werden Frachtenbörsen auch zur reinen Auftragsgenerierung genutzt. Gleichzeitig sind die versendenden Unternehmen daran interessiert gute Preise für die Transportdienstleistungen zu erhalten. Durch die optimierte Allokation der Transportaufträge und den transparenten Marktpreis werden durch solche Plattformen häufig niedrige Preise erzielt.
Fazit
Trotz häufiger Kritik haben Frachtenbörsen und Laderaumbörsen Ihre Daseinsberechtigung. Für Versender bieten Sie die Möglichkeit gute Preise zu erzielen und für Transportdienstleister Leerfahrten und geringe Auslastungen zu vermeiden – eine klassische „Win-Win-Situation“.