Teilen Sie diesen Artikel auf Ihrer bevorzugten Social-Media-Plattform.
Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die anfallenden Mautkosten innerhalb unserer CargoApps-Plattform. Planen Sie zudem Ihre Routen schnell und unkompliziert. Einfach kostenlos registrieren und loslegen.
Kostenlos registrierenAuf die strecken-technische Mautausweitung zum 1. Juli 2018 auf alle Bundesstraßen folgt am 1. Januar 2019 eine grundsätzliche Mauterhöhung mit einer Anhebung der Kilometersätze von bis zu 7 ctkm. Je nach Fuhrpark kann es zu einer Erhöhung der Mautkosten von über 55% kommen. Insgesamt führt die Mauterhöhung zu einer Erhöhung der Fahrzeuggesamtkosten von bis zu 7%.
Es sind alle Unternehmen die eine Fuhrpark über 7,49 Tonnen haben, werden direkt von der Mauterhöhung betroffen. In der Regel werden die Transportdienstleister die Kosten jedoch an Ihre Kunden weiterreichen. Alles andere wäre wirtschaftlich in höchstem Maße riskant.
Die traditionelle Klassifizierung von Achsanzahl und Euronorm wird um das Attribut Gewichtsklasse erweitert, sodass sich für jede Euronorm folgende Klassifizierungen ergeben
Nach dem aktuellen Stand gelten folgende Kostensätze:
Klassen | 7,5 - 12t zGM | 12 - 18t zGM | > 18t zGM max. 3 Achsen | > 18t zGM min. 4 Achsen |
---|---|---|---|---|
Euro 6 | 9,3 | 12,8 | 17,3 | 18,7 |
Euro 5 | 10,4 | 13,9 | 18,4 | 19,8 |
Euro 4 | 11,4 | 14,9 | 19,4 | 20,8 |
Euro 3 | 14,6 | 18,1 | 22,6 | 24,0 |
Euro 2 | 15,6 | 19,1 | 23,6 | 25,0 |
Euro 0/1 | 16,7 | 20,2 | 24,7 | 26,1 |
→ Zum kostenlosen Mautvergleichsrechner
Gemäß BGL (Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V.) sind „die Auswirkungen auf die künftigen Transportkosten für eine moderne 40 t-Kombination erheblich. Für einen Transport über 300 km, davon 150 km auf einer Autobahn und 100 km auf Bundesstraßen, musste für eine moderne 40 t-Kombination bislang 20 Euro Maut entrichtet werden, künftig würden es 46 Euro sein, das wäre mehr als das doppelte als bisher. Bei einer Jahresfahrleistung dieser Kombination von 120.000 km und einer Aufteilung zwischen Autobahnen und Bundesstraßen von 8020 stiege die jährliche Mautbelastung von derzeit 12.960 auf 22.440 Euro.“
Aus obiger Darstellung der Mauterhöhung lassen sich folgende Key-Findings ableiten
Die Gewichtsklassen (zur freiwilligen Eingabe) erscheinen bereits seit Juni 2018 auf den On-Board Units. Sie Deklaration der Gewichtsklasse ist auf der OBU ab 01.01.2019 jedoch verpflichtend. Bei Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen über 18 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ist darüber hinaus zusätzlich die Angabe der Achsanzahl ebenfalls notwendig. Eine entsprechende Anleitung von Toll Collect finden Sie hier bzw. ein Erklärvideo hier.
Achtung: Wird die Gewichtsklasse nicht eingestellt, führt das zur Ahndung und Nacherhebung der Mautbeträge.
Mit unserem kostenlosen Mautrechner Mautex erhalten Sie die sofortige Gegenüberstellung der aktuellen Mautkosten im Vergleich zu den Zukünftigen kosten.