Inhalt
- Schnellübersicht
- LKW Maut in Deutschland
- LKW Maut in Österreich
- LKW Maut in Belgien
- LKW Maut in den Niederlanden, Luxemburg, Dänemark und Schweden (Euro-Vignette)
- LKW Maut in der Schweiz und Liechtenstein
- LKW Maut in Frankreich
- LKW Maut in Italien
- LKW Maut in Polen
- LKW Maut in Tschechien
Schnellübersicht

LKW Maut Europa - Übersichtskarte

LKW Maut Europa - Übersichtstabelle
Wie man schnell die LKW Maut in ganze Europa berechnen kann. Mehr erfahren.
LKW Maut in Deutschland
In Deutschland besteht die Mautpflicht für LKW und Fahrzeugkombinationen ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen. Dies bezieht sich auf alle Bundesfernstraßen (Straßentypen: Autobahnen und Bundesstraßen) und beginnt mit der Auffahrt auf diese. Um die Höhe des Mautbetrags feststellen zu können, muss jedes Fahrzeug in eine Schadstoffklasse eingeordnet werden. Zusätzlich ist die Achsanzahl des LKW und ab 01.01.2019 auch das zulässige Gesamtgewicht zu berücksichtigen. Die Anzahl der mautpflichtigen Kilometer wird mit einer On-Board-Unit von TollCollect erfasst und ist letztendlich (neben dem Mautsatz) der Faktor wovon die tatsächliche Mautgebühr abhängt. Ist das Fahrzeug durch die genannten Parameter in eine Klasse eingeordnet, kann prognostiziert werden, welcher Betrag pro Kilometer der gefahrenen Strecke anfallen wird. Die Gebührenspanne erstreckt sich in Deutschland zwischen 0,081 Euro und 0,218 Euro pro Kilometer.
Allgemeines:
Sondermauten:
LKW Maut in Österreich
In Österreich besteht die Mautpflicht für LKW und Fahrzeugkombinationen bereits ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen. Dabei wird zur Kategorisierung des Fahrzeugs die Achsanzahl und die Schadstoffklasse herangezogen. Je nach Fahrzeugkategorie und Uhrzeit betragen die Kosten dann zwischen 0,1810 Euro und 0,4536 Euro pro gefahrenem Kilometer. Mautpflichtig sind in Österreich alle Autobahnen und Schnellstraßen. Möchte man diese Straßen befahren, muss man sich eine GO-Box von GO Maut zulegen, welche die Anzahl der zurückgelegten mautpflichtigen Kilometer erfasst. Die Maut kann ausschließlich mit dieser Box entrichtet werden.
Allgemeines:
Sondermauten:
- A9: Bosrucktunnel
- A9: Gleinalmtunnel
- A10: Katschbergtunnel
- A10: Tauerntunnel
- A11: Karawankentunnel
- A12: Unterinntalstrecke
- A13: Brenner Autobahn
- S16: Arlbergtunnel
LKW Maut in Belgien
Das Straßennetz Belgiens ist in drei Regionen separiert: Flandern mit der Brüssel Autobahn, Brüssel Innenstadtbereich und Wallonien. Jede Region legt in eigener Verantwortung Steuern und Gebühren für die Nutzung der Straßen fest. Innerhalb aller Bereiche hängt die zu entrichtende Mautgebühr pro Kilometer vom zulässigen Gesamtgewicht (ab 3,5 Tonnen) und von der entsprechenden Schadstoffklasse ab. Maßgeblich für den Gesamtbetrag der Mautgebühr ist damit die Anzahl der mautpflichtigen Kilometer, diese wird mit einer On-Board-Unit von Viapass erfasst. Die Autobahngebühren unterscheiden sich nur geringfügig und liegen je nach Fahrzeugkategorie zwischen 0,076 Euro und 0,206 Euro pro Kilometer. Der Innenstadtbereichs von Brüssel ist dagegen deutlich teurer, zum Teil bis zu 50%.
Allgemeines:
Sondermauten:
LKW Maut in den Niederlanden, Luxemburg, Dänemark und Schweden (Euro-Vignette)
Die LKW Maut in den Niederlanden, Luxemburg, Dänemark und Schweden ist durch den Kauf der so genannten Euro-Vignette zu entrichten. Die Euro-Vignette gilt für LKW ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 12 Tonnen. Entsprechende Fahrzeuge müssen bei Benutzung der Autobahnen und gebührenpflichtigen Schnellstraßen eine Vignette besitzen. In den Niederlanden gilt die Vignettenpflicht auf dem höherrangigen Straßennetz des Landes. In Luxemburg sind für im Ausland zugelassene LKW alle Autobahnen, für LKW die in Luxemburg zugelassen sind das gesamte Straßennetz vignettenpflichtig. In Dänemark sind die im Ausland zugelassenen LKW auf allen Autobahnen und Schnellstraßen, sogenannten E-Straßen, vignettenpflichtig. In Schweden sind neben den Autobahnen die Fernstraßen E4, E10, E12, E14, E22 und E65 betroffen. In welchem Land die Vignette erworben wird spielt keine Rolle, sie gilt während des entsprechenden Gültigkeitszeitraumes in allen Euro-Vignetten-Ländern. Über den Preis der Vignette entscheidet neben der Schadstoffklasse und der Achsanzahl vor allem die gewünschte Gültigkeitsdauer. Zeiträume von einem Tag bis hin zu einem Jahr sind möglich – gestaffelt wird in Wochen und Monaten. Grundsätzlich handelt es sich bei der Euro-Vignette um eine der preisgünstigsten Maut-Lösungen Europas.
Allgemeines:
Sondermauten Niederlande:
Sondermauten Dänemark:
Sondermauten Schweden:
- Svinesund-Brücke
- Øresund-Verbindung
- Staugebühren: Stockholm & Göteborg
- Infrastrukturabgaben: Motala & Sundsvall
LKW Maut in der Schweiz und Liechtenstein
In der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein besteht die Mautpflicht für LKW bereits ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen und gilt für alle Straßen der Länder. Neben dem zulässigen Gesamtgewicht und der Schadstoffklasse ist auch die Anzahl der gefahrenen mautpflichtigen Kilometer maßgebend für den zu entrichtenden Mautbetrag. Je nach Fahrzeugkategorisierung fallen Kosten von ca. 0,02 Euro bis ca. 0,027 Euro pro Tonnenkilometer an. Die zurückgelegte Entfernung wird von einer On-Board-Unit erfasst.
Rechenbeispiele:
12t * 100km * 2.28 Rp. (Euro 6) = 27,36 CHF
40t * 52km * 3.10 Rp. (Euro 2) = 64,48 CHF
Allgemeines:
- Schwerverkehrsabgaben Schweiz und Liechtenstein: LSVA und PSVA
- Mauttarife Schweiz und Liechtenstein: LSVA
Sondermauten:
LKW Maut in Frankreich
Möchte man in Frankreich mit einem LKW ab 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht eine Autobahn oder eine andere mautpflichte Straße befahren, benötigt man für eine unkomplizierte Mautentrichtung eine On-Board-Unit, die mit dem französischen Mautsystem TIS PL kompatibel ist. Die Maut kann aber auch manuell über die zahlreichen Mautstationen entrichtet werden. Die OBU bietet sich an, da das französische mautpflichtige Straßennetz aktuell von ca. 22 Konzessionären mit jeweils unterschiedlichen Kostenstrukturen und Mautsystemen verwaltet wird. Die Mauthöhe variiert je nach Betreiber und Fahrstrecke. Durchschnittlich betragen die Kosten jedoch ca. 0,13 € pro Kilometer. Für größere Städte wie bspw. Paris oder Lyon gibt es mautfreie Umgehungen. Die Fahrzeugkategorisierung Frankreichs zieht die Achsanzahl und die Fahrzeughöhe als Parameter heran. Darüber hinaus werden bestimmte Streckenabschnitte abhängig von der Fahrtrichtung, dem Wochentag und Uhrzeit des Passierens bemautet.
Allgemeines:
Sondermauten:
- **Übersicht der Sondermauten**
- A14 (La Défense - Orgeval)
- A63 (Salles - Saint-Geours-de-Maremne)
- A150 (Écalles-Alix - Barentin)
- Fréjus-Tunnel (Grenze: Frankreich - Italien)
- Montblanc-Tunnel (Grenze: Frankreich - Italien)
- Tunnel Maurice-Lemaire
- Tunnel de Puymorens
- Tunnel Prado Carénage
- Tunnel Prado Sud
- Tunnel Duplex A86
- Pont Île de Ré
- Pont de Normandie
- Pont de Tancarville
- Viaduc de Millau
LKW Maut in Italien
Die Mautgebühren in Italien ergeben sich aus der Fahrstrecke und der Achsanzahl des LKW. Der Telepass ist eine populäre Zahlungsmethode für die Maut des Landes, allerdings muss dieser im Vorhinein bestellt werden.
Allgemeines:
Sondermauten:
- Fréjus-Tunnel (Grenze: Italien - Frankreich)
- Montblanc-Tunnel (Grenze: Italien - Frankreich)
- Großer St. Bernhard (Grenze: Italien - Schweiz)
LKW Maut in Polen
In Polen ist das LKW Mautsystem komplex aufgebaut, da zwischen dem staatlichen und den privaten Betreibern deutliche Unterschiede in der Höhe und der Art der Mauterhebung bestehen. Für LKW werden auf den meisten mautpflichtigen Strecken die Gebühren auf Grundlage von gefahrenen Kilometern per OBU oder Ähnlichem erhoben. In Ausnahmefällen kommt es zur Erhebung über Mautstationen. Die Autobahnteile A2 Posen bis Konin und A4 Kattowitz bis Krakau sind solche Ausnahmen. Die Klassifizierungen finden grundsätzlich durch Parameter wie Achsanzahl und zulässigem Gesamtgewicht statt. Die Klassifizierung in Schadstoffklassen und Straßentyp findet nur durch den staatlichen Betreiber statt. Die Kosten pro Kilometer liegen grundsätzlich aber zwischen ca. 0,023 Euro und ca. 0,33 Euro.
Allgemeines:
- Mauttarife Polen: viaTOLL
- Mauttarife Polen: A1 (Gdańsk Transport Company)
- Mauttarife Polen: A2 (Autostrada Wielkopolska)
- Mauttarife Polen: A4 (Stalexport Autostrada Małopolska)
LKW Maut in Tschechien
In Tschechien sind Fahrzeuge ab zulässigem Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen mautpflichtig, bei Gespannen wird nur das Zugfahrzeug berücksichtigt. Für die konkrete Mautberechnung ist das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs allerdings unerheblich. Es werden Parameter wie die Achsanzahl, die Schadstoffklasse und der Straßentyp, aber auch der Wochentag und die Uhrzeit für die Berechnung herangezogen. Zur Erfassung der Anzahl der gefahrenen mautpflichtigen Kilometer wird die On-Board-Unit OBU 5051 benötigt. Der Preis pro Kilometer liegt je nach Kategorisierung zwischen ca. 0,031 Euro und ca. 0,33 Euro.
Allgemeines:
Wie man schnell die LKW Maut in ganze Europa berechnen kann. Mehr erfahren.
Da Mauttarife ständigen Änderungen unterliegen, sind die Angaben ohne Gewähr.