Einführung der Eurovignette
Ab 2024 verändert die neue Eurovignetten-Richtlinie die Straßenbenutzungsgebühren in der EU grundlegend. Die Gebühren werden künftig stärker an den CO2-Ausstoß und die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen gekoppelt.
Ab dem 25. März 2024 müssen Mitgliedsstaaten, die Lkw-Maut erheben, diese auf Grundlage der Emissionswerte berechnen. Die genaue Umsetzung liegt jedoch im Ermessen der einzelnen Länder.
Inhalt
- Schnellübersicht
- LKW Maut in Deutschland
- LKW Maut in Österreich
- LKW Maut in Belgien
- LKW Maut in den Niederlanden, Luxemburg, Dänemark und Schweden
- LKW Maut in der Schweiz und Liechtenstein
- LKW Maut in Frankreich
- LKW Maut in Italien
- LKW Maut in Polen
- LKW Maut in Tschechien
Schnellübersicht

LKW Maut Europa – Übersichtstabelle
LKW-Maut in Europa berechnen – Jetzt ausprobieren
LKW Maut in Deutschland
Seit Dezember 2023 basiert die deutsche Lkw-Maut zusätzlich auf CO₂-Emissionsklassen. Ab Juli 2024 gilt sie für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen.
Erdgasbetriebene Fahrzeuge sind seit Januar 2024 nicht mehr von der Maut befreit.
LKW Maut in Österreich
Seit Januar 2024 gilt in Österreich eine CO₂-basierte Maut für Fahrzeuge über 5,2 Tonnen. Euro VI-Fahrzeuge zahlen teils über 40 % mehr.
Weitere Erhöhungen sind für 2025 und 2026 vorgesehen.
LKW Maut in Belgien
In Belgien richtet sich die Maut ab 3,5 t nach Gewicht und Emissionsklasse. Sie gilt in Flandern, Wallonien und Brüssel und wird per On-Board-Unit (OBU) erfasst.
LKW Maut in den Niederlanden, Luxemburg, Dänemark und Schweden (Eurovignette)
Für LKW ab 12 t ist in diesen Ländern eine Eurovignette Pflicht. Sie gilt auf Autobahnen und Schnellstraßen und kann für verschiedene Zeiträume (1 Tag bis 1 Jahr) erworben werden.
Sondermauten:
LKW Maut in der Schweiz und Liechtenstein
In der Schweiz und Liechtenstein gilt für LKW ab 3,5 t die LSVA (Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe). Die Maut wird nach Gewicht, Schadstoffklasse und gefahrenen Kilometern berechnet.
12t × 100 km × 2.28 Rp. (Euro 6) = 27,36 CHF
40t × 52 km × 3.10 Rp. (Euro 2) = 64,48 CHF
Sondermauten:
LKW Maut in Frankreich
LKW ab 3,5 t zahlen Maut auf Autobahnen und bestimmten Schnellstraßen. Die Kosten hängen von Achsanzahl, Fahrzeughöhe, Strecke und Betreiber ab. Eine OBU wird empfohlen.
Sondermauten:
- Fréjus-Tunnel
- Montblanc-Tunnel
- Tunnel Prado Carénage / Sud
- Tunnel Duplex A86
- Pont Île de Ré
- Viaduc de Millau
LKW Maut in Italien
In Italien wird die Lkw-Maut nach Strecke und Achsanzahl berechnet. Der Telepass ist das gängige elektronische Zahlungssystem.
Sondermauten:
LKW Maut in Polen
Polen nutzt ein gemischtes Mautsystem mit staatlichen und privaten Betreibern. Die meisten Strecken nutzen OBUs zur Kilometererfassung, manche Abschnitte haben Mautstationen.
- eTOLL – offizieller Betreiber
- A1 – Gdańsk Transport Company
- A2 – Autostrada Wielkopolska
- A4 – Stalexport Autostrada Małopolska
LKW Maut in Tschechien
In Tschechien gilt Mautpflicht für Fahrzeuge über 3,5 t. Die Gebühr richtet sich nach Achsanzahl, Emissionsklasse, Straßentyp und Tageszeit. Die Erfassung erfolgt per OBU.