Lademeter berechnen (LDM Bedeutung)
Nutze IMPARGO, um Lademeter und komplette Routen kostenlos zu berechnen — alles im kostenlosen Plan enthalten. Probiere die IMPARGO Transport Management Platform aus und vereinfache deine Tourenplanung mit unserem Lademeter-Rechner und weiteren Tools.
Auf dieser Seite
- LDM Bedeutung (Lademeter)
- Lademeter beim LKW berechnen
- Beispiel zur Lademeter-Berechnung
- Ungenauigkeiten bei der Berechnung
- Lademeter bei mehreren Ladeeinheiten
- Kleine Übungsaufgabe zur Berechnung
LDM Bedeutung (Lademeter)
Die Anzahl der Lademeter gibt an, wie viele Meter der Ladeflächenlänge eines Transportmittels für eine bestimmte Fracht benötigt werden. Lademeter sind somit eine Maßeinheit für die Auslastung eines LKWs und dienen der Planung und Abrechnung des zur Verfügung stehenden Ladevolumens. In der Logistik versteht man unter LDM Bedeutung also eine wichtige Kennzahl zur Optimierung der Transportkapazität.
Lademeter beim LKW berechnen
Ein Beispiel: Ein Standard-Sattelauflieger ist 13,6 m lang, etwa 2,7 m hoch und 2,4 m breit. Unabhängig von Höhe und Breite der Ladung entspricht ein Lademeter immer einem Meter der Ladelänge. Der LKW hat somit 13,6 Lademeter (ldm).

Je nach Ladeeinheit (z. B. Euro-Palette) können unterschiedliche Anordnungen denselben Platz beanspruchen. Auch die Stapelbarkeit beeinflusst den LDM-Wert. Im Beispiel unten belegen von links nach rechts 4, 2 bzw. 1 Palette je 1 Lademeter.

PS: Manuelle Lademeter-Berechnungen mühsam? Teste das „Loading Units“-Feature in der IMPARGO Transport Management Platform. Damit kannst du Ladeeinheiten direkt im Planungstool definieren und die Kommunikation mit allen Beteiligten vereinfachen.
Vorteile des „Loading Units“-Features:
- Schnelle Planung: Ladeeinheiten bequem bei der Tourenplanung hinzufügen. Alle Beteiligten erhalten automatisch die nötigen Details.
- Automatische LDM-Berechnung: Keine Handrechnung nötig — der Lademeter-Wert wird direkt berechnet.
- Einfache Bedienung: Ladeeinheiten in wenigen Klicks bearbeiten, löschen oder ergänzen.

Beispiel zur Lademeter-Berechnung
Die Formel zur Berechnung der Lademeter in der Straßengüterlogistik lautet:
Länge der Ladeeinheit x Breite / 2,4 = Lademeter
Beispiel für eine Euro-Palette:
1,2 m x 0,8 m / 2,4 m = 0,4 ldm
Bei stapelbarer Ladung mit Stapelfaktor erweitern:
1,2 m x 0,8 m / 2,4 m / 2 = 0,2 ldm
Mehrere Einheiten multiplizieren:
1,2 x 0,8 / 2,4 / 2 * 16 = 3,2 ldm

Ungenauigkeiten bei der Berechnung
Achtung: Die Formel kann zu theoretischen Werten führen, die praktisch nicht stimmen. Werden z. B. 2 Paletten entfernt, bleibt die tatsächliche Ladelänge gleich, wenn der verbleibende Platz nicht anderweitig genutzt werden kann.

Lademeter bei mehreren Ladeeinheiten
Berechne jede Ladeeinheit separat und addiere die Ergebnisse:
1,2 m x 0,8 m / 2,4 m / 2 * 16 = 3,2 ldm
1,2 m x 1,6 m / 2,4 m / 3 * 6 = 1,6 ldm
3,2 ldm + 1,6 ldm = 4,8 ldm

Kleine Übungsaufgabe zur Berechnung
Ein Sattelauflieger (13,6 m lang, 2,7 m hoch) soll mit 40 Euro-Paletten (1,2 x 0,8 x 1 m) beladen werden. Die Paletten sind stapelbar.
Stapelfaktor berechnen:
2,7 m / 1 m = 2,7 → Stapelfaktor = 2
Endergebnis:
1,2 x 0,8 / 2,4 / 2 * 40 = 8 ldm
Einen einfachen Lademeter-Rechner findest du hier.