Auf dieser Seite
- Wie man geplante und gefahrene Routen verfolgt
- Was ist eine geplante vs. gefahrene Route in der LKW-Logistik?
- Warum gibt es einen Unterschied zwischen geplanten und gefahrenen Routen?
- Wie überwacht man laufende Transportaufträge?
- Was sind die Ergebnisse von unterschiedlichen geplanten und gefahrenen Routen?
- Erweiterte Flottenanalysen & Berichterstattung
Wie man geplante und gefahrene Routen verfolgt
IMPARGOs cloudbasiertes Transportmanagementsystem bietet eine vollständige Lösung für Echtzeit-LKW-Tracking und Vergleich von geplanten und tatsächlichen Routen. Ausgestattet mit leistungsstarken Funktionen zur Verbesserung der Transparenz, Steigerung der Effizienz und Optimierung des Kostenmanagements, ermöglicht es Ihnen, die Leistung Ihrer Flotte mühelos zu überwachen und mit Hilfe fortschrittlicher Tracking-Apps alles reibungslos am Laufen zu halten.
In der heutigen modernen LKW-Branche ist eine zuverlässige LKW-GPS-App für Disponenten unerlässlich. Da schwankende Umleitungskosten oft von der geplanten Route abweichen, müssen Transportunternehmen diese Änderungen berücksichtigen. Das System von IMPARGO hilft Disponenten, sich auf unerwartete Situationen vorzubereiten und die Angebotsgenauigkeit zu verbessern, was letztendlich die Transparenz, den Ruf und das Vertrauen der Kunden stärkt.

So helfen unsere Trucker-Apps mit Flotten-Tracking und Analysefunktionen Ihrem Transportunternehmen:
- Verfolgen der Auftragsausführungshistorie: Erhalten Sie einen detaillierten Überblick über jeden Schritt der Reise Ihrer Flotte mit GPS für LKWs.
- Überwachen von Routenabweichungen: Visualisieren Sie geplante vs. tatsächliche Routen einfach auf einer interaktiven Karte mit LKW-Routen-GPS-Integration.
- Geschwindigkeits- und Stop-Tracking: Stellen Sie die Einhaltung der Vorschriften durch die Fahrer sicher und analysieren Sie die Leistung mit unseren fortschrittlichen Trucker-Apps.
- Vergleichen von geplanten vs. ausgeführten Daten: Identifizieren Sie Verbesserungsbereiche und reduzieren Sie Transportkosten.
Möchten Sie mehr erfahren? Schauen Sie sich hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung an: Verfolgte Route für Flotte verfolgen.
Was ist eine geplante vs. gefahrene Route in der LKW-Logistik?
Geplante Route
Eine geplante Route ist der optimale Weg, der von Disponenten oder Logistikplanern entworfen wird, bevor ein LKW seine Reise beginnt. Diese Route wird sorgfältig unter Verwendung von Tools wie LKW-Mautrechnern und Kraftstoffkostenrechnern für LKWs berechnet, um Kosten zu minimieren und Lieferpläne einzuhalten. Faktoren wie Mautkosten, Kraftstoffeffizienz und Straßenbeschränkungen werden berücksichtigt, um die kostengünstigste und pünktlichste Lieferung zu gewährleisten. Die Verwendung von LKW-Routen-GPS-Systemen hilft bei der Erstellung dieser optimalen Routen.
Gefahrene Route
Die gefahrene Route ist der tatsächliche Weg, den der LKW-Fahrer während der Fahrt nimmt. Diese Route wird in Echtzeit mit GPS für LKWs, integriert in das Transportmanagementsystem, verfolgt. Während die geplante Route ideal ist, kann die gefahrene Route aufgrund verschiedener realer Bedingungen abweichen. Unsere LKW-GPS-App gewährleistet eine genaue Verfolgung und Protokollierung der gefahrenen Route.
Warum gibt es einen Unterschied zwischen geplanten und gefahrenen Routen?
Zu verstehen, warum Abweichungen zwischen geplanten und gefahrenen Routen auftreten, ist entscheidend für die Optimierung von Logistikabläufen. Hier sind einige häufige Gründe:
- Verkehrsbedingungen: Unvorhergesehene Staus, Unfälle oder Straßensperrungen können Fahrer zwingen, alternative Routen zu nehmen. Zuverlässige Trucker-Apps können Echtzeit-Updates bereitstellen.
- Wetterbedingungen: Schweres Wetter wie Schneestürme oder starker Regen kann bestimmte Straßen unsicher oder unpassierbar machen.
- Fahrerentscheidungen: Fahrer können basierend auf persönlicher Erfahrung oder Missverständnissen der geplanten Route andere Wege wählen. Die Verwendung vertrauenswürdiger Trucker-Apps kann dies helfen zu mindern.
- LKW-Beschränkungen: Gewichtslimits, Höhenbeschränkungen oder Gefahrgutvorschriften können Routenanpassungen erfordern.
- Technologische Einschränkungen: GPS-Fehler oder veraltete Karten können zu unbeabsichtigten Routenänderungen führen. Es ist wichtig, dass Ihre Tracking-Apps auf dem neuesten Stand sind.
Durch die Identifizierung dieser Faktoren können Logistikmanager Strategien implementieren, um Abweichungen zu minimieren, z. B. Echtzeit-Updates an Fahrer bereitzustellen oder die geplanten Routen proaktiv mit Hilfe fortschrittlicher LKW-Tracking-Lösungen anzupassen.
Wie überwacht man laufende Transportaufträge?
Laufende Transporte über den Tab Route & Tracking verfolgen
Der Tab Route & Tracking ist nicht nur für abgeschlossene Aufträge; er ermöglicht es Ihnen auch, laufende Aufträge in Echtzeit mit unserer LKW-GPS-App zu überwachen.

Folgendes können Sie verfolgen:
- Geplante Route: In Blau dargestellt, repräsentiert diese Route den ursprünglichen Plan, der im Routenplaner erstellt und dem Fahrer über unsere Trucker-Apps mitgeteilt wurde.
- Gefahrene Route: In Grün dargestellt, spiegelt diese Route den tatsächlichen vom Fahrer genommenen Weg wider, aufgezeichnet über GPS für LKWs.
- Schlüsselergebnisse: Ereignisse wie Auftragsbeginn, Auftragsende und Fahrerstopps sind auf der Karte zur einfachen Referenz über unsere Tracking-Apps markiert.
Hinweis: Warnungen können erscheinen, wenn Daten unvollständig oder manuell geändert sind, um sicherzustellen, dass Sie immer genaue Informationen haben.
Laufende Transporte über den Tab Ereignisse verfolgen
Der Tab Ereignisse gibt Ihnen einen chronologischen Überblick über alles, was während des Auftrags passiert ist, unter Nutzung von Daten aus unserem LKW-Tracking-System.

Folgendes können Sie verfolgen:
- Die Zeiten, zu denen Fahrer Stopps als abgeschlossen markiert haben, unter Verwendung der Trucker-Apps.
- Alle hochgeladenen Fotos und Kommentare, die von Fahrern bereitgestellt wurden.
- Den genauen Standort des Fahrers bei Schlüsselergebnissen, indem Sie auf die Schaltfläche Ereignisstandort klicken, dank unserer LKW-GPS-App.
Zusätzlich können Sie die Zeit verfolgen, die Fahrer an Stopps verbracht haben.
- Wenn die verbrachte Zeit kürzer als geplant war, wird sie in Grün angezeigt.
- Wenn der Stopp die geplante Zeit überschritten hat, wird er in Rot hervorgehoben.
Was sind die Ergebnisse von unterschiedlichen geplanten und gefahrenen Routen?
Der Vergleich von geplanten und gefahrenen Routen liefert wertvolle Erkenntnisse, die Ihr Transportunternehmen erheblich beeinflussen können.
1. Kosteneinsparungen
- Kraftstoffeffizienz: Indem Sie sicherstellen, dass Fahrer sich an die geplante Route halten, können Sie unnötigen Kraftstoffverbrauch reduzieren. Verwenden Sie den LKW-Kraftstoffkostenrechner, um Einsparungen zu schätzen.
- Mautkosten: Vermeiden Sie unerwartete Mautkosten, indem Sie Fahrer auf dem geplanten Weg halten, und nutzen Sie den LKW-Mautrechner, um Ausgaben genau vorherzusagen.
- Wartungskosten: Konsistente Routen reduzieren den Verschleiß an Fahrzeugen und senken langfristig Wartungskosten.
2. Operative Effizienz
- Pünktliche Lieferungen: Minimieren Sie Verzögerungen, indem Sie sich an den geplanten Zeitplan halten und Ihren Ruf für Zuverlässigkeit mit Hilfe zuverlässiger LKW-GPS-Apps verbessern.
- Ressourcenoptimierung: Effizientes Routing ermöglicht eine bessere Zuweisung Ihrer Flotte, sodass potenziell mehr Lieferungen mit den gleichen Ressourcen gehandhabt werden können.
- Datenbasierte Entscheidungen: Nutzen Sie Analysen aus dem TMS, um fundierte Entscheidungen über Routen, Fahrerschulungen und Flottenmanagement zu treffen, unter Verwendung von Daten aus unseren Trucker-Apps.
3. Erhöhte Kundenzufriedenheit
- Transparenz: Bieten Sie Kunden genaue ETAs und Live-Tracking, um Vertrauen und Zufriedenheit durch unsere LKW-Tracking-Funktionen zu verbessern.
- Konsistenz: Zuverlässige Lieferzeiten fördern wiederkehrende Geschäfte und positive Empfehlungen.
- Streitbeilegung: Der Zugriff auf detaillierte Routendaten hilft bei der Lösung von Kundenbeschwerden bezüglich Lieferzeiten oder genommenen Routen.
4. Einhaltung von LKW-Beschränkungen
- Gesetzliche Anforderungen: Bleiben Sie konform mit Straßenverkehrsvorschriften, indem Sie sicherstellen, dass Fahrer genehmigte Routen mit GPS für LKWs befolgen.
- Sicherheitsstandards: Reduzieren Sie das Unfallrisiko, indem Sie Fahrer auf sichereren, geprüften Routen halten.
5. Wettbewerbsvorteil
- Marktpositionierung: Bieten Sie überlegenen Service, indem Sie Kosteneffizienz mit Zuverlässigkeit kombinieren und fortschrittliche Tracking-Apps nutzen.
- Innovation: Heben Sie sich in der Branche ab, indem Sie fortschrittliche Technologien wie IMPARGO TMS und unsere Suite von Trucker-Apps einsetzen.
Erweiterte Flottenanalysen & Berichterstattung
Über die Verfolgung und den Vergleich von Routen hinaus bietet IMPARGO erweiterte Flottenanalyse- und Berichterstattungswerkzeuge, um Ihre Abläufe mithilfe von Daten aus unserer LKW-GPS-App weiter zu optimieren.

Funktionen:
- Kostenvergleich: Analysieren Sie Unterschiede zwischen geplanten und tatsächlichen Transportkosten.
- Routenoptimierung: Identifizieren Sie potenzielle Verbesserungen, indem Sie Abweichungen zwischen den geplanten und gefahrenen Routen analysieren.
- Individuelle Berichterstattung: Erstellen Sie Berichte basierend auf Fahrzeugen, Routen oder kundenspezifischen Daten für bessere operative Einblicke.
Vorteile:
- Operative Effizienz: Straffen Sie Prozesse und beseitigen Sie Engpässe mit Erkenntnissen aus unseren Trucker-Apps.
- Strategische Planung: Nutzen Sie Erkenntnisse, um zukünftige Abläufe und Logistikstrategien zu planen.
- Erhöhte Verantwortlichkeit: Führen Sie Aufzeichnungen, die Transparenz gegenüber Kunden und Stakeholdern unterstützen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um individuelle Analysen für Ihre Flotte einzurichten und das Beste aus unserer LKW-GPS-App herauszuholen.
Optimieren Sie Ihre LKW-Abläufe mit der fortschrittlichen Transportmanagement-Software von IMPARGO. Vergleichen Sie geplante und gefahrene Routen, reduzieren Sie Kosten und erhöhen Sie die Kundenzufriedenheit mit unserer cloudbasierten TMS-Plattform und innovativen Trucker-Apps.