Teilen Sie diesen Artikel auf Ihrer bevorzugten Social Media Plattform

Verbinden Sie die IMPARGO TMS-Plattform mit einem:

  • Routenplaner für Lkw
  • Mautberechnungstool
  • Fahrzeugkostenanalyse
  • Telematiksystem

Lkw-Tracking für Disponent:innen | IMPARGO TMS

IMPARGOOctober 27, 2024 4 min

Auf dieser Seite

  1. Geplante vs. gefahrene Routen nachverfolgen
  2. Was ist eine geplante vs. gefahrene Route in der Lkw-Logistik?
  3. Warum geplante und gefahrene Routen oft abweichen
  4. So überwachen Sie laufende Transporte
  5. Erkenntnisse aus dem Routenvergleich
  6. Erweiterte Flottenanalysen & Reporting

Lkw-Tracking: Geplante vs. gefahrene Routen nachverfolgen

Jede:r Disponent:in kennt die Situation: Die Strecke von Hamburg nach Lyon ist sauber geplant — ein Tankstopp, kurze Ablieferung in Metz — doch am Nachmittag zeigt das Fahrer-GPS eine Umleitung über Frankfurt. Die Tour dauert 40 Minuten länger und verbraucht 12 Liter Diesel extra. Mit zuverlässigem Lkw-Tracking müssen Sie erklären, warum sich die ETA geändert hat und was es gekostet hat.

Mit dem cloudbasierten Transportmanagementsystem von IMPARGO können Sie für jeden Transportauftrag geplante und gefahrene Route einfach vergleichen. Echtzeit-Lkw-GPS-Tracking und Flotten-Tracking zeigen Abweichungen, erklären die Ursachen und liefern Daten für bessere Planung — alles in einem Dashboard.

Was ist eine geplante vs. gefahrene Route in der Lkw-Logistik?

Geplante Route

Die geplante Route wird vor Abfahrt von Disposition bzw. Routenplanung erstellt. Sie basiert auf Tools wie dem Lkw-Mautrechner und dem Kraftstoffkostenrechner für Lkw, um Gesamtkosten zu minimieren und Zeitfenster einzuhalten. Faktoren wie Mautkosten, Straßenbeschränkungen und Liefertermine werden berücksichtigt. Über die Funktion Lkw-Routen-GPS können Disponent:innen die optimierte Route direkt in der IMPARGO App mit Fahrer:innen teilen — die Basis für präzises Lkw-Tracking.

Gefahrene Route

Die gefahrene Route ist das, was tatsächlich auf der Straße passiert. Vielleicht Stau auf der A7 oder eine Sperrung bei Kassel, und der/die Fahrer:in wählt eine Umleitung. IMPARGO zeichnet die Strecke in Echtzeit über das integrierte GPS für Lkw auf. Nach Abschluss kann die gefahrene Route visuell mit der geplanten verglichen werden — ohne manuelle Uploads oder Notizen — was Flotten-Tracking und Reporting erleichtert.

Fahrzeug-und-Fahrerüberwachung-Impargo-TMS

Selbst ausprobieren? Hier geht’s zur Schritt-für-Schritt-Anleitung: Track Driven Route for Fleet — ein praktischer Walkthrough für Lkw-Tracking im IMPARGO TMS.

Warum geplante und gefahrene Routen oft abweichen

Selbst die beste Planung ändert sich, sobald der Lkw den Hof verlässt. Das Verstehen der Abweichungsgründe hilft, künftige Routen anzupassen und Kostenüberraschungen zu vermeiden — ein Kerneffekt konsequenten Lkw-Trackings.

  • Staus: Eine plötzliche Sperrung auf der A1 kann Fahrer:innen 30 km vom Plan abbringen. Live-Updates in der Fahrer-App helfen bei der Steuerung.
  • Wetter: Schnee oder Starkregen können Straßen unsicher machen, besonders auf Bergpässen.
  • Fahrerfahrung: Manche Fahrer:innen bevorzugen vertraute Wege, selbst wenn sie länger sind. Mit GPS-Tracking erkennen Sie solche Muster früh.
  • Lkw-Beschränkungen: Lokale Regeln oder Brückenhöhen erzwingen ungeplante Umwege.
  • GPS-Ungenauigkeiten: Veraltete Karten oder fehlende Lkw-spezifische Daten führen in die falsche Straße.
Live-Verkehr im Lkw-Routenplaner zur Unterstützung des Lkw-Trackings

Mit IMPARGO sehen Sie Abweichungen sofort — nicht erst Tage später auf der Rechnung. Diese Transparenz hilft zu bewerten, ob die Routenänderung gerechtfertigt war oder künftig angepasst werden sollte und versorgt Ihre Lkw-Routenverfolgung mit verlässlichen Daten.

So überwachen Sie laufende Transporte

Über den Tab „Route & Tracking“

Sie müssen nicht bis zur Zustellung warten. Der Tab „Route & Tracking“ zeigt die aktuelle Position jedes Lkw und die Abweichung vom Plan — ideal für Live-Flotten-Tracking.

Das sehen Sie:

  • Geplante Route: In Blau — der in der Routenplanung erstellte und mit Fahrer:innen geteilte Weg.
  • Gefahrene Route: In Grün — der per GPS aufgezeichnete tatsächliche Weg.
  • Schlüsselereignisse: Start, Stopps und Abschlussmarken erleichtern das Live-Verfolgen.

Fehlen Daten oder wurden sie manuell bearbeitet, warnt das System sofort — für saubere Dokumentation und verlässliche Lkw-Tracking-Daten.

Analyse geplante vs. gefahrene Routen für Lkw-Tracking im IMPARGO TMS

 

Über den Tab „Events“

Der Tab „Events“ liefert eine vollständige Zeitleiste — von Stopp-Bestätigungen bis Foto-Uploads — ein revisionssicheres Protokoll als Ergänzung zu Ihrem Lkw-GPS-Tracking.

  • Sehen Sie, wann Stopps über die Trucker-App bestätigt wurden.
  • Prüfen Sie Fahrernotizen und Bilder zu jedem Ereignis.
  • Öffnen Sie den genauen Ort eines Events über Event Location.
Ereignis-Zeitleiste zur Unterstützung des Lkw-GPS-Trackings

 

Erkenntnisse aus dem Routenvergleich

Der Vergleich liefert praxisnahe Einblicke für Kosten, Timing und Kundenzufriedenheit. Hier verwandelt Lkw-Tracking Daten in Entscheidungen.

1. Kostenkontrolle

  • Kraftstoffverbrauch: Je näher an der geplanten Route, desto geringer der Dieselverbrauch. Potenziale prüfen mit dem Kraftstoffkostenrechner.
  • Mautoptimierung: Unnötige Maut-Umwege vermeiden mit dem Mautrechner.
  • Fahrzeugverschleiß: Planbare Strecken reduzieren Wartung über die Zeit.

2. Effizienz

  • Pünktliche Lieferungen: Frühes Erkennen von Abweichungen hält Termine.
  • Flottenauslastung: Reale Fahrzeiten ermöglichen mehr Aufträge mit derselben Flotte.
  • Smartes Planen: Tatsächlich gefahrene Daten verbessern künftige Berechnungen.

3. Kund:innenvertrauen

  • Transparenz: Exakte ETAs und Live-Tracking-Links teilen.
  • Konstanz: Verlässliche Updates reduzieren Rückfragen.
  • Nachweisbarkeit: GPS-Daten klären Reklamationen schnell.

4. Compliance & Sicherheit

  • Routenkonformität: Befahren erlaubter Straßen und Gewichtslimits sicherstellen.
  • Sicherheit: Riskante Umwege oder Fahrverhalten früh erkennen.

5. Wettbewerbsvorteil

  • Besserer Service: Planbare, transparente Transporte liefern.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Jede gefahrene Route schärft die Planungsgenauigkeit.

Erweiterte Flottenanalysen & Reporting

Mit konsistenten Daten zu geplant vs. gefahren wandeln die Analytics von IMPARGO Informationen in Maßnahmen. Disponent:innen erkennen Trends, vergleichen Fahrerleistungen und finden die größten Einsparhebel in der Flotte — gestützt von präzisen Lkw-Tracking-Daten.

Kernfunktionen:

  • Kostenvergleich: Geplante vs. tatsächliche Transportkosten automatisch messen.
  • Abweichungsanalyse: Routen oder Fahrer:innen mit den meisten Abweichungen identifizieren — und warum.
  • Individuelle Reports: Nach Fahrzeug, Kunde oder Zeitraum filtern für präzise Reviews.

Vorteile für Dispositionsteams:

  • Operative Klarheit: Eine Quelle der Wahrheit für Routen, Kosten und Performance.
  • Bessere Planung: Historische Daten für genauere künftige Aufträge nutzen.
  • Verantwortlichkeit: Transparente Aufzeichnungen stärken Vertrauen intern und extern.
Transport-Analytics für Lkw-Tracking im IMPARGO TMS
Kontaktieren Sie uns, um unnötige Routenabweichungen zu analysieren und zu reduzieren.

Erhalten Sie echte Transparenz über die Flottenperformance mit dem cloudbasierten TMS von IMPARGO. Vergleichen Sie geplante und gefahrene Routen, senken Sie Kosten und liefern Sie zuverlässiger — alles in einem einfachen Lkw-Tracking-System.

Jetzt kostenlose TMS-Beratung buchen


Impargo-logo

Digitalisieren Sie Ihr Transportunternehmen über Nacht.

© IMPARGO 2025, Alle Rechte vorbehalten.