Impargo
Für Frachtführer
FahrzeugkostenrechnerAuftragsmanagementSubunternehmermanagementTelematiksystemLKW RoutenplanerAbrechnungMautrechner
Für Verlader
Integrationen
Preise
de
enes

IMPARGO

Über uns
Förderung
Advisory Board
Karriere
Blog

HELP

Kontakt
Häufige Fragen

LEGAL

Datenschutz
Impressum

SOLUTIONS

Für Entwickler
Für Transportdienstleister
Für Verlader
Impargo
FacebookLinkedInYoutube

© IMPARGO 2023,

  • Blog
  • Mautsysteme in Europa
    Die 5 wichtigsten Transportmanagementsysteme (TMS) in Europa im Jahr 2022Lkw-Routenplanung – Wie Disponenten im Jahr 2022 die richtige Software auswählenWas ist ein Transport Management System (TMS)?Die 7 Schritte des BeschaffungsprozessesGoogle Maps für LKW 2021 | IMPARGOBis zu 7.500 € mehr Gewinn pro LKW und JahrSoftware für kleine TransportunternehmenEchtzeitdaten zu LKW-Wartezeiten an GrenzenDisposition (Spedition) - Bedeutung und AufgabenWelche Incoterms 2020 gibt es und was bedeuten Sie?
Back

Teilen Sie diesen Artikel auf Ihrer bevorzugten Social-Media-Plattform.

Berechnen Sie die Mautkosten Ihrer Routen für die verschiedenen Mautsysteme in Europa innerhalb unserer CargoApps-Plattform. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

 

Kostenlos registrieren

Mautsysteme in Europa

gerhard-haenel-small.png
Gerhard HänelNovember 26, 2018 • 6 min

Ein Mautsystem beschreibt die Art und Weise der Erhebung der Mautgebühren, die durch die Benutzung von Verkehrswegen anfallen. Es gibt zurzeit vier Arten von Mautsystemen: Free Flow-Systeme, geschlossene Systeme, offene Systeme und Vignetten-Systeme. Diese können als ganzheitliches System auftreten, wie es beispielsweise in Deutschland mit dem Free Flow-System der Fall ist. In Polen dagegen sind drei verschieden Mautsysteme vertreten, was durch unterschiedliche Mautbetreiber verursacht wird.

lkw mautsysteme in europa uebersicht karte

LKW Mautsysteme in Europa - Übersichtskarte

Free Flow-System

Free Flow ist das neueste System für die Bestimmung der Mautgebühren. Zur Erhebung der Mautgebühren werden Stationen errichtet (bspw. bestehende Verkehrsschilder), die mit elektronischen Erfassungsgeräten ausgestattet sind und damit die durchfahrenden bzw. passierenden Fahrzeuge und deren Fahrzeugklasse bestimmen können. Um von einem Erfassungsgerät erfasst zu werden, benötigen mautpflichtige LKW eine sog. On-Board-Unit (OBU). Das Free Flow-System berechnet dann anhand der erfassten Durchfahrten die zurück gelegte Strecke und in Kombination mit dem Fahrzeugtypen automatisch den zu zahlenden Betrag.

Jedes Land hat dabei unterschiedliche Faktoren (wie bspw. Gesamtgewicht (zGG), Achslast oder Schadstoffklassen) um den zu entrichtenden Mautbetrag zu berechnen. In Deutschland werden die Faktoren Achslast und Schadstoffklasse, sowie die Anzahl der mautpflichtigen Kilometer und der jeweilige Straßentyp berücksichtigt. Nähere Informationen über weitere europäische Länder und deren Mautpreise finden Sie in einem weiteren Blogartikel.

Geschlossenes System

Das geschlossene System benutzt zur Erhebung eine Art Ticketsystem (ähnlich wie bei einem Parkhaus). Man zieht beim Einfahren in das geschlossene System ein Ticket, welches man beim Ausfahren wieder abgibt. Das Ticket enthält u.a. Informationen über den Ort des Einfahrens, womit der zu entrichtende Betrag am Ort des Ausfahrens errechnet und fällig wird. Der Betrag setzt sich, wie bei der Free Flow-Variante, aus unterschiedlichen Faktoren zusammen. I.d.R. bestehen diese Faktoren aus der zurückgelegte Entfernung, den jeweilig benutzten Straßentypen und der Fahrzeugklasse. Das geschlossene System findet u.a. in Teilen Polens und Frankreichs Anwendung.

Offenes System

In offenen Systemen wird die Maut beim Passieren von festen Mautstationen fällig, welche sich innerhalb bestimmter Streckenabschnitten befinden. Der Betrag ist unabhängig von der zurückgelegten Strecke, jedoch ist er von der Fahrzeugkategorisierung abhängig. Dieses System wird bspw. in Norwegen benutzt.

Vignetten-System

Im Vignetten-System ist ein bestimmter Betrag für den Erwerb einer Vignette fällig, welcher sich an der Fahrzeugklassifizierung und dem entsprechenden Zeitraum orientiert. Die zurückgelegte Strecke sowie die Häufigkeit der Benutzung haben innerhalb dieses Zeitraumes keine Bedeutung. Die Vignetten werden entweder im Voraus (vor der Fahrt) oder vor Ort (während der Fahrt) erworben. In den Niederlanden, Luxemburg, Dänemark und Schweden wird das System beispielsweise in Form der Euro-Vignette eingesetzt.

Detailliertere Informationen zu europäischen Ländern und deren LKW Mautbestimmungen sowie Preisen finden Sie im Blogartikel über Maut.

Teilen Sie diesen Artikel auf Ihrer bevorzugten Social-Media-Plattform.

Berechnen Sie die Mautkosten Ihrer Routen für die verschiedenen Mautsysteme in Europa innerhalb unserer CargoApps-Plattform. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

 

Kostenlos registrieren

Optimieren Sie Ihre Transportlogistik mit den CargoApps

Optimieren Sie Ihre Transportlogistik mit den CargoApps

Registrieren Sie sich kostenlos auf der CargoApps-Plattform, benutzen Sie unsere hilfreichen Tools und erhalten Sie mehr Informationen zu relevanten Transport-Themen.

Kostenlos registrieren