Teilen Sie diesen Artikel auf Ihrer bevorzugten Social-Media-Plattform.

Werden Sie Teil der CargoApps Plattform mit

  • einem LKW-Routenplaner
  • einem Mautrechner
  • einem Fahrzeugkostenkalkulator
  • einem Telematiksystem

Mautsätze in den Niederlanden 2023-2024: Was Sie wissen müssen

IMPARGOOctober 29, 2023 4 min

LKW HGV Mautsätze in den Niederlanden 2023 2024

Einleitung

Die in den Niederlanden tätigen Güterkraftverkehrsunternehmen spielen eine wichtige Rolle im Verkehrssektor. 

Es ist für diese Unternehmen sowie für die gesamte Frachttransportbranche von großer Bedeutung, über die Mautsätze und Vorschriften in den Niederlanden informiert zu bleiben, die ihre Geschäftstätigkeit beeinflussen. 

In diesem Artikel werden wir uns mit den Plänen für die LKW-Mautsätze (Lastkraftwagen) in den Niederlanden für 2023-2024 befassen. 

Das Verständnis dieser niederländischen Mautsätze ist für Straßengüterverkehrsunternehmen von entscheidender Bedeutung, um sie in ihre Transportbudgets und Preisstrategien einzubeziehen

Lassen Sie uns die wichtigsten Informationen besprechen, die Sie kennen sollten.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Pläne für LKW-Mautsätze 2024
  2. Zahlungsmethoden und Einhaltung der LKW-Maut in den Niederlanden
  3. Ein TMS kann helfen, die Kosten für LKW-Maut zu verwalten
  4. Welche Straßen unterliegen der LKW-Maut in den Niederlanden?
  5. Ausnahmen von der LKW-Maut in den Niederlanden
  6. Umweltmerkmale und Mautsätze in den Niederlanden
  7. Der Kontext von LKW-Mautsätzen in Europa

 

Pläne für LKW-Mautsätze 2024

Die niederländische Regierung beabsichtigt, bis 2024 eine Maut für Lastkraftwagen für den nationalen und internationalen Güterverkehr in den Niederlanden einzuführen. 

Diese Pläne, die insbesondere für Frachttransportunternehmen in den Niederlanden von Interesse sind, warten derzeit auf die Zustimmung des Parlaments. 

Die Maut gilt für inländische und ausländische Lastkraftwagen mit einem Gewicht von über 3500 kg und wirkt sich auf den Straßengüterverkehr in den Niederlanden aus.

Die spezifischen Mautsätze für LKW in den Niederlanden müssen noch festgelegt werden. Allerdings können Straßengüterverkehrsunternehmen in den Niederlanden davon ausgehen, dass diese Sätze basierend auf den EU-Richtlinien für Straßenpreise festgelegt werden.

Im Rahmen von Auswirkungsstudien wurden Referenzsätze für die Kilometerberechnung festgelegt, die auf den Durchschnittssätzen in Deutschland und Belgien basieren und EUR 0,15 betragen.

Die durch die LKW-Maut in den Niederlanden generierten Einnahmen sollen dem Verkehrssektor zugutekommen und möglicherweise zu niedrigeren Fahrzeugsteuern für Lastkraftwagen führen. 

Straßengüterverkehrsunternehmen können auch damit rechnen, dass diese Einnahmen zur Optimierung der Logistikkette, einschließlich grüner Logistikinitiativen, sowie zur Förderung von Nachhaltigkeit und Innovation im Transportsektor genutzt werden.

 

Zahlungsmethoden und Einhaltung der LKW-Maut in den Niederlanden

Die Zahlung der LKW-Maut in den Niederlanden erfolgt ähnlich wie in Belgien und Deutschland über ein Gerät namens On-Board-Unit oder OBU (TelePass). Diese Geräte werden von Serviceanbietern bereitgestellt. 

Die niederländische Regierung möchte vorhandene On-Board-Units aus anderen Ländern nutzen. Durch Verwendung derselben OBU können Fahrer mehrere Länder durchqueren. 

Die OBU bleibt während der Fahrt mit einem Satellitensystem verbunden. Diese Verbindung bestimmt die auf mautpflichtigen Straßen zurückgelegte Strecke und berechnet die Rechnung.

 

Die Gebühren für Lastkraftwagen variieren je nach Umweltmerkmalen und Gewicht. Fahrzeuge, die sauberer oder leichter sind, haben geringere Gebühren.

 

Die im On-Board-Unit gespeicherten Daten werden sicher aufbewahrt, um die Privatsphäre des Fahrers zu schützen. Die Behördenhaben keinen direkten Zugriff auf die Standortdaten des Fahrzeugs, sondern erhalten lediglich die aggregierten Informationen zur Berechnung der Maut.

 

Ein TMS kann helfen, die Kosten für LKW-Maut zu verwalten

Der Einsatz eines Transportmanagementsystems (TMS) wie IMPARGO kann dazu beitragen, den Prozess der Mautberechnung in den Niederlanden zu automatisieren. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Automatische MauterfassungDas IMPARGO TMS kann Mauttransaktionen automatisch mit Hilfe von GPS erkennen, wodurch veraltete Methoden und manuelle Berechnungen überflüssig werden.
  • Zentralisierte VerwaltungAlle Fahrzeuge, Fahrten und Mauttransaktionen werden zentral über das IMPARGO TMS Dashboard verwaltet. Dadurch wird die Rechnungsstellung und Zahlung besser organisiert.
  • Aktualisierungen in Echtzeit: Das TMS erhält Echtzeit-Updates der Mautsätze und -tarife. So können Sie sicherstellen, dass die Mautkosten immer korrekt in die Preise einfließen.
  • Analyse der Fahrtkosten: Fahrdaten und Mautkosten können vom IMPARGO TMS zur Analyse heruntergeladen werden. So erhalten Sie einen Überblick, der Ihnen hilft, Ihre Routen zu optimieren und Ihre Transportkosten zu senken.

 

Welche Straßen unterliegen der LKW-Maut in den Niederlanden?

Die genauen Straßen, auf denen die LKW-Maut in den Niederlanden erhoben wird, müssen noch festgelegt werden. 

Es wird jedoch erwartet, dass die Maut auf den Hauptverkehrsstraßen und Autobahnen im gesamten Land erhoben wird. 

Die niederländische Regierung plant, die Maut auf rund 80% des niederländischen Straßennetzes anzuwenden.

 

Ausnahmen von der LKW-Maut in den Niederlanden

Es wird erwartet, dass bestimmte Fahrzeuge von der LKW-Maut in den Niederlanden ausgenommen sind. 

Dazu gehören unter anderem Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs, Fahrzeuge des Rettungsdienstes, Fahrzeuge der Streitkräfte und land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge. 

Genauere Informationen zu den Ausnahmen werden bekannt gegeben, sobald die endgültigen Pläne für die LKW-Maut in den Niederlanden festgelegt sind.

 

Umweltmerkmale und Mautsätze in den Niederlanden

Die Mautsätze für Lastkraftwagen in den Niederlanden werden voraussichtlich auf der Grundlage von Umweltmerkmalen festgelegt. 

Fahrzeuge mit niedrigeren Emissionswerten und umweltfreundlicheren Technologien erhalten voraussichtlich niedrigere Mautsätze. 

Dies soll den Anreiz für Unternehmen schaffen, umweltfreundlichere Fahrzeuge einzusetzen und zur Reduzierung von Emissionen beizutragen.

 

Der Kontext von LKW-Mautsätzen in Europa

Die Einführung von LKW-Mautsätzen ist ein Trend, der sich in vielen europäischen Ländern fortsetzt. 

Länder wie Deutschland, Belgien, Österreich, Frankreich und Italien haben bereits LKW-Mautsysteme implementiert. 

Die Einführung von LKW-Mautsätzen zielt darauf ab, die Straßeninfrastruktur zu finanzieren, den Verkehr zu lenken und die Umweltbelastung durch den Güterverkehr zu verringern. 

Die genauen Mautsätze und Vorschriften können sich von Land zu Land unterscheiden, daher ist es wichtig, die spezifischen Regelungen für jedes Land zu berücksichtigen, in dem ein Straßengüterverkehrsunternehmen tätig ist.


Fazit

Die Einführung von LKW-Mautsätzen in den Niederlanden für den nationalen und internationalen Güterverkehr ist geplant. 

Die genauen Mautsätze und Straßen, auf denen die Maut erhoben wird, müssen noch festgelegt werden. 

Es wird erwartet, dass die Mautsätze auf der Grundlage von Umweltmerkmalen berechnet werden, wobei umweltfreundlichere Fahrzeuge niedrigere Gebühren zahlen. 

Die Verwaltung der LKW-Mautkosten kann durch den Einsatz eines Transportmanagementsystems erleichtert werden. 

Es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben und die Entwicklungen in Bezug auf die Mautsätze und Vorschriften in den Niederlanden zu verfolgen, um die Auswirkungen auf Ihr Straßengüterverkehrs.


Impargo-logo

Digitalisieren Sie Ihr Transportunternehmen über Nacht.

© IMPARGO 2025, Alle Rechte vorbehalten.