Mehrwertdienste (VAS) sind Dienstleistungen, die die traditionelle Logistik ergänzen. In der Regel handelt es sich dabei um Aufgaben, die der Kunde selbst erledigen müsste. Der Begriff "Mehrwertdienste" bezieht sich auf weit mehr als nur die Arbeit nach der Produktion. Sie umfassen Dienstleistungen in allen Phasen des Wertschöpfungsprozesses. Die Vormontage ist eine gängige logistische Mehrwertdienstleistung: Wir montieren Waren, die in unserem Lager ankommen, teilweise, bevor wir sie an den Hersteller schicken.
Der Mehrwert muss sich nicht unbedingt direkt auf das Produkt beziehen. Er kann auch den logistischen Prozess verbessern. Funktionsprüfung und Oberflächenreinigung sind zwar Mehrwertdienste, erhöhen aber nicht unbedingt den Wert der Artikel. Kommissionierung, Verpackung, Etikettierung, Retourenmanagement und Regalservice sind Beispiele für typische Mehrwertdienste.
Diese Mehrwertdienste wirken sich eher auf die Lieferkette aus als auf die Artikel, mit denen wir arbeiten. Sie verbessern die Lieferkette, da wir Leistungen erbringen, die sonst von einem Dritten (oder dem Kunden selbst) erbracht werden müssten. Es handelt sich um einen Mehrwertdienst, wenn wir Artikel neu verpacken, weil sie in großen Chargen von weit entfernten Orten angeliefert werden und am Zielort in kleineren Chargen verkauft werden sollen. Der Wert der Artikel selbst wird dadurch nicht erhöht, aber der Hersteller profitiert von einer effizienteren Lieferkette.