ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) gewährleisten eine funktionsübergreifende Unterstützung aller in einem Unternehmen anfallenden Geschäftsprozesse. Es umfasst daher Module für alle Unternehmensbereiche wie Vertrieb, Controlling, Produktion, Beschaffung, Personalwesen und Anlagenverwaltung.
Aus den Daten des ERP-Systems lassen sich zum Beispiel die Kennzahlen eines Unternehmens berechnen, um die Unternehmensziele zu erreichen. Durch die Optimierung von Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufen im Unternehmen helfen ERP-Systeme, Zeit, Geld und Aufwand zu sparen. Darüber hinaus dient es als zentrales Managementinstrument für die gesamte Unternehmensführung.
Die heutigen ERP-Systeme sind jedoch alles andere als einfach und haben wenig mit dem ERP von vor Jahrzehnten zu tun. Sie werden heute über die Cloud angeboten und nutzen modernste Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um intelligente Automatisierung, höhere Produktivität und Echtzeittransparenz im gesamten Unternehmen zu ermöglichen. Moderne Cloud-ERP-Software verbindet auch interne Abläufe mit Geschäftspartnern und Netzwerken auf der ganzen Welt und bietet Unternehmen die Zusammenarbeit, Agilität und Geschwindigkeit, die sie heute im Wettbewerb benötigen.