In der Transport- und Logistikbranche bezieht sich der Begriff "Container" auf standardisierte Behälter, die verwendet werden, um Güter auf Schiffe, Züge oder Lastwagen zu transportieren. Diese Behälter sind in der Regel aus Stahl oder Aluminium gefertigt und werden auf Standardmaße und -gewichte abgestimmt, um eine effiziente Handhabung und Übertragung zu ermöglichen.
Der Einsatz von Containern hat die globale Logistik revolutioniert, da er es ermöglicht, Güter schnell und sicher zwischen verschiedenen Verkehrsträgern zu übertragen, ohne dass sie umgeladen werden müssen. Dies hat zu einer effizienteren und kosteneffektiveren Handelskette geführt und die Möglichkeit eröffnet, Güter weltweit zu versenden. Darüber hinaus gibt es auch spezialisierte Container, die für den Transport von Gütern mit besonderen Anforderungen wie beispielsweise Lebensmitteln oder gefährlichen Stoffen ausgelegt sind.
Die Größen der Schiffscontainer reichen von massiven, wiederverwendbaren Stahlboxen, die für den intermodalen Transport verwendet werden, bis zu gewöhnlichen Wellpappkartons. Die Begriffe "Container" oder "Schiffscontainer" sind im Zusammenhang mit dem internationalen Seeverkehr fast gleichbedeutend mit "intermodaler Frachtcontainer", einem Container, der so konzipiert ist, dass er ohne Ent- und Wiederbeladung von einem Verkehrsträger zum anderen transportiert werden kann.
Frachtcontainer sind wiederverwendbare Transport- und Lagereinheiten, die für den Transfer von Waren und Rohstoffen zwischen Städten oder Nationen eingesetzt werden. Laut Wikipedia gibt es weltweit mehr als siebzehn Millionen intermodale Container, und in Containern wird ein erheblicher Teil der im internationalen Handel anfallenden Langstreckenfracht befördert. Die Entwicklung dieser Container hat wesentlich zur Globalisierung des Handels in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beigetragen, da sie die Kosten für den Transport von Waren und damit auch für den Langstreckenhandel erheblich gesenkt haben.
High-Cube-Container (die im Vergleich zu normalen Versandcontainern eine zusätzliche Höhe von 1 Fuß (305 mm) aufweisen), Palettencontainer, Open-Top-Container, Seitenlader, Doppeltür- oder Tunnelbehälter und temperaturgeführte Container sind Beispiele für spezielle Versandcontainer. Ein tragbarer Kraftstoff- und Ölfrachtcontainer, bekannt als Transtainer, ist ein weiterer Spezialcontainer. Der hybride Kraftstofftank wurde speziell für das Baugewerbe, den Bergbau, die Forstwirtschaft und die Landwirtschaft entwickelt. Der Tank kann sowohl gefährliche Flüssigkeiten als auch lose Brennstoffe über Straße, Schiene und See transportieren und lagern.