Impargo
Für Frachtführer
MautrechnerLKW RoutenplanerFahrzeugkostenrechnerAuftragsmanagementMobile App für Lkw-FahrerSubunternehmermanagementAbrechnung
Für Verlader
Integrationen
Preise
de
en

SOLUTIONS

Für Transportdienstleister
Für Verlader
Für Entwickler

IMPARGO

Über uns
Förderung
Advisory Board
Karriere
Blog

HELP

Häufige Fragen
Kontakt
Glossar

LEGAL

Datenschutz
Impressum
Impargo
FacebookLinkedInYoutube

© IMPARGO 2023,

Das IMPARGO-Glossar für Transport und Logistik

Finden Sie die Definitionen der wichtigsten Begriffe aus der Transport- und Logistikbranche

Das Logistik-Glossar von IMPARGO/C/CMR

Was ist die Bedeutung von CMR?

CMR steht sowohl im Englischen als auch im Französischen für "Convention on the Contract for the International Carriage of Goods by Road" bzw. "Convention relating au contra de transport international de merchandises par route". Dieser Vertrag regelt die Vertragserfüllung und -abtretung sowie die Haftung für Verspätungen und den Verlust oder die Beschädigung von Transportgütern und gilt als internationales Abkommen. Der Pakt enthält auch Bestimmungen über Reklamationen und die Situation nachfolgender Transportunternehmen. In Fällen, in denen die CMR nicht ausreicht, wird auch auf nationales Recht zurückgegriffen. Das Abkommen gilt nur für Güter, die mit Straßenfahrzeugen befördert werden. Container und Wechselbehälter werden in der CMR nicht als Fahrzeuge betrachtet.

Die folgenden Angaben müssen im CMR-Dokument enthalten sein:

  • Name und Anschrift des Transportunternehmens sowie des Empfängers
  • Datum und Ort, an dem das Dokument ausgefüllt wurde 
  • Beschreibung der transportierten Waren und der Verpackungsart 
  • das Gewicht der Güter; die mit den Gütern verbundenen Kosten 
  • Informationen über gefährliche Güter.

Geschichte 

Unter der Leitung der UNO wurde der Pakt 1956 ausgearbeitet. Zehn Staaten erklärten sich zunächst bereit, ihn zu unterzeichnen. Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Polen, Schweden und die Schweiz waren die Gründungsmitglieder der CMR. Sowohl die Bundesrepublik Deutschland als auch die DDR ratifizierten den Vertrag im Jahr 1961 bzw. 1974. Seitdem sind zwei afrikanische Staaten (Marokko und Tunesien) sowie weitere zentralasiatische und nahöstliche Staaten als Unterzeichner beigetreten, darunter auch ganz Europa.

Über den Begriff

Obwohl sich der Name "CMR" formal auf das Abkommen bezieht, wird er in der Praxis häufig als Kurzform für den CMR-Frachtbrief verwendet. Tatsächlich ist dieses standardisierte Formular für grenzüberschreitende Gütertransporte nur dann erforderlich, wenn (mindestens) das Herkunfts- oder Bestimmungsland Mitglied der CMR ist. Im Transportwesen wird es jedoch häufig für zwischenstaatliche Transporte verwendet.

Verwandte Themen

CMRATAASPATDADR
ShipperPortal
Transportmanagement-Plattform (TMP) für Industrie- und Handelsunternehmen
Vergeben Sie Frachten an Transportdienstleister? Unser cloudbasiertes System kann Ihre gesamten Logistikprozesse modernisieren.
  • Carrier Management (Aufträge zuweisen und Angebote einholen)
  • Verwaltung von Transportaufträgen
  • Carrier Management (Aufträge zuweisen und Angebote einholen)
  • Preisfindung, Tracking und Dokumentenmanagement
  • Tarifverwaltung mit Analysen und Berichten
  • ERP-Anbindung
Kostenlos registrieren
CargoApps
Transportation Management Platform (TMP) for transport service providers
Are you running a transportation business? Your daily tasks can be done more efficiently with our easy-to-use software.
  • Lkw-Routenplaner (Mautkosten vermeiden und Gewinn steigern)
  • Angebotsverwaltung
  • Adressverwaltung
  • Mobile App für Lkw-Fahrer
  • Integration mit Ihren Systemen (ERP, CRM, Telematik, Fakturierung und Buchhaltung usw.)
Kostenlos registrieren