Nutzen Sie das volle Potenzial unserer Software mit unserem umfassenden Wissenszentrum, das detaillierte Informationen zu den Funktionen und Merkmalen der Software bietet.
PLANNER: Maut-, Kosten- & Lkw-Routenplanung
ORDERS: Auftragsverwaltung
ORDERS: Angebotsverwaltung
FLEET: Durchführung mit DriverApp
DRIVERAPP: Auftragsdurchführung & LKW-Navigation für Fahrer
Stammdatenverwaltung
Integrationen
Hilfezentrum
Tourtyp wählen: Tagestour vs Mehrtagige
Tagestouren und Mehrtagestouren folgen unterschiedlichen Planungslogiken: Bei Tagestouren müssen alle Stopps am selben Kalendertag abgeschlossen werden. Mehrtagestouren hingegen können sich über mehrere Tage erstrecken – Stopps werden automatisch ins nächste verfügbare Zeitfenster verschoben.
In beiden Fällen gilt: Zeitfenster einhalten, Überstunden vermeiden und Pläne erstellen, die nicht nur auf dem Papier funktionieren. Um Sie dabei bestmöglich zu unterstützen, haben wir den IMPARGO TMP® um eine wichtige Funktion erweitert: die Tourenplanung nach Tagestour oder Mehrtagestour.
1. Überblick über Tourtypen
Der gewählte Tourtyp beeinflusst direkt die Stopplanung und den Umgang mit Zeitfenstern:
Tagestour: Alle Stopps müssen am selben Kalendertag abgeschlossen werden. Stopps, die nicht innerhalb ihres geplanten Zeitfensters bedient werden können, werden rot hervorgehoben und erfordern manuelle Anpassungen – wie das Umordnen von Stopps, Anpassen der Zeitfenster oder den Wechsel in den Modus Mehrtagige Tour.
Mehrtagige Tour: Stopps, die ihr geplantes Zeitfenster überschreiten, werden automatisch auf das nächste passende Zeitfenster verschoben – ohne manuelle Eingriffe. Ideal für Langstrecken oder enge Zeitpläne.
2. Wählen Sie Ihren Tourtyp
Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um den Tourtyp korrekt auszuwählen:
Schritt 1: Zeitplanung aktivieren Klicken Sie auf das Uhrensymbol über dem Adressfeld, um die Zeitplanungsfunktionen zu aktivieren. Die Abfahrtszeit wird dabei automatisch auf 08:00 Uhr am nächsten Tag gesetzt.
Schritt 2: Abfahrtszeit festlegen Definieren Sie klar, wann Ihre Tour startet.
So aktivieren Sie das Zeitmanagement und legen die Abfahrtszeit fest
Schritt 3: Tourtyp auswählen Wählen Sie je nach Logistikanforderung zwischen Tagestour oder Mehrtagiger Tour.
Auswahl des Tourmodus: Tagestour oder Mehrtagige Tour
3. Aufenthaltsdauer & Zeitfenster anpassen
Klicken Sie auf das (+)-Symbol neben jedem Stopp, um weitere Optionen zu öffnen. Mehr zu Stoppdetails ›
A. Aufenthaltsdauer festlegen Geben Sie an, wie lange ein Stopp dauern soll – inklusive Be- und Entladung, Papierkram oder Wartezeit.
Schritt 1: Zusätzliche Optionen öffnen Klicken Sie auf das (+)-Symbol neben dem jeweiligen Stopp.
Schritt 2: “Aufenthaltsdauer”-Regler finden Ziehen Sie den Regler oder geben Sie die Zeit manuell ein.
Aufenthaltsdauer: Dauer aller geplanten Aktivitäten am jeweiligen Stopp
B. Zeitfenster anpassen Legen Sie kundenbezogene Liefer- oder Servicezeiten für jeden Stopp fest.
Schritt 1: Klicken Sie auf das (+)-Symbol neben dem jeweiligen Stopp.
Schritt 2: Tourtyp auswählen
Schritt 3: Button „Zeitfenster hinzufügen“ finden Erstellt einen Slot für „Zeitfenster 1“. Dort legen Sie Start- und Endzeit fest. Bei Konflikten wird dies vom System angezeigt.
Tagestour: Optional zweites Zeitfenster zur Vermeidung von Konflikten hinzufügen.
Mehrtagige Tour: IMPARGO verschiebt den Stopp automatisch auf das nächste gültige Zeitfenster.
4. Zeitkonflikte lösen
Stopps, die ihr geplantes Zeitfenster überschreiten, werden im Planner deutlich in Rotmarkiert.
A. Tagestour: Alle Stopps müssen innerhalb eines Kalendertages abgeschlossen werden. Das System kennzeichnet Zeitkonflikte – wie späte Ankunft oder zu lange Aktivitäten – sofort und visuell. Lösen Sie diese Konflikte durch:
Konflikte im Modus Tagestour durch Zeitfenster-Anpassung lösen
B. Mehrtagige Tour: Keine manuelle Aktion nötig – IMPARGO verschiebt den betroffenen Stopp automatisch auf das nächste gültige Zeitfenster.
Automatische Konfliktlösung im Modus Mehrtagige Tour
Hinweis: Im Modus Mehrtagige Tour ist die automatische Optimierung deaktiviert. Die Reihenfolge der Stopps können Sie manuell per Drag-and-Drop anpassen.
5. Gesamtzeit der Tour verstehen
Die Gesamtzeit zeigt Ihnen, wie lange Ihre geplante Tour insgesamt dauert – vom Start bis zum letzten geplanten Stopp inklusive aller Aktivitäten.
So wird die Gesamtzeit angezeigt:
(x Tage): Basierend auf einem 8-Stunden-Standardarbeitstag
x Std x Min: Exakte Betriebszeit inklusive Fahrt, Aufenthalte, Wartezeiten
Bei aktivierter Funktion berücksichtigt IMPARGO gesetzlich vorgeschriebene Fahrerpausen. Diese erscheinen in der Gesamtzeit zur besseren Planbarkeit, fließen jedoch nicht in die Kostenkalkulation ein. Funktion aktivieren ›
B. Bedeutung der Tagesversätze (+x Tag(e))
"+x Tag(e)" zeigt deutlich den Abstand zum Starttag
Die gelb hervorgehobenen Labels wie +x Tag(e) zeigen an, wie viele Tage nach dem Startzeitpunkt der jeweilige Stopp erreicht wird. Berücksichtigt werden alle Fahrzeiten, Aufenthaltsdauern, Ruhezeiten und Wartezeiten. So behalten Sie den Überblick über den Tourverlauf – besonders hilfreich bei Mehrtagigen Touren.
C. Zeitfenster-Szenarien im System
IMPARGO zeigt Ihnen für jeden Stopp die Zeitlage der geplanten Aktivität – für maximale Klarheit:
Szenario 1: Normale Tour Alle Aktivitäten passen ins Zeitfenster. Das Aktivitätsfenster wird angezeigt.
Szenario 2: Frühe Ankunft Fahrer trifft zu früh ein – Wartezeit vor Aktivitätsbeginn wird automatisch hinzugefügt.
Szenario 3: Späte Ankunft (nur Tagestour) Die geplante Ankunftszeit liegt nach dem Zeitfenster. Das System markiert dies rot.
Szenario 4: Aktivität dauert zu lange (nur Tagestour) Die Aufenthaltsdauer passt nicht ins Zeitfenster. Auch hier erscheint ein roter Hinweis.
6. Geplante Tour teilen
Nach Abschluss der Planung können Sie Ihre Tour ganz einfach mit allen Beteiligten teilen:
Tracking-Link: Live-Tracking mit Kunden & Partnern teilen Mehr erfahren ›
PDF-Export: Detaillierte Zusammenfassung exportieren Mehr erfahren ›
Die Wahl des passenden Tourtyps – Tagestour oder Mehrtagige Tour – bereits zu Beginn Ihrer Planung hilft, Fehler zu vermeiden, Abläufe zu optimieren und eine pünktliche Lieferung sicherzustellen. So machen Sie Ihre Logistikplanung noch effizienter und zuverlässiger.