Nutzen Sie das volle Potenzial unserer Software mit unserem umfassenden Wissenszentrum, das detaillierte Informationen zu den Funktionen und Merkmalen der Software bietet.
PLANNER: Maut-, Kosten- & Lkw-Routenplanung
ORDERS: Auftragsverwaltung
ORDERS: Angebotsverwaltung
FLEET: Durchführung mit DriverApp
DRIVERAPP: Auftragsdurchführung & LKW-Navigation für Fahrer
Haben Sie sich jemals gewünscht, die Informationen auf Ihrer LKW-Karte steuern zu können? Mit IMPARGO ist das möglich! Verwenden Sie einfach die Kartenebenen-Funktion. Die interaktiven LKW-Kartenebenen von IMPARGO machen Ihre Planungserfahrung erstklassig. Es ist nicht nur eine Karte; es ist Ihr persönlicher Leitfaden für eine stressfreie Reise!
Um die Kartenebene anzupassen, folgen Sie diesen Schritten:
Schritt 1: Öffnen Sie das Planner-Modul. Öffnen Sie die → LKW-Karte, indem Sie auf das "P" (Tooltip: „Planner“) in der linken Seitenleiste klicken.
Schritt 2: Suchen Sie das Ebenensymbol. Suchen Sie das "Ebenen"-Symbol oben links auf der Karte und klicken Sie darauf.
Schritt 3: Wählen Sie Ebenen aus. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Ebene, die Sie sehen möchten oder nicht sehen möchten, indem Sie auf den Namen der Ebene klicken (z.B. Verkehr). Die Karte wird automatisch aktualisiert, um Ihre ausgewählten Ebenen anzuzeigen.
Um die Sichtbarkeit aller Ebenen auf der Karte zu gewährleisten, ist es wichtig, den Zoomlevel entsprechend anzupassen. Bestimmte Ebenen können unsichtbar werden, wenn der Zoom zu weit eingestellt ist.
Verfügbare Kartenebenen:
Adressen: Diese Funktion stellt Ihre gespeicherten Adressen visuell mit Pins auf der Karte dar. Sie können Adressen nach Kategorien filtern, wie z.B. Ihren eigenen Standort, Abhol-/Abgabepunkte, Kundenadressen und andere benutzerdefinierte Kategorien.
Verkehr: Zeigt Echtzeit-Verkehrsinformationen wie Staus und Straßensperrungen an. Diese Ebene zeigt die aktuellen Verkehrsbedingungen in beide Richtungen. Die Farbkennzeichnung ist wie folgt: Grün bedeutet freier Verkehr, Gelb bedeutet leichter Verkehr, Rot bedeutet starker Verkehr und Schwarz bedeutet Straßensperrungen.
LKW-Beschränkungen: Hebt Bereiche mit Beschränkungen für LKWs hervor, wie Gewicht, Höhenbeschränkungen, ADR-Beschränkungen und vieles mehr.
Umweltzonen: Identifiziert Bereiche mit spezifischen Regeln für Emissionen oder Lärmbelastung.
Verkehrsvorfälle: Diese Kartenebene benachrichtigt Sie über Unfälle oder Gefahren, die die Fahrt Ihrer LKWs beeinträchtigen. Klicken Sie auf das zugewiesene, rautenförmige Symbol des Vorfalls, um Details zu erhalten, einschließlich Typ, Startdatum und geschätztem Auflösungsdatum.
Satellit: Bietet eine detaillierte Luftansicht der Karte. Diese Ebene ist hilfreich, wenn Sie einen Standort ohne Adresse identifizieren müssen (z.B. Feld oder Baustelle).
Grenzübertrittszeiten: Aktivieren Sie diese Funktion, um die aktuellen Grenzübertrittszeiten auf der Karte anzuzeigen, dargestellt durch farbcodierte Punkte: Grün für bis zu 30 Minuten, Orange für 30-60 Minuten und Rot für über eine Stunde. Wählen Sie einen Punkt aus, um die genaue Wartezeit an bestimmten Übergängen zu sehen. Hinweis: Die Abdeckung umfasst möglicherweise nicht alle Grenzübergänge.
2. Haltestellen über das Adress-Eingabefeld hinzufügen
Steigern Sie Ihre logistische Effizienz mit IMPARGOs fortschrittlicher Adress-Eingabefunktion. Geben Sie einfach Ihre gewünschten Ziele in unser spezialisiertes Adressfeld ein, um eine hochpräzise Routenplanung zu gewährleisten. Dies eliminiert die Notwendigkeit von Schätzungen, da die Technologie von IMPARGO Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Routenbestimmung sicherstellt.
So fügen Sie Lkw-Haltestellen über das Adress-Eingabefeld hinzu:
Schritt 1: Öffnen Sie das Planner-Modul. Öffnen Sie die → Lkw-Karte, indem Sie auf das "P" (Tooltip zeigt „Planner“) in der linken Seitenleiste klicken.
Schritt 2: Startort eingeben. Geben Sie den Startort im Abschnitt „Stopps“ auf der linken Seite der Karte ein, indem Sie Ihren Startort in das Feld „Start hinzufügen…“ eingeben. Nach der Auswahl wird ein gelber Marker die Haltestelle auf der Karte anzeigen.
Schritt 3: Zielort eingeben. Fügen Sie einen Zielort hinzu, indem Sie das Feld „Ziel hinzufügen…“ mit Ihrem Ziel ausfüllen. Nach Eingabe dieser Haltestelle berechnet das System automatisch die Lkw-Route unter Berücksichtigung relevanter Lkw-Beschränkungen und Routing-Parameter. Am unteren Rand der Karte werden die Ergebnisse der Berechnung mit Lkw-Kilometern, Betriebszeit, Kosten pro Kilometer, Gesamtkosten, Mautkosten, Preis pro Kilometer, geschätztem Gewinn und geschätztem Preis angezeigt.
Schritt 4: Zusätzliche Haltestellen eingeben. Nach dem Hinzufügen der zweiten Haltestelle erscheint ein Feld zum Einfügen weiterer Haltestellen. Fügen Sie zusätzliche Haltestellen hinzu, indem Sie auf „Stopp hinzufügen…“ klicken, um mehr hinzuzufügen; bleibt es leer, bleibt die Route unverändert.
Maximieren Sie Ihre Effizienz bei der Adresssuche mit diesen Tipps:
Finden Sie die Suchleiste: Die Adresssuchleiste befindet sich bequem in der oberen linken Ecke des Planners.
Kombinieren Sie mehrere Details: Für präzise Ergebnisse kombinieren Sie den Stadtnamen, die Postleitzahl, das Land, den Staat und die Straße. Je spezifischer Ihre Eingabe, desto genauer die Adressauswahl.
Beispielsuche: Bei der Suche nach "Waldstraße 14 in 2130 Mistelbach, Österreich" zeigt die Eingabe von "Waldstraße" zunächst bis zu 20 Adressen mit "Waldstraße" an. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie die Hausnummer, die Postleitzahl, den Stadtnamen oder das Land hinzufügen.
Länderspezifische Suchen: Beschränken Sie Ihre Suche auf ein bestimmtes Land, indem Sie den Ländercode vor der Adresseingabe verwenden. Sie können auch Geokoordinaten für genauere Standortdaten nutzen.
Beschleunigen Sie die Navigation: Verwenden Sie die Kombination aus Pfeiltasten und Tab-Taste, um schnell durch die Suchergebnisse zu navigieren. Diese Technik ist besonders nützlich während Kundentelefonaten, wenn ein schnelles Angebot benötigt wird.
Suche auf ein bestimmtes Land beschränken: Klicken Sie auf das Ländercode-Feld in der Nähe des Adress-Eingabefelds (standardmäßig auf „ALL“ eingestellt) und wählen Sie den gewünschten Ländercode aus. Dies beschränkt die Adressvorschläge auf das ausgewählte Land und sorgt für spezifischere und genauere Ergebnisse.
Stellen Sie sich vor, Sie navigieren auf einer Karte und identifizieren einen gewünschten Ort für Ihre Route, ohne dessen Namen zu kennen. Mit dem fortschrittlichen Lkw-Routenplaner von IMPARGO wird diese Herausforderung mühelos gemeistert. Benutzer können direkt mit der Karte interagieren, um jeden Ort in ihre Route einzubinden, ohne spezifische Namen zu benötigen. Der Prozess wird durch eine Reihe einfacher Schritte optimiert, die intuitive Ergänzungen direkt auf unserer dynamischen Karte ermöglichen.
So fügen Sie Haltepunkte mit der Lkw-Routenkarte hinzu
Schritt 1: Öffnen Sie das Standort-Untermenü. Initiieren Sie einen Rechtsklick auf den gewünschten Standort der Karte, um ein Untermenü zu öffnen, das verschiedene Funktionen bietet. Das Untermenü liefert Ihnen die genauen Koordinaten dieses Standorts, die Möglichkeit, ihn als Haltepunkt hinzuzufügen oder als Adresse zu speichern.
Schritt 2: Haltepunkt hinzufügen. Wählen Sie den gewünschten Haltepunkt-Typ aus drei verschiedenen Optionen, die von der Plattform bereitgestellt werden:
Klicken Sie auf “Als Start”, umden gewählten Haltepunkt als Startpunkt hinzuzufügen.
Klicken Sie auf "Als Zwischenstation", um den gewählten Haltepunkt zwischen Ihre bereits geplanten Haltepunkte hinzuzufügen.
Klicken Sie auf "Als Ziel", um den gewählten Haltepunkt als nächstes Ziel hinzuzufügen.
Die Excel-Importfunktion von IMPARGO vereinfacht das Dispositionsmanagement, reduziert die manuelle Eingabezeit für Haltepunkte und spart Ihnen somit Kosten. Laden Sie nahtlos Excel-Haltepunktslisten in unseren Lkw-Routenplaner hoch/importieren, um Effizienz und Kosteneffektivität zu verbessern.
So importieren Sie Lkw-Haltepunkte über eine Excel-Tabelle:
Schritt 1: Erstellen Sie eine Excel-Upload-Tabelle. Erstellen Sie eine Excel-Tabelle mit den Routeninformationen für Ihre Haltepunkte. Stellen Sie sicher, dass Sie die Spalten gemäß den verfügbaren Optionen im IMPARGO-System organisieren:
Für die Geolokalisierung wählen Sie eine der vier Optionen:
Vollständiges Adressfeld: Geben Sie ein Feld mit der vollständigen Adresse für jeden Haltepunkt an.
Längengrad- & Breitengrad-Felder: Geben Sie die Längen- und Breitengradkoordinaten für jeden Haltepunkt in zwei separaten Feldern ein.
Land-, Stadt-, Postleitzahl- und Straßenfelder: Führen Sie vier separate Felder mit Land, Stadt, Postleitzahl und Straße für jeden Haltepunkt.
Favoritenname:Verwenden Sie Namen gespeicherter Adressen, um sie als Haltepunkte zu verwenden. Basierend auf den Namen erkennt das System automatisch, ob es sich um eine gespeicherte Adresse handelt.
Zusätzliche nicht obligatorische Upload-Optionen sind:
Verweildauer in Minuten:Geben Sie die Dauer des Halts in Minuten für jeden Haltepunkt an (optional).
Beschreibung: Die Angabe zusätzlicher Informationen für jeden Haltepunkt kann die Kommunikation über die DriverApp effizienter machen (optional).
Startzeitfenster:Definieren Sie das Startzeitfenster für jeden Haltepunkt (optional).
Endzeitfenster: Definieren Sie das Endzeitfenster für jeden Haltepunkt (optional).
Die Angabe einer genauen Adresse ist entscheidend, damit das System sie korrekt lesen kann. Andere Spalten sind optional, können jedoch zusätzliche Details für eine bessere Routenplanung liefern.
Schritt 2: Öffnen Sie das Planner-Modul. Greifen Sie auf Ihr IMPARGO-Konto zu und navigieren Sie zum → Planner-Modul.
Schritt 3: Lokalisieren Sie die Upload-Funktion. Wählen Sie im Planner das (…) Symbol in der oberen rechten Ecke (Tooltip zeigt "Mehr Aktionen") und wählen Sie "Stopps importieren".
Schritt 4: Excel hochladen. Laden Sie Ihre vorbereitete Excel-Tabelle hoch, wenn Sie auf dem Importbildschirm dazu aufgefordert werden.
Schritt 5: Tags ausrichten. Stellen Sie eine genaue Dateninterpretation sicher, indem Sie die Spaltentags aus Ihrer Excel-Tabelle mit den entsprechenden Feldern im IMPARGO-System ausrichten. Dies erreichen Sie, indem Sie mit der linken Maustaste auf den Tag klicken und ihn dann in das entsprechende Feld ziehen.
Schritt 6: Kopfzeilenerkennung einstellen. Bestätigen Sie, ob die erste Zeile Ihrer Excel-Tabelle als Kopfzeilen für Spaltennamen oder als Adressinformationen dient. Passen Sie anschließend die Erkennungseinstellungen des Systems entsprechend an, indem Sie die Option „Erste Zeile enthält Spaltennamen“ entweder auswählen oder abwählen.
Schritt 7: Import starten. Nach der Zuordnung und Überprüfung Ihrer Daten starten Sie den Importvorgang, indem Sie auf „Importieren“ klicken. Beobachten Sie, wie IMPARGO Ihre Stopps effizient importiert und auf der Kartenansicht anzeigt, um eine umfassende Visualisierung Ihrer Routen zu ermöglichen.
Verbessern Sie die Sicherheit und Effizienz Ihrer Reise mit der umfassenden interaktiven Karte von IMPARGO. Unsere fortschrittlichen Warnhinweise dienen als wachsame Wächter und heben kritische Informationen wie Lkw-Beschränkungsverstöße, unbefestigte Straßen und Fährüberfahrten entlang Ihrer geplanten Route hervor. Erleben Sie ein beruhigendes Gefühl mit einem digitalen Assistenten, der auf die Anforderungen Ihres Lkw zugeschnitten ist und Echtzeit-Updates bietet, um potenzielle Straßenherausforderungen zu meistern. Mit IMPARGO wird es mühelos, die Sicherheit Ihrer Flotte zu priorisieren und eine reibungslose Reise zu gewährleisten.
Warnungen erscheinen direkt auf der Karte oder neben dem Adresseneingabefeld. Um weitere Informationen zu erhalten, bewegen Sie die Maus über den Warnhinweis.
Was sind die Warnhinweise für Ihre Lkw-Route?
Warnungen werden in drei Typen kategorisiert:
1. Lkw-Beschränkungsverstöße: Die interaktive Karte von IMPARGO zeigt Warnhinweise für Lkw-Beschränkungsverstöße an. Diese Verstöße können Straßenabschnitte mit Gewichtsbeschränkungen, Höhenbeschränkungen oder anderen spezifischen Einschränkungen umfassen, die für Ihren Lkw nicht geeignet sind und meist auftreten, wenn einer der Stopps ohne Verletzung einer Lkw-Beschränkung nicht erreichbar ist. Wenn Sie auf einen solchen Warnhinweis stoßen, ist es wichtig, eine alternative Route in Betracht zu ziehen, um potenzielle Verstöße zu vermeiden. Bewegen Sie die Maus auf den Warnhinweis, um detaillierte Informationen über die Beschränkung zu erhalten.
2. Unbefestigte Straßen: Um die Sicherheit und optimale Leistung Ihrer Lkw zu gewährleisten, identifiziert IMPARGO unbefestigte Straßen auf der interaktiven Karte. Unbefestigte Straßen können Herausforderungen wie schlechte Straßenverhältnisse, begrenzte Traktion und erhöhten Verschleiß an Fahrzeugen darstellen. Wenn Sie auf einen Warnhinweis für eine unbefestigte Straße stoßen, ist es ratsam, eine alternative Route zu wählen, wenn möglich. Dies hilft, die Effizienz Ihrer Operationen aufrechtzuerhalten und potenzielle Fahrzeugschäden zu minimieren.
3. Fährüberfahrten: IMPARGO erkennt Fährüberfahrten entlang Ihrer Lkw-Route. Fährüberfahrten können die Gesamtdauer der Reise beeinflussen und erfordern zusätzliche logistische Überlegungen. Wenn ein Warnhinweis für eine Fährüberfahrt auf der interaktiven Karte erscheint, ist es wichtig, den Fährfahrplan zu berücksichtigen und Ihre Route entsprechend zu planen. Beachten Sie, dass die Kilometer der Fähre nicht in die Gesamtdistanz einbezogen werden, jedoch die Reisezeit in die Betriebszeit einfließt.
6. Stopp als Adresse speichern
Entdecken Sie einen hilfreichen Trick bei IMPARGO: Sie können Ihre bevorzugten Stoppadressen für zukünftige Touren im Truck Route Planner speichern. Es ist wie eine Liste Ihrer Lieblingsorte zu führen! Außerdem können Sie diese kleinen Details zu jedem Stopp hinzufügen, um die Kommunikation zu erleichtern und alle auf dem Laufenden zu halten. IMPARGO ist nicht nur eine Plattform; es ist Ihr Helfer, um das Transportmanagement einfach zu machen.
So können Sie Lkw-Stoppadressen speichern:
Schritt 1: Adressdaten-Untermenü öffnen. Klicken Sie auf das Symbol „Adresse speichern“ neben dem Zieleingabefeld im Truck Route Planner - ein Untermenü für detaillierte Adressdaten wird geöffnet.
Schritt 2: Adressdaten hinzufügen oder anpassen. Überschreiben Sie Adressdaten oder fügen Sie genaue Adressinformationen wie Name der Adresse, Adresskategorie, Kontakt-E-Mail, Kontaktperson, Telefonnummer und Kommentar hinzu.
Schritt 3: Adresse speichern. Klicken Sie auf das Symbol "In Meine Adresse speichern", um die Adresse dauerhaft in Ihrer Adressauswahl zu speichern, oder klicken Sie auf „Einmalige Adresse verwenden“, um die Daten nur im aktuellen Transportauftrag zu speichern.
Alternativ klicken Sie auf die Standortmarkierung auf der Karte oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre gewünschte Adresse und finden Sie das Symbol zum Speichern der Adresse in der oberen rechten Ecke des geöffneten Untermenüs.
Sicherzustellen, dass zusätzliche Haltestellendetails sicher kommuniziert werden, ist ein Wendepunkt für eine reibungslose Kommunikation innerhalb der IMPARGO-Plattform. Es geht darum, Haltestellenaktivitäten hinzuzufügen, die Zeit, die wir an jeder Haltestelle verbringen, für genaue Kostenberechnungen zu verfolgen und unseren Fahrern alle zusätzlichen Informationen, die sie benötigen, direkt in der DriverApp bereitzustellen. Es geht darum, die Dinge einfach und effizient zu gestalten!
So können Sie Lkw-Haltestellenaktivitäten in Ihre Lkw-Routenplanung einbeziehen:
Schritt 1: Zusätzliche Stoppdaten hinzufügen. Klicken Sie auf das (+)-Symbol neben der gewünschten Haltestelle im Abschnitt Routenoptionen.
Schritt 2: Haltestellenaktivität auswählen. Sie haben vier Aktivitätsoptionen zur Auswahl: Beladen, Entladen, Parken und Tanken.
Schritt 3: Zeit an der Haltestelle berechnen. Sie können auch die an der Haltestelle verbrachte Zeit für die Gesamtkostenberechnung und zusätzliche Informationen für den Fahrer in der DriverApp angeben.
8. Ladeeinheiten hinzufügen
Bei der Auswahl zusätzlicher Haltestellendaten haben Sie die Flexibilität, zwischen verschiedenen Arten von Ladeeinheiten wie Paletten oder Containern zu wählen. Bei der Auswahl zusätzlicher Haltestellendaten können Sie spezifische Ladeeinheitendetails für eine genaue Kommunikation hinzufügen.
So fügen Sie Ladeeinheiten in Ihrem Transportmanagementsystem hinzu:
Schritt 1: Untermenü aufrufen. Rufen Sie das Untermenü zusätzliche Haltestellendaten auf und klicken Sie auf „Ladeeinheiten hinzufügen”.
Schritt 2: Ladeeinheit auswählen und Details bearbeiten. Geben Sie den Typ, die Menge und die Abmessungen der Ladeeinheit an. Zusätzlich können Sie Lade-Meter und Referenzen für jede Haltestellenaktivität hinzufügen.
Schritt 3: Benutzerdefinierte Ladeeinheit hinzufügen (falls erforderlich). Sie haben die Möglichkeit, zwischen den Standardtypen von Ladeeinheiten (Paletten, Container usw.) zu wählen, oder Sie können einfach Ihre eigene neue benutzerdefinierte Ladeeinheit erstellen.
Alternativ können Sie Ihre eigene neue benutzerdefinierte Ladeeinheit für personalisierte Spezifikationen erstellen. Dies ermöglicht einen maßgeschneiderten und anpassungsfähigen Ansatz für Ihre Ladeeinheitendetails.
Um eine benutzerdefinierte Ladeeinheit in Ihrem Transportmanagementsystem zu erstellen, folgen Sie diesen Schritten:
Schritt 1: Funktion finden. Um eine benutzerdefinierte Ladeeinheit zu erstellen, klicken Sie auf die Ladeeinheitenfeldoption oben im Menü “Zusätzliche Stoppdaten”.
Schritt 2: Neue benutzerdefinierte Ladeeinheit hinzufügen. Wählen Sie "Neue benutzerdefinierte Ladeeinheit" und geben Sie einen Namen, Abmessungen, Menge, Gewicht und Stapelbarkeit für Ihre benutzerdefinierte Ladeeinheit an.
Insgesamt ist die Optimierung der Lkw-Tour in der Disposition entscheidend für die Verbesserung der Betriebseffizienz, die Senkung der Kosten, die Verbesserung des Kundenservice und die Maximierung der Ressourcennutzung. Diese Funktion ermöglicht es Disponenten, verschiedene Arten von Lkw-Touren zu planen und zu optimieren, zum Beispiel Rundfahrten, mit nur einem Klick.
Folgen Sie diesen Schritten, um Ihre Lkw-Tour zu optimieren:
Schritt 1: Optimierungsfunktion finden. Finden Sie die "Optimieren"-Funktion bequem unter dem Adressfeld.
Schritt 2: Optimierung durchführen. Aktivieren Sie die "Optimieren"-Funktion, insbesondere bei komplexen Routen. Das System passt Ihre Route dynamisch an, um deren Reihenfolge zu optimieren.
Reihenfolgeoptimierung: Wählen Sie die Option "Mit festem ersten Stopp", wenn Sie einen bestimmten Startpunkt haben, der in der Reihenfolge fest bleiben muss.
Rundfahrtoptimierung: Wählen Sie die Option "Mit festem ersten und letzten Stopp", wenn sowohl der Anfangs- als auch der Endstopp ihre Positionen beibehalten müssen.
Sie können Ihre Stopps als Excel-Tabellen und Ihre Route als .KML-Datei in IMPARGO exportieren. Diese Exportfunktionen ermöglichen es Ihnen, Ihre Daten zu speichern und zu teilen, um sie weiter zu analysieren, Berichte zu erstellen oder sie in andere Systeme oder Werkzeuge zu integrieren.
So exportieren Sie Ihre Lkw-Route in eine Excel-Tabelle:
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Mehr Aktionen" oben rechts im Planner, um das Optionsmenü zu erweitern, und wählen Sie "Stopps exportieren", um den Exportvorgang zu starten. Das System generiert eine CSV- oder XLSX-Datei, die Ihre Stopps und deren entsprechende Details enthält. Die Datei wird auf Ihr Gerät heruntergeladen, und Sie können darauf zugreifen, um die exportierten Daten anzuzeigen oder weiter zu verarbeiten.
So exportieren Sie Ihre Lkw-Route in eine .KML-Datei:
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Mehr Aktionen", um das zusätzliche Optionsmenü anzuzeigen, und wählen Sie "Route exportieren", um den Exportvorgang zu starten. Das System generiert eine .KML-Datei, die Ihre Route enthält. Die Datei wird auf Ihr Gerät heruntergeladen, und Sie können sie mit KML-kompatiblen Anwendungen oder Software (z.B. Google Maps, etc.) öffnen.