Nutzen Sie das volle Potenzial unserer Software mit unserem umfassenden Wissenszentrum, das detaillierte Informationen zu den Funktionen und Merkmalen der Software bietet.
PLANNER: Maut-, Kosten- & Lkw-Routenplanung
ORDERS: Auftragsverwaltung
ORDERS: Angebotsverwaltung
FLEET: Durchführung mit DriverApp
DRIVERAPP: Auftragsdurchführung & LKW-Navigation für Fahrer
In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie die erweiterten Routenplanungs-Tools von IMPARGO nutzen, um Kosten zu senken, Verzögerungen zu vermeiden und Ihre Logistikabläufe zu optimieren. Lernen Sie bewährte Verfahren und Strategien zur Planung einer effektiven LKW-Route kennen, die zu reibungsloseren und besser vorhersehbaren Fahrten führen.
1. LKW-Route Planen
Die Planung einer LKW-Route erfordert eine sorgfältige Abwägung, um pünktliche Lieferungen, Kraftstoffeffizienz und die Einhaltung lokaler Verkehrsregelungen zu gewährleisten. Ob Sie einen einzelnen LKW oder eine ganze Flotte verwalten, die Optimierung Ihrer Routen kann die Effizienz Ihrer Logistik und Ihre Kosten erheblich beeinflussen.
So planen Sie eine LKW-Route in 4 Schritten:
Schritt 1: Öffnen Sie das Planner-Modul. Öffnen Sie die → LKW-Karte, indem Sie auf das "P" (Tooltip zeigt "Planner") in der linken Seitenleiste klicken.
Schritt 2: Startort eingeben. Geben Sie den Startort im Abschnitt „Stopps“ links auf der Karte ein, indem Sie Ihren Startort in das Feld „Startort suchen…“ eingeben. Nach der Auswahl wird ein gelber Marker den Stopp auf der Karte anzeigen.
Schritt 3: Zielort eingeben. Fügen Sie einen Zielort hinzu, indem Sie das Feld „Zielort suchen…“ mit Ihrem Zielort ausfüllen. Nach der Eingabe dieses Stopps berechnet das System automatisch die LKW-Route unter Berücksichtigung relevanter LKW-Beschränkungen und Routing-Parameter. Am unteren Rand der Karte werden die Berechnungsergebnisse mit LKW-Kilometerstand, Betriebszeit, Kosten pro Kilometer, Gesamtkosten, Mautkosten, Preis pro Kilometer, geschätztem Gewinn und geschätztem Preis angezeigt.
Schritt 4: Zusätzliche Stopps eingeben. Nach der Eingabe des zweiten Stopps erscheint ein Feld zur Eingabe weiterer Stopps. Fügen Sie zusätzliche Stopps hinzu, indem Sie auf „Stopp hinzufügen…“ klicken, um weitere hinzuzufügen; bleibt das Feld leer, bleibt die Route unverändert.
Die Adress-Suchleiste befindet sich in der oberen linken Ecke des → Planner-Moduls.
Um die Suche effizient zu gestalten, kombinieren Sie intelligent den Städtenamen, die Postleitzahl, das Land, den Bundesstaat und/oder die Straße. Je spezifischer Sie sind, desto genauer wird die Adressauswahl.
Wenn Sie beispielsweise nach "Waldstraße 14 in 2130 Mistelbach, Österreich" suchen, werden nach der Eingabe von "Waldstraße" bis zu 20 Adressen mit "Waldstraße" angezeigt. Um die Suche zu verfeinern, spezifizieren Sie die Adresse mit Hausnummer, Postleitzahl, Ortsnamen oder Land.
Die Suche kann auf ein bestimmtes Land beschränkt werden, indem der Ländercode vor der Adresseingabe verwendet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, Geokoordinaten zu verwenden.
Ein Tipp zur Beschleunigung der Suche ist die Kombination von Pfeiltasten und der Tab-Taste. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um durch die Ergebnisse zu navigieren, und wählen Sie das gewünschte Ergebnis mit der Tab-Taste aus. Dies ist besonders nützlich bei Telefongesprächen mit Kunden, wenn ein schnelles Angebot ohne zusätzliche Schritte erstellt werden muss.
Beschränken Sie die Suche auf ein Land, indem Sie auf das Feld Ländercode neben dem Adresseneingabefeld klicken (standardmäßig als „ALL“ bezeichnet) und den gewünschten Ländercode für spezifische und genaue Adressvorschläge auswählen. Adressen werden dann nur in diesem ausgewählten Land gefunden.
Diese Funktion ermöglicht es Disponenten, die von IMPARGO vorgeschlagene Route an ihre Bedürfnisse und ihre gewünschte Route in Echtzeit anzupassen. Durch die strategische Anpassung der Routing-Punkte können Disponenten auf dynamische Herausforderungen wie Verkehrsschwankungen, Straßensperrungen und wechselnde Lieferprioritäten reagieren, von denen das System nichts weiß.
So ändern Sie das Routing mit Punkten:
Schritt 1: Fügen Sie einen Zwischenpunkt hinzu. Klicken und halten Sie die linke Maustaste auf der blauen Route und ziehen Sie sie an den gewünschten Standort oder die gewünschte Straße. Ein Zwischenpunkt, markiert durch einen blau-weißen Kreis, erscheint und die Route wird automatisch angepasst, um diesen Punkt zu passieren.
Schritt 2: Fügen Sie zusätzliche Zwischenpunkte hinzu. Fügen Sie mehrere Punkte hinzu, um die Fahrt Ihres Fahrers nach Bedarf zu optimieren.
Schritt 3: Löschen Sie den Zwischenpunkt. Um einen Zwischenpunkt zu löschen, klicken Sie einfach darauf.
Hinweis: Mit dieser Funktion kann der Routenplaner gezwungen werden, eine bestimmte LKW-Beschränkung zu ignorieren. Ziehen Sie einfach die Route direkt auf die Beschränkung. In den meisten Fällen wird diese LKW-Beschränkung dann ignoriert - es werden jedoch wahrscheinlich Warnungen angezeigt. Alternativ können Sie per “Rechtsklick” einen Stopp direkt auf der Restriktion hinzufügen, um die Restriktion zu ignorieren.
Die strategische Auswahl des richtigen Routenmodus ist nicht nur eine Präferenz; es ist ein grundlegendes Element, das die geplante Route beeinflusst und Auswirkungen auf Mautkosten, Kosten, Kilometerstand und Fahrzeit hat. Ob Geschwindigkeit, Kosteneffizienz oder das Vermeiden von Mautstraßen priorisiert wird, der gewählte Routenmodus dient als Blaupause für die gesamte Reise.
So wählen Sie den richtigen Routenmodus für Ihren LKW:
Das Planermodul bietet drei Routenmodi: Standard, Kostenoptimiert und Mautstraßen vermeiden.
Standard: Dieser Modus ist normalerweise die schnellste und am häufigsten gewählte Route.
Kostenoptimiert: Dieser Modus wählt die optimalste Route basierend auf den allgemeinen Transportkosten, einschließlich Fahrzeug-, Fahrer- und Mautkosten.
Mautstraßen vermeiden: Dieser Modus priorisiert Routen, die Mautstraßen vermeiden und optimiert so die Gesamtkosten für Mautgebühren. Dies ist vor allem in Ländern wie Frankreich möglich, wo Mautstraßen effektiv vermieden werden können.
Diese Funktion bietet Disponenten die Flexibilität, die Reihenfolge der Stopps dynamisch anzupassen, um Routen für maximale Effizienz zu optimieren. Durch die Berücksichtigung sich ändernder Prioritäten, unvorhergesehener Umstände oder spezifischer Lieferanforderungen können Disponenten sicherstellen, dass LKWs den effizientesten Weg nehmen.
So ändern Sie die Stoppreihenfolge Ihres LKWs: Methode #1:
Schritt 1: Ziehsymbol finden. Fahren Sie mit der Maus über die Nummer des Stopps, um das Ziehsymbol anzuzeigen und als Tooltip „Zum Neuordnen ziehen“ anzuzeigen.
Schritt 2: Reihenfolge der Stopps ändern. Drücken und halten Sie die linke Maustaste auf dem Ziehsymbol, um den Stopp an die gewünschte Position zu verschieben.
So ändern Sie die Stoppreihenfolge Ihres LKWs: Methode #2:
Schritt 1: Untermenü für den Standort öffnen. Klicken Sie alternativ mit der rechten Maustaste auf die Karte, um ein Untermenü mit verschiedenen Optionen zu öffnen.
Schritt 2: Stopp über das Untermenü hinzufügen. Das Untermenü bietet Ihnen die Möglichkeit, Stopps (mit Reihenfolge) hinzuzufügen, die Geokoordinaten abzurufen oder Adressen zu speichern.
Klicken Sie auf "Als Start hinzufügen", um den gewählten Stopp als Startpunkt hinzuzufügen.
Klicken Sie auf "Zwischen hinzufügen", um den gewählten Stopp zwischen Ihre geplanten Routen hinzuzufügen.
Klicken Sie auf "Als Ziel hinzufügen", um den gewählten Stopp als nächstes Ziel hinzuzufügen.
Eine effiziente Stoppreihenfolge ist entscheidend für die Verbesserung der Dispositionseffizienz, die Senkung der Kosten, die Verbesserung des Kundenservices und die Optimierung der Ressourcennutzung. Sie ist besonders vorteilhaft für die Planung und Durchführung von Aufgaben oder Lieferungen mit mehr als 3 Stopps, um eine optimale Produktivität und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Um Ihre Stoppreihenfolge zu optimieren, befolgen Sie diese Schritte:
Schritt 1: Funktion „Optimieren“ finden. Nachdem Sie alle Stopps eingegeben haben, finden Sie die Schaltfläche "Optimieren" unter dem Adresseneingabefeld.
Schritt 2: Optimierung durchführen. Verwenden Sie die "Optimieren"-Funktion für komplexe Routen, um die Stoppreihenfolge automatisch zu verfeinern. Für Routen, die einen festen Startpunkt erfordern, wählen Sie „Mit festem ersten Stopp“ (Reihenfolgenoptimierung oder Sequenzoptimierung). Wenn sowohl der Start- als auch der Endpunkt unverändert bleiben müssen, wählen Sie „Mit festem ersten und letzten Stopp“ (Rundlaufoptimierung der Rundreiseoptimierung).
Wenn Sie während Ihrer Route bestimmte Länder vermeiden müssen, bietet IMPARGO eine Option, diese aus Ihrer Fahrt auszuschließen. Ob zur Einhaltung von Vorschriften, zur Optimierung der Transitzeiten oder zur Berücksichtigung spezifischer betrieblicher Präferenzen – diese Funktion stellt sicher, dass Ihre Routen genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind und eine nahtlose und anpassbare Lösung für eine effiziente und reibungslose Logistikverwaltung bieten.
So vermeiden Sie Länder bei Ihrer LKW-Routenplanung:
Schritt 1: Feld „Länder vermeiden“ finden. Suchen Sie das Mehrfachauswahlfeld „Länder vermeiden“ im Abschnitt Routenoptionen auf der linken Seite der Karte.
Schritt 2: Zu vermeidende Länder auswählen. Wählen Sie die Länder aus, die Sie vermeiden möchten, und die Plattform berechnet entsprechend eine alternative Route.
Die Integration von Live-Verkehrsdaten in IMPARGO's interaktive Karte bietet Disponenten ein leistungsstarkes Tool, um die dynamischen Straßenverhältnisse zu berücksichtigen. Durch die Kombination von Live-Verkehrsinformationen, historischen Verkehrsdaten und Informationen zu langfristigen Sperrungen stellt das System sicher, dass Ihre Routenplanung die realen Bedingungen so genau wie möglich widerspiegelt. Dies führt zu zuverlässigeren Lieferzeiten, optimierten Routen und einer höheren Gesamteffizienz.
So nutzen Sie die Live-Verkehrsfunktion in der Routenplanung
Schritt 1: Live-Verkehrsfunktion finden. Suchen Sie das Kontrollkästchen „Verkehr“ im Abschnitt Routenoptionen auf der linken Seite der Karte im → Planner-Modul.
Schritt 2: Funktion aktivieren. Durch Aktivierung des Kontrollkästchens werden sowohl Live-Verkehrsdaten als auch historische Verkehrsdaten in die LKW-Routenplanung einbezogen.
Schritt 3: Abfahrtszeit angeben. Sie können ein Abfahrtsdatum und eine Uhrzeit festlegen, um die erwarteten Verkehrsbedingungen zu simulieren. Bei zukünftigen Abfahrten greift das System auf historische Verkehrsdaten zurück. Bei sofortigen Abfahrten werden zusätzlich die aktuellen Live-Verkehrsbedingungen berücksichtigt.
Wichtige Hinweise
Langfristige Sperrungen: Straßensperrungen, die länger als einen Tag andauern, gelten als langfristige Sperrungen. Diese werden nur dann berücksichtigt, wenn die Funktion „Verkehr“ aktiviert ist.
Verkehrsdaten: Mit aktivierter „Verkehr“-Funktion fließen sowohl Live-Verkehr als auch historische Daten in die Berechnung ein.
Empfehlung: Setzen Sie die Abfahrtszeit so realistisch wie möglich, damit die Routenplanung die korrekten Verkehrsbedingungen (live oder historisch) sowie mögliche langfristige Sperrungen berücksichtigt.
Die Funktion „Zusätzliche Zeit“ im IMPARGO LKW-Routenplaner ist ein wichtiges Werkzeug für Disponenten, um zeitkritische Aspekte im LKW-Betrieb proaktiv zu verwalten. Durch die Zuweisung zusätzlicher Zeit beeinflussen Sie die gesamte Betriebsdauer und damit die Gesamtkosten der Fahrt. IMPARGO bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzliche Zeit entweder auf Stopp-Ebene oder auf Tour-Ebene hinzuzufügen.
So fügen Sie effektiv zusätzliche Zeit pro Stopp hinzu:
Schritt 1: Untermenü für zusätzliche Stopp-Daten öffnen. Klicken Sie auf „+“ auf der rechten Seite des Adresseneingabefelds im Abschnitt „Stopps“ im → Planner-Modul.
Schritt 2: Schieberegler für Zeit am Stopp finden. Suchen Sie den Schieberegler für Zeit am Stopp und passen Sie die Zeit an, die das Fahrzeug und der Fahrer an diesem Stopp für Aktionen wie Be- und Entladen, Parken oder Tanken voraussichtlich verbringen werden.
Sie sehen sofort die Anpassung der Betriebszeit am unteren Rand der Karte sowie die entsprechenden Kostenanpassungen.
Für Ihre Flotte werden die Kosten basierend auf den Stundenlöhnen Ihres Fahrzeugs und Fahrers angepasst.
Für Subunternehmer wird ein Zuschlag für Wartezeiten aus dem Subunternehmer-Kostenprofil angewendet.
Die Funktion „Zusätzliche Zeit“ im IMPARGO LKW-Routenplaner ist ein wichtiges Werkzeug für Disponenten, um zeitkritische Aspekte im LKW-Betrieb proaktiv zu verwalten. Durch die Zuweisung zusätzlicher Zeit beeinflussen Sie die gesamte Betriebsdauer und damit die Gesamtkosten der Fahrt. IMPARGO bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzliche Zeit entweder auf Stopp-Ebene oder auf Tour-Ebene hinzuzufügen.
So fügen Sie zusätzliche Zeit pro LKW-Tour hinzu:
Schritt 1: Schieberegler für zusätzliche Zeit anpassen. Passen Sie die Betriebszeit an, indem Sie den Schieberegler „Zusätzliche Zeit“ verwenden, um zusätzliche Zeit für Aktivitäten wie Be- und Entladen, Pausen oder zusätzliche Wartezeiten einzuplanen. Für Ihre Flotte werden die Kosten basierend auf den Stundenlöhnen Ihres Fahrzeugs und Fahrers angepasst. Für Subunternehmer wird ein Zuschlag für Wartezeiten aus dem Subunternehmer-Kostenprofil angewendet.
Schritt 2: Zusätzliche Zeit auf einen ganzen Tag ausdehnen. Um die Betriebszeit auf einen ganzen Tag zu verlängern, klicken Sie auf den Pfeil (↑) neben dem Schieberegler. Für Subunternehmer sind standardmäßig 8 Stunden eingestellt. Für Ihre Flotte bestimmen die Arbeitszeiten des Fahrers die Grenze.
Die Zusatzkosten-Funktion in der Routenplanung bietet einen erheblichen Vorteil bei der Erzielung detaillierter und genauer Kostenschätzungen. Durch die Einbeziehung individueller Zusatzkosten wie Fährkosten, Fahrergelder oder Verwaltungsgebühren können Planer die finanzielle Prognose verbessern. Dies sorgt für eine umfassende Kostenbewertung und führt zu einer genaueren Darstellung der finanziellen Auswirkungen eines Transports. Darüber hinaus fördert diese Funktion Transparenz und Effizienz in der Kommunikation mit Stakeholdern, was zu fundierten Entscheidungen und einer Verfeinerung der Logistikstrategien mit einer breiteren finanziellen Perspektive beiträgt.
So fügen Sie zusätzliche Kosten in Ihrer LKW-Routenplanung hinzu:
Schritt 1: Funktion „Zusätzliche Kosten“ finden. Im → Planner-Modul finden Sie den Abschnitt „Zusätzliche Kosten“ innerhalb der Routenoptionen auf der linken Seite der Karte.
Schritt 2: Kosten auswählen. Klicken Sie auf das Feld „Zusätzliche Kosten“. Wählen Sie die Kosten, die Sie in die Transportkosten einbeziehen möchten, aus dem Dropdown-Menü aus.
Schritt 3: Neue Kosten hinzufügen. Fügen Sie benutzerdefinierte Kosten hinzu, indem Sie in das Feld „Auswählen“ klicken und „+ Neu hinzufügen“ auswählen. Geben Sie den Namen und den Wert Ihrer benutzerdefinierten Zusatzkosten ein. Bestätigen Sie dies, indem Sie auf „Zusatzkosten hinzufügen“ klicken.
Die Einbeziehung spezifischer Fahrzeugattribute in die Routenplanung ist unerlässlich, um Transportstrategien an die einzigartigen Fähigkeiten Ihrer Flotte anzupassen. Durch die Angabe wichtiger Informationen wie Fahrzeugabmessungen, Gewichtskapazitäten und weiterer relevanter Attribute können Unternehmen ihre Routen an die Flottenkompatibilität anpassen. Diese sorgfältige Planung verhindert Probleme im Zusammenhang mit Höhen- und Gewichtsbeschränkungen und fördert die Sicherheit der Fahrt, die Effizienz, die optimale Lastverteilung, die Kraftstoffökonomie und die Einhaltung von Vorschriften.
Schritt 1: Routing-Einstellungen finden. Im → Planer-Modul auf der linken Seite der Karte, unten im Abschnitt Routenoptionen, finden Sie Felder, in denen Sie allgemeine Informationen zu den ausgewählten Fahrzeugattributen hinzufügen können.
Schritt 2: Fahrzeug-Einstellungen anpassen. Geben Sie die Anzahl der Achsen an, spezifizieren Sie das Gesamtgewicht des Fahrzeugs und geben Sie die Emissionsklasse des Fahrzeugs an.
Die Fahrzeugeinstellungen, die für das Routing des Fahrzeugs relevant sind, können in den Fahrzeug- und Anhängerprofilen voreingestellt werden.
Änderungen der Profile überschreiben die Einstellungen in den „Routenoptionen“.
Wenn die Einstellungen in den „Routenoptionen“ geändert werden und nicht mit den derzeit ausgewählten Fahrzeug- und Anhängerprofilen übereinstimmen, wird eine Warnung angezeigt: „Einstellungen stimmen nicht mit den ausgewählten Fahrzeugprofilen überein…“.
Die Nutzung erweiterter Fahrzeugoptionen in der Routenplanung ist entscheidend, um die Betriebseffizienz zu steigern, Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass die Logistikabläufe vollständig auf die spezifischen Attribute der Flotte abgestimmt sind.
So nutzen Sie den Abschnitt „Erweiterte Optionen“ für Fahrzeuge:
Schritt 1: Abschnitt "Erweiterte Optionen" finden. Im → Planner-Modul finden Sie im Abschnitt „Erweiterte Optionen“ das Feld für Gefahrgüter.
Schritt 2: Einstellungen anpassen. Geben Sie an, ob das Fahrzeug Gefahrgüter transportiert. Geben Sie das Achsgewicht und die Höhe des Fahrzeugs an. Spezifizieren Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die für eine genaue Routenplanung und Terminierung entscheidend ist.
Schritt 3: Mautgebühren ein- oder ausschalten.
Sie können auch wählen, ob die Mautgebühren in den Gesamtpreis für Ihr Transportangebot einbezogen werden sollen.
Das System berechnet die Durchschnittsgeschwindigkeit für die Strecke basierend auf dem Straßentyp, wobei Autobahnen, Stadtstraßen und andere Straßentypen jeweils bestimmte Geschwindigkeiten haben, um sicherzustellen, dass die Routenberechnungen so genau wie möglich sind.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt dann die Fahrzeit als Teil der Betriebszeit.
Eine ordnungsgemäße Planung minimiert Risiken, erfüllt regulatorische Anforderungen und optimiert die Transportkosten. In diesem Leitfaden bieten wir Ihnen eine intelligente Lösung, wie Sie effektiv eine LKW-Route für Gefahrgüter mit den fortschrittlichen Tools von IMPARGO planen können, damit Sie Ihre Logistik optimieren und gleichzeitig die strengen ADR-Vorschriften einhalten können.
Befolgen Sie diese Schritte, um Bereiche zu vermeiden, die für Gefahrgüter gesperrt sind:
Schritt 1:Abschnitt "Erweiterte Optionen" finden. Im → Planner-Modul navigieren Sie zum Abschnitt „Erweiterte Optionen“, um das Feld für Gefahrgüter zu finden.
Schritt 2: Kategorien für Gefahrgüter auswählen. Wählen Sie eine oder mehrere Gefahrgutkategorien aus, um die Route für Compliance und Sicherheit anzupassen und gesperrte Bereiche zu vermeiden.