Nutzen Sie das volle Potenzial unserer Software mit unserem umfassenden Wissenszentrum, das detaillierte Informationen zu den Funktionen und Merkmalen der Software bietet.
PLANNER: Maut-, Kosten- & Lkw-Routenplanung
ORDERS: Auftragsverwaltung
ORDERS: Angebotsverwaltung
FLEET: Durchführung mit DriverApp
DRIVERAPP: Auftragsdurchführung & LKW-Navigation für Fahrer
In IMPARGOs LKW-Routenplaner ist die Berechnung der Routen- und Transportkosten essenziell für eine genaue Finanzplanung. Es werden Kraftstoff, Mautgebühren, zusätzliche Gebühren und vieles mehr berücksichtigt, um eine detaillierte Übersicht über die Ausgaben zu erhalten. Diese transportspezifische Kalkulation ermöglicht präzise Kostenschätzungen für den Gütertransport, verbessert die Logistikplanung, Preisstrategien, Kostenmanagement und Rentabilität. Es unterstützt effektives Budgetieren, optimale Routenauswahl und strategische Entscheidungen und steigert somit die Effizienz und Kosteneffektivität der Logistik.
1. Transportkosten für eigene Flotte berechnen
Im Planermodul kombiniert IMPARGO die Planung von LKW-Routen mit der Ermittlung von Fahrzeugkosten. Es werden Profile für Fahrzeuge, Anhänger, Fahrer und Subunternehmer verwendet. Diese Profile enthalten Informationen wie den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs, die jährliche Fahrleistung, die Kosten für Reifen und mehr. Diese Informationen helfen bei der Berechnung der Kosten pro Kilometer (€/km) und pro Stunde (€/h) für Fahrzeuge und Anhänger sowie pro Stunde für Fahrer. Sowohl die zurückgelegte Strecke als auch die Fahrzeit werden berücksichtigt. Die Gesamtkosten, einschließlich Mautgebühren, werden ermittelt, indem diese Raten auf die berechnete Streckenlänge und die Einsatzzeit angewendet werden.
So berechnen Sie die Transportkosten für Ihre eigene LKW-Flotte:
Schritt 1: Kostenprofil auswählen.
Navigieren Sie zum Abschnitt "Fahrzeug & Anhänger" oder "Partner" oberhalb des Abschnitts "Stopps" und öffnen Sie das Untermenü durch Klicken.
Wählen Sie "Fahrzeug & Fahrer" (falls noch nicht ausgewählt), wählen Sie ein "Fahrzeug", einen "Anhänger" und einen "Fahrer".
Das System zeigt die Kostenkombination in €/h und €/km über die Kombination der ausgewählten Profile im entsprechenden Abschnitt an.
Schritt 2: Route berechnen.
Geben Sie Start- und Zielorte im Abschnitt "Stopps" ein.
Fügen Sie für spezifische Transportanforderungen einen Vor- und/oder einen Nachlauf hinzu oder für Rundfahrten die Rückkehr zum ursprünglichen Ladepunkt.
Das System berechnet die LKW-Route einschließlich Kilometer, Fahrzeit und Mautgebühren basierend auf der eingegebenen Route.
Schritt 3: Einsatzzeit anpassen.
Die Einsatzszeit kombiniert die vorab berechnete Fahrzeit mit zusätzlichen Zeiten für Wartezeiten, Pausen und Be-/Entladetätigkeiten.
Passen Sie die zusätzliche Zeit an jedem Stopp mithilfe der (+)-Schaltfläche neben dem Adressfeld oder über den „Zusätzliche Zeit“-Schieberegler im Abschnitt „Routenoptionen“ an. Die Zeit wird sofort unten auf der Karte zusammen mit den entsprechenden Kostenanpassungen angezeigt.
Standardzeiten für Stopps können in den → allgemeinen Einstellungen festgelegt werden. Diese gelten für jeden Stopp individuell, können jedoch an jedem Stopp überschrieben werden.
In IMPARGOs LKW-Routenplaner ist die genaue Berechnung der Routenkosten für eine effektive Finanzplanung unerlässlich. Diese Berechnung umfasst Kraftstoff, Mautgebühren, zusätzliche Gebühren und Kosten im Zusammenhang mit Subunternehmern, um einen umfassenden Überblick über die Ausgaben zu bieten. Durch die Berücksichtigung spezifischer Kosten für den Gütertransport verbessert dies die Logistikplanung, Preisgestaltung, das Kostenmanagement und die Rentabilität. Dieser Ansatz unterstützt eine effektive Budgetierung, die Wahl der besten Routen und strategische Entscheidungen, wodurch die Effizienz und Kosteneffektivität der Logistik gesteigert werden.
Das Planner-Modul von IMPARGO vereinfacht die Integration von LKW-Routenplanung und Kostenbewertung für Subunternehmer. Subunternehmerprofile werden unterschiedlich berechnet, einschließlich Kosten nach Vollladung und Leerfahrten, nach Kilometer oder nach Tagessätzen. Gesamtkosten, einschließlich oder ausschließlich Mautgebühren, werden genau berechnet, indem diese Subunternehmerkosten auf die Streckenlängen angewendet werden.
So berechnen Sie die Transportkosten für die LKWs Ihrer Subunternehmer:
Schritt 1: Kostenprofil auswählen.
Navigieren Sie zum Abschnitt "Fahrzeug & Anhänger" oder "Partner" oberhalb des Abschnitts "Stopps" und öffnen Sie das Untermenü durch Klicken.
Wählen Sie "Partner" (falls noch nicht ausgewählt), und wählen Sie einen "Partner".
Wählen Sie den Subunternehmer-Tarif. Basierend auf dem Modelltyp (Tagessatz, Kilometerpreis oder Voll- und Leerfahrten) zeigt das System die entsprechenden Raten an.
Schritt 2: Route berechnen.
Geben Sie Start- und Zielorte im Abschnitt "Stopps" ein.
Fügen Sie für spezifische Transportanforderungen eine Vor- oder Nachlauf hinzu oder für Rundfahrten die Rückkehr zum ursprünglichen Ladepunkt.
Das System berechnet die LKW-Route einschließlich Kilometer, Fahrzeit und Mautgebühren basierend auf der eingegebenen Route.
Schritt 3: Anpassungen basierend auf Subunternehmerprofilen vornehmen. IMPARGO bietet drei Subunternehmer-Kostenprofile an, die spezifische Anpassungen erfordern:
Kosten pro Kilometer: Dieses Profil berechnet einen Preis pro gefahrenem Kilometer. Wartezeitkosten, die in diesem Profil gepflegt werden, werden über den „Zusätzliche Zeit“-Schieberegler unter „Routenoptionen“ angepasst. → Mehr lesen.
Kosten pro Voll- und Leerfahrt: Dieses Profil unterscheidet zwischen beladenen und leeren Strecken (Lastkilometer und Leerkilometer) und wendet spezifische Preise für jede an. Kennzeichnen Sie eine Fahrt als beladen, indem Sie das Kontrollkästchen "Beladen" im Abschnitt "Stopps" aktivieren. Für Übergänge zwischen Entladungs- und Beladungspunkten wird der Kilometerpreis für Leerfahrten bis zu einer bestimmten maximalen Entfernung angewendet. Danach wird der volle Kilometerpreis angewendet. → Mehr lesen.
Kosten pro Tag: Wendet einen Tagessatz basierend auf einer standardmäßigen 8-Stunden-Einsatzzeit an. Teilen Sie die gesamte Einsatzzeit durch 8, um die Anzahl der Tage (aufgerundet) zu berechnen. Passen Sie die zusätzliche Einsatzzeit auf Stopp- oder Transportebene an, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Der Abschnitt "Zusammenfassung" am unteren Rand der Karte ermöglicht eine manuelle Anpassung der berechneten Tage. Dieses Profil umfasst eine Freikilometerstrecke, die durch den Tagessatz abgedeckt wird, wobei jeder zusätzliche Kilometer mit einem spezifischen Preis pro Kilometer berechnet wird. Mautkosten können in diese Berechnung einbezogen oder ausgeschlossen werden. → Mehr lesen.
Auf der Grundlage Ihrer Transportkosten kann das System den empfohlenen Angebotspreis für Sie berechnen. Aktualisieren Sie die allgemeinen Kosteneinstellungen wie Kraftstoffpreis, Adblue-Preis, Zinssatz und Marge, um sicherzustellen, dass Ihre berechneten Kosten mit Ihren tatsächlichen Kosten übereinstimmen.
So berechnen Sie einen rentablen Transportangebotspreis entsprechend der Preisstruktur Ihres Unternehmens:
Schritt 1: Rufen Sie die allgemeinen Einstellungen auf. Unsere Einstellungen sind jetzt leichter zu finden und leistungsfähiger als je zuvor! Sie finden sie unten links in der Seitenleiste und können sie an Ihre Bedürfnisse anpassen und optimieren. Hier sind einige Highlights, die Sie jetzt anpassen können:
Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigungen: Wählen Sie, wann und wie Sie E-Mail-Benachrichtigungen erhalten möchten.
Inkrementelle Auftragsreferenznummern: Erstellen Sie automatisch eindeutige Referenznummern für Ihre Bestellungen.
Benutzerverwaltung: Laden Sie Kollegen ein, weisen Sie Rollen zu und kontrollieren Sie den Zugriff.
Benutzerdefinierte Felder: Personalisieren Sie TMS-Felder, um sie an Ihren Arbeitsablauf anzupassen.
Adresskategorien: Erstellen Sie benutzerdefinierte Adresskategorien mit Farben und Pins, um die Planung zu optimieren.
Automatisierung und Warnungen: Richten Sie automatische Benachrichtigungen für verspätete Fahrer oder Abweichungen von der geplanten Route ein.
Schritt 2: Allgemeine Einstellungen anpassen. Passen Sie den Kraftstoffpreis, den Adblue-Preis, den Zinssatz sowie die Marge an.
Marge: Dieser Wert gibt den Prozentsatz des Gewinns an, der zu Ihren Kosten hinzugerechnet wird und den empfohlenen Preis im Planner-Modul beeinflusst. Er beinhaltet die Gewinnspanne des Transports. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Gewinn Verwaltungsaufgaben, potenzielle Leerfahrten und Wartezeiten abdecken muss, wenn Sie die Berechnung nicht im Planer detaillieren. Für eine detailliertere Aufschlüsselung verwenden Sie die Funktion "Zusätzliche Gebühren" oder integrieren Leerfahrten in Ihre Planung.
Zinssatz: Der Zinssatz spiegelt Ihre Kapitalkosten wider und entspricht der erwarteten Kapitalrendite Ihres Unternehmens. Es ist entscheidend, diesen Satz an den finanziellen Zielen Ihres Unternehmens auszurichten.
4. Kostenprofile für Fahrzeuge & Anhänger bearbeiten
Kostenprofile sind die Grundlage für eine genaue Kostenermittlung, die an die spezifischen Merkmale Ihrer Fahrzeuge und Anhänger angepasst ist. Durch die Anpassung dieser Profile stellen Sie sicher, dass Ihre Preisstrategien reale Daten widerspiegeln und die Genauigkeit Ihres Kostenmanagements verbessern. Dies ermöglicht Ihnen fundierte Entscheidungen, die Effizienz und Rentabilität optimieren.
Um eigene Fahrzeuge und Anhänger zu bearbeiten oder hinzuzufügen, folgen Sie diesen Schritten:
Schritt 1: Fahrzeug- oder Anhängerprofile aufrufen. Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf das LKW-Symbol (Tooltip: „Fahrzeuge & Fahrer“), um eine Tabelle aller Fahrzeuge anzuzeigen. Klicken Sie auf die Registerkarte „Anhänger“, um alle Anhänger anzuzeigen.
Schritt 2: Fahrzeug/Anhänger hinzufügen. Klicken Sie auf „Fahrzeug hinzufügen“ oder „Anhänger hinzufügen“, um ein neues Profil zu erstellen. Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie alle relevanten Profileinstellungen eingeben können.
Schritt 3: Profil einrichten.
Geben Sie die Beschreibung und das Kennzeichen ein.
Nur für Fahrzeuge: Wählen Sie einen Anhänger, um das Fahrzeug dauerhaft mit einem Anhänger zu verbinden. Der Anhänger wird dann automatisch ausgewählt, wenn Sie das Fahrzeug im Planer- oder Auftragsmodul auswählen. Wählen Sie „Keiner“, wenn Sie den Anhänger unabhängig vom Fahrzeug im Planner und im Auftragsmodul auswählen möchten.
Wählen Sie zwischen einfachen und erweiterten Kostenprofilen: Mit einfachen Kostenprofilen können Sie manuell den €/km- und €/h-Satz hinzufügen. Mit den erweiterten Kostenprofilen können Sie detaillierte Fahrzeugkosten für die automatische Berechnung der Kosten pro Kilometer und Stunde angeben, basierend auf einem deutschen Standard zur Berechnung von Fahrzeugkosten.
Aktualisieren Sie Routing-, Emissions- und Mautparameter, einschließlich Achsanzahl, zulässiges Gesamtgewicht und EURO- und CO2-Emissionsklassen.
Schritt 4: Fahrzeuge bearbeiten, duplizieren oder löschen. Optionen zum Bearbeiten, Duplizieren oder Löschen von Profilen finden Sie auf der rechten Seite der Tabelle im Abschnitt „Aktionen“.
Hinweis:
Blaue Symbole mit einem "i" sind Informations-Tooltips, die Funktionen oder Felder beim Darüberfahren erklären.
In Fahrzeugprofilen geben Sie nur die Achsenzahl des Fahrzeugs an; in Anhängerprofilen nur die Achsenzahl des Anhängers. Diese Werte sind wichtig für die genaue LKW-Routenplanung und Mautberechnung, wenn sowohl Fahrzeug als auch Anhänger ausgewählt sind.
Der IMPARGO-Standard zur Berechnung der Fahrzeugkosten berücksichtigt umfassend sowohl finanzielle als auch betriebliche Kostenfaktoren, um eine gründliche und genaue Bewertung der Fahrzeugkosten zu gewährleisten.
Schlüsselfaktoren, die den Fahrzeugkostenberechnungsstandard beeinflussen, sind:
A. Finanzbezogene Informationen:
Finanzierungstyp: Unterscheidung zwischen Kauf- und Leasingoptionen.
Fahrzeugkaufpreis: Kaufpreis (ohne MwSt.), zu dem das Fahrzeug tatsächlich beschafft wurde (neue oder gebrauchte Fahrzeuge).
Nutzungsdauer: Zeitraum, in dem das Fahrzeug voraussichtlich genutzt wird (in der Regel 3-6 Jahre).
Gesamtfahrleistung: Erwartete Gesamtfahrleistung über die Lebensdauer des Fahrzeugs.
Restwert: Schätzung des Wiederverkaufswertes nach Ablauf der Nutzungsdauer. Für eine Nutzungsdauer von 3 Jahren wird ein Restwert von 25-45% angenommen.
Arbeitstage: Anzahl der Arbeitstage pro Jahr.
Arbeitsstunden: Anzahl der Arbeitsstunden pro Tag.
B. Betriebskosten:
Nutzungsart: Kurzstreckenverkehr oder Fernverkehr.
Kraftstoffverbrauch: Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch pro 100 km in allen Anwendungsbereichen und auf allen Routen.
Schmierstoffkosten: Prozentsatz der Schmierstoffkosten (Öl und andere) im Verhältnis zu den Kraftstoffkosten.
Reifenkosten: Gesamtkosten für Reifen pro Jahr (Faustregel: 1 Satz Reifen pro Jahr). Falls erforderlich, werden hier auch Kosten für Reifenpannen berücksichtigt.
Steuerkosten: Fahrzeugbezogene Steuern.
Versicherungskosten: Alle Versicherungsprämien, einschließlich Haftpflichtversicherung, Vollkaskoversicherung, Transportversicherung oder Versicherung für Transportschäden.
Wartungskosten: Zusätzliche Kosten für interne und externe Reparaturen sind nur anzugeben, wenn Sie keinen Wartungs- oder Full-Service-Leasingvertrag haben oder wenn die Kosten zusätzlich zu den monatlichen Kosten eines Wartungs- oder Full-Service-Leasingvertrags anfallen. Faustregel: Für Wartungskosten werden etwa 0,05 € pro gefahrenen Kilometer veranschlagt.
5. Kostenprofil für Fahrer bearbeiten
Fahrer-Kostenprofile sind unerlässlich für eine genaue Kostenermittlung, da sie die spezifischen Ausgaben widerspiegeln, die mit Ihren Fahrern verbunden sind. Durch die Anpassung dieser Profile stellen Sie sicher, dass Ihre Kostenmanagementstrategien auf präzisen, realen Daten basieren. Dies ermöglicht Ihnen fundierte Entscheidungen, die Effizienz und Rentabilität steigern.
Um ein Fahrerprofil zu bearbeiten, löschen oder hinzufügen, folgen Sie diesen Schritten:
Schritt 1: Fahrereinstellungen aufrufen. Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf das LKW-Symbol (Tooltip: „Fahrzeuge & Fahrer“), um eine Tabelle aller Fahrzeugprofile anzuzeigen. Wählen Sie für Fahrer die Registerkarte „Fahrer“ oben in der Tabelle aus.
Schritt 2: Ein Profil hinzufügen. Wählen Sie „Fahrer hinzufügen“, um ein neues Profil zu erstellen. Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie alle relevanten Profileinstellungen eingeben können. Optionen zum Bearbeiten, Duplizieren oder Löschen von Profilen finden Sie auf der rechten Seite der Tabelle.
Schritt 3: Profil einrichten.
Geben Sie den Fahrernamen ein.
Wählen Sie zwischen einfachen und erweiterten Kostenprofilen. Mit einfachen Kostenprofilen können Sie manuell den €/h-Satz hinzufügen. Mit den erweiterten Kostenprofilen können Sie detaillierte Fahrerkosten für die automatische Berechnung der Stundensätze angeben.
LKW-Fahrerbezogene Kosten sind:
Lohn: Durchschnittliches jährliches Bruttogehalt (möglicherweise einschließlich des 13. Monatsgehalts) des auf dem Fahrzeug eingesetzten LKW-Fahrers.
Sozialabgaben: Sozialversicherungsbeiträge und Beiträge zu den Berufsgenossenschaften. In Deutschland beträgt der Satz beispielsweise ca. 26 %, in Rumänien ca. 2,5 %. Bitte überprüfen Sie den Satz Ihres Landes.
Zusätzliche Kosten: Beinhaltet Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Bonus und Spesen. In Deutschland betragen die Spesen für Fahrten über 8 Stunden 12 €, über 24 Stunden 24 € und bei einer Übernachtung 20 €. Berücksichtigen Sie bei mehrtägigen Fahrten durchschnittlich zwischen 16-20 € pro Tag.
Arbeitstage pro Jahr: Tatsächliche Arbeitstage des Fahrers (ohne Urlaubs- oder Krankheitstage).
Arbeitsstunden pro Tag: Arbeitsstunden pro Tag gemäß Arbeitsvertrag (in der Regel 8 Stunden).
Subunternehmer-Kostenprofile sind entscheidend für eine genaue Kostenermittlung, da sie die spezifischen Ausgaben widerspiegeln, die mit Ihren subunternehmergestützten Transportdienstleistungen verbunden sind. Durch die Anpassung dieser Profile stellen Sie sicher, dass Ihre Kostenmanagementstrategien auf präzisen, realen Daten basieren. Dies ermöglicht Ihnen fundierte Entscheidungen, die Effizienz und Rentabilität steigern.
Um ein Subunternehmer-Kostenprofil zu bearbeiten oder hinzuzufügen, folgen Sie diesen Schritten:
Schritt 1: Partnereinstellungen aufrufen. Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf das Symbol mit den schüttelnden Händen (Tooltip: „Partner“), um eine Tabelle aller Partnerprofile anzuzeigen.
Schritt 2: Ein Profil hinzufügen. Wählen Sie „Partner hinzufügen“, um ein neues Profil zu erstellen. Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie alle relevanten Profileinstellungen eingeben können. Optionen zum Bearbeiten, Duplizieren oder Löschen von Profilen finden Sie auf der rechten Seite der Tabelle.
Schritt 3: Profil einrichten. Fügen Sie den Namen und die E-Mail-Adresse des Partners hinzu.
IMPARGO bietet drei Subunternehmer-Kostenprofile. Wählen Sie einen der folgenden Typen:
Kosten pro Kilometer: Dieses Profil berechnet einen Preis pro gefahrenem Kilometer. Wartezeitkosten, die in diesem Profil gepflegt werden, werden über den „Zusätzliche Zeit“-Schieberegler unter „Routenoptionen“ angepasst.
Preis: Betrag pro Kilometer, der für einen LKW angerechnet wird.
Wartezeit: Betrag pro Stunde, der für zusätzliche Einsatzzeiten angerechnet wird, die über den Schieberegler „Zusätzliche Einsatzzeit“ hinzugefügt werden.
Mautgebühren einbeziehen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Mautkosten zur Subunternehmer-Kostenberechnung hinzuzufügen.
Kosten pro Voll- und Leerfahrt: Dieses Profil unterscheidet zwischen beladenen und leeren Strecken (Lastkilometer und Leerkilometer) und wendet spezifische Preise für jede an. Kennzeichnen Sie eine Fahrt als beladen, indem Sie das Kontrollkästchen „Beladen“ im Abschnitt „Stopps“ aktivieren. Für Übergänge zwischen Entladungs- und Beladungspunkten wird der Kilometerpreis für Leerfahrten bis zu einer bestimmten maximalen Entfernung angewendet. Danach wird der volle Kilometerpreis angewendet. Fügen Sie folgende Attribute hinzu:
Preis (beladener LKW): Betrag pro Kilometer, der für einen beladenen LKW angerechnet wird (Lastkilometer).
Preis (leerer LKW): Betrag pro Kilometer, der für einen leeren LKW angerechnet wird (Leerkilometer).
Maximale Leerstrecke: Maximale Entfernung zwischen zwei Ladepunkten ohne Ladung. Wenn diese Entfernung überschritten wird, wird der Kilometerpreis für einen beladenen LKW angewendet.
Wartezeit: Betrag pro Stunde, der für zusätzliche Einsatzzeiten angerechnet wird, die über den Schieberegler „Zusätzliche Einsatzzeit“ hinzugefügt werden.
Mautgebühren einbeziehen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Mautkosten zur Subunternehmer-Kostenberechnung hinzuzufügen.
Kosten pro Tag: Wendet einen Tagessatz basierend auf einer standardmäßigen 8-Stunden-Einsatzzeit an. Teilen Sie die gesamte Einsatzzeit durch 8, um die Anzahl der Tage (aufgerundet) zu berechnen. Passen Sie die zusätzliche Einsatzzeit auf Stopp- oder Transportebene an, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Der Abschnitt „Zusammenfassung“ am unteren Rand der Karte ermöglicht eine manuelle Anpassung der berechneten Tage. Dieses Profil umfasst eine Freikilometerstrecke, die durch den Tagessatz abgedeckt wird, wobei jeder zusätzliche Kilometer mit einem spezifischen Preis pro Kilometer berechnet wird. Mautkosten können in diese Berechnung einbezogen oder ausgeschlossen werden. Fügen Sie folgende Attribute hinzu:
Tagessatz: Betrag pro Tag, der für die Nutzung des LKWs angerechnet wird.
Freistrecke: Entfernung pro Tag, die durch den Tagessatz abgedeckt wird.
Preis zusätzlich: Preis, der für die nicht im Tagessatz enthaltenen Kilometer berechnet wird.
Maut einbeziehen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Mautkosten zur Subunternehmer-Kostenberechnung hinzuzufügen.
Mit IMPARGO TMP® können Sie detaillierte Einblicke in verschiedene Kostenkomponenten wie Fahrzeug-, Fahrer- und Subunternehmerkosten erhalten. Dies ermöglicht es Ihnen, Kosteneinsparungspotenziale zu identifizieren, die Betriebseffizienz zu verbessern und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
So sehen Sie die Kostenanalyse für einen Transport:
Schritt 1: Analysedialog aufrufen. Navigieren Sie zum Planermodul und klicken Sie auf das Diagrammsymbol oben rechts (Tooltip: „Analysedialog öffnen“). Dadurch wird ein Kreisdiagramm angezeigt, das eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten bietet. Der Analysedialog präsentiert eine visuelle Übersicht der Gesamtkosten zusammen mit der in jedem Land zurückgelegten Entfernung.
Schritt 2: Detaillierte Kosten anzeigen. Um spezifische Kostendetails anzuzeigen, bewegen Sie den Mauszeiger über die Abschnitte des Kreisdiagramms. Dadurch werden die genauen Kostenwerte angezeigt.