Der Begriff Linienverkehr in der Logistik bezieht sich auf den Transport von Gütern auf dem Land-, Luft- oder Wasserweg zwischen zwei bestimmten Orten. Städte, Häfen und sogar Lagerhäuser können als Stationen dienen. Linienverkehre erfordern zudem feste Abfahrts- und Ankunftszeiten. Je kalkulierbarer das Transportangebot für die Nachfrager ist, desto attraktiver wird der Linienverkehr. Während die Routen festgelegt sind, können die transportierten Güter in Größe und Gewicht variieren, von kleinen Dokumenten bis hin zu großen Paletten.
Die Fracht wird von Kurierdiensten in einem bestimmten Depot abgeholt. Güter mit gemeinsamen Zielorten werden in diesem Depot in Anhängern für den (Fern-)Transport zu einer Sortieranlage (Hub) oder einer oder mehreren anderen Arten von Depots (z. B. Distributionsanlagen) zusammengestellt. In Sortieranlagen werden Güter aus verschiedenen Herkunftsländern sortiert und neu zusammengestellt, um sie an ihren Bestimmungsort weiterzuleiten.