Grüne Logistik, auch bekannt als EcoLogistics, bezieht sich auf den umweltverantwortlichen Umgang mit Gütern und Materialien entlang der Lieferkette, angefangen von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung an den Kunden. In diesem Zusammenhang wird in der Logistikindustrie eine langfristige Strategie verfolgt, um die Umweltauswirkungen von Transport, Lagerhaltung und anderen logistischen Aktivitäten zu reduzieren. Diese Strategie zielt darauf ab, langfristigen Mehrwert zu schaffen, der wirtschaftliche und ökologische Effizienz in Einklang bringt.
Grüne Logistik zielt darauf ab, Kohlenstoffemissionen zu minimieren, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Ressourcennutzung entlang der Straßengüterverkehrslieferkette zu optimieren. Dies umfasst Initiativen wie den Einsatz von energieeffizienten Fahrzeugen, die Nutzung von alternativen Kraftstoffoptionen wie Elektro- oder Hybridlastwagen und die Umsetzung einer effizienten Routenplanung zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und der Treibhausgasemissionen.
Zusätzlich umfasst grüne Logistik im Straßengüterverkehr den Einsatz umweltfreundlicher Verpackungsmaterialien, Programme zur Abfallreduktion und Recycling sowie den Einsatz moderner Technologien zur Echtzeitüberwachung und Optimierung der Transportvorgänge. Sie betont auch die Zusammenarbeit zwischen den Stakeholdern, einschließlich Spediteuren, Versendern und Logistikdienstleistern, um Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung zu fördern.
Die Vorteile der grünen Logistik im Straßengüterverkehr sind vielfältig. Sie trägt zur Reduzierung von Luftverschmutzung und CO2-Fußabdruck bei, verbessert die Energieeffizienz und trägt zum Schutz natürlicher Ressourcen bei. Sie steigert auch das Unternehmensimage, fördert die Einhaltung von Vorschriften und kann zu Kosteneinsparungen durch verbesserte betriebliche Effizienz und geringeren Kraftstoffverbrauch führen.