Outbound-Logistik, auch Distributionslogistik genannt, ist der Prozess der Verpackung und Verteilung von Kundenbestellungen unter Verwendung bestimmter oder multimodaler Transportmittel. Sie umfasst die Auftragsbearbeitung und -konsolidierung sowie die Verpackung, den Versand und den Transport der Produkte zu den jeweiligen Bestimmungsorten und befasst sich mit dem Warenverkauf (außerhalb des Unternehmens), z. B. dem Warenfluss von der Fertigungslinie zum Endkunden.
Das primäre Ziel der Outbound-Logistik ist es, sicherzustellen, dass die Produkte in der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt an ihrem endgültigen Bestimmungsort ankommen, während die Inbound-Logistik darauf abzielt, sicherzustellen, dass das Unternehmen über alle notwendigen Materialien verfügt, um das Geschäft effizient zu betreiben. In der Liste der Outbound-Logistik-Aktivitäten können wir einige nennen, wie z. B. Lager- und Lagerverwaltung, Bestandsmanagement, Transport, Lieferung auf der letzten Meile und Lieferoptimierung.
Die Unternehmen müssen die Auftragsvorbereitung optimieren und das Frachtmanagement sowie die Verlade- und Versandverfahren mit den Spediteuren rationalisieren, um die Effizienz ihrer ausgehenden Logistikvorgänge zu verbessern. Es nützt nichts, wenn die vorgelagerten Vorgänge (z. B. Inbound-Logistik und Lagerhaltung) reibungslos ablaufen, wenn der letzte Schritt in der Lieferkette ineffizient ist.