Eine Transportmanagementplattform, auch bekannt als Transportmanagementsystem (TMS), ist eine technologiegesteuerte Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Transportprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Sie dient als zentrale Drehscheibe, über die Unternehmen alle Aspekte ihres Transports managen können, einschließlich der Auswahl von Transportunternehmen, Routenplanung, Ladungsoptimierung, Frachtkonsolidierung, Sendungsverfolgung und Leistungsanalyse.
Wichtige Funktionen:
Auftragsmanagement: Eine Transportmanagementplattform ermöglicht es Unternehmen, Transportaufträge aus verschiedenen Quellen wie Kunden, Lieferanten oder internen Systemen zu konsolidieren und zu verwalten. Sie bietet Sichtbarkeit und Kontrolle über den gesamten Auftragslebenszyklus, von der Erstellung bis zur Lieferung.
Auswahl von Transportunternehmen und Tarifmanagement: Mit einem TMS können Unternehmen effizient die geeignetsten Transportunternehmen aufgrund von Faktoren wie Kosten, Transitzeit, Kapazität und Servicelevel auswählen. Es ermöglicht automatisierte Tarifangebote, Verhandlungen und Vertragsmanagement, was bessere Beziehungen zu Transportunternehmen und Kosteneinsparungen erleichtert.
Routenoptimierung: Die Plattform nutzt Algorithmen und Echtzeitdaten zur Optimierung der Routenplanung unter Berücksichtigung von Variablen wie Entfernung, Verkehr, Lieferzeitfenstern und Fahrzeugkapazitäten. Dies gewährleistet effiziente und kosteneffektive Transportprozesse.
Ladungskonsolidierung: Durch die Konsolidierung von Sendungen maximiert eine Transportmanagementplattform die Auslastung von LKWs und Containern, reduziert Transportkosten und Umweltauswirkungen. Sie ermöglicht Unternehmen, Teil- und Komplettladungen effizient zu verwalten.
Sendungsverfolgung und -sichtbarkeit: Echtzeit-Tracking- und Sichtbarkeitsfunktionen bieten Unternehmen und ihren Kunden genaue Informationen über den Status und den Standort von Sendungen. Dies verbessert die Transparenz, erhöht den Kundenservice und ermöglicht eine proaktive Problembehebung.
Berichterstattung und Analyse: Eine Transportmanagementplattform generiert umfassende Berichte und Analysen zu wichtigen Transportkennzahlen wie pünktliche Lieferung, Leistung von Transportunternehmen, Frachtkosten und Gesamteffizienz. Diese Einblicke helfen Unternehmen, Verbesserungsbereiche zu identifizieren und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Vorteile:
Kosteneinsparungen: Durch die Optimierung von Routen, die Konsolidierung von Sendungen und die Verbesserung der Auswahl von Transportunternehmen hilft eine Transportmanagementplattform Unternehmen, Transportkosten zu reduzieren und die Gesamteffizienz zu verbessern.
Verbesserter Kundenservice: Eine verbesserte Sichtbarkeit, genaue Lieferzeitprognosen und eine proaktive Problemlösung tragen zu einer besseren Kundenzufriedenheit und Kundenbindung bei.
Gestraffte Abläufe: Die Automatisierung manueller Prozesse wie Auftragsmanagement und Kommunikation mit Transportunternehmen optimiert Abläufe, reduziert Fehler und gibt wertvolle Ressourcen frei.
Skalierbarkeit und Flexibilität: Eine Transportmanagementplattform ist skalierbar, um den wachsenden Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden, und anpassungsfähig an sich ändernde Transportanforderungen.
Datengesteuerte Entscheidungsfindung: Der Zugriff auf Echtzeitdaten und Analysen ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Trends zu erkennen und Transportstrategien zu optimieren.