Backhaul ist der Transport von Fracht oder Gütern von Punkt B nach Punkt A per Lkw oder Bahn. Backhauling ist eine wirtschaftlich sinnvolle Strategie, um leere Lkw-Kilometer zu vermeiden oder zu reduzieren, denn je länger ein Lkw ohne Fracht unterwegs ist, desto mehr Geld verliert ein Spediteur an Gemeinkosten. Während einer Backhaul-Fahrt transportiert der Lkw die Fracht über die gesamte oder einen Teil der ursprünglichen Route des Fahrers, da er ohnehin auf dieser Strecke unterwegs ist.
Bei Backhauls sind sowohl Frachtmakler als auch Spediteure in hohem Maße aufeinander angewiesen. In der Lkw-Branche werden sie bisweilen auch als "Deadheads" bezeichnet. Die Vorteile des Backhaulings gehen darüber hinaus über die Planung von Lkw-Fahrten für jeweils komplette Abschnitte hinaus. Durch die effiziente Planung von Transporten wird weniger Kraftstoff verschwendet, was zu Einsparungen und geringeren Umweltauswirkungen führt. Außerdem wird die betriebliche Effizienz durch die optimale Nutzung von Einheiten und Arbeitskräften verbessert, was zu einer Steigerung von Produktion und Gewinn führt.