Paletten oder auch Transportpaletten sind flache, tragfähige Konstruktionen, die für den Transport von stapelbaren Produkten verwendet werden. Es gibt verschiedene Ausführungen aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff und Edelstahl (z. B. Flachpaletten oder Fasspaletten). Die Europalette ist die beliebteste Palette. Der Aufbau, der auf dem tragenden Fundament der Palette befestigt ist, wird als Oberbau bezeichnet.
Seit seinen Anfängen in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg hat das Palettenpooling an Beliebtheit gewonnen. Er wird häufig in Form von Palettenmiete, Palettenverleih oder alternativ als Palettentausch, wie im EPAL-System, praktiziert. Anstatt die Palette vollständig zu bezahlen, können Palettennutzer, die sie mieten, eine qualitativ hochwertige Palette zu einem Preis nutzen, der nur an die Nutzung der Palette gebunden ist. Auf diese Weise kann das Pooling den Bedarf an Einwegpaletten eliminieren, die Reisekosten senken, gleichzeitig Abfall vermeiden und die Betriebseffizienz in den Lieferketten verbessern.
Bei der Handhabung durch Flurförderzeuge wie Gabelstapler, Hubwagen oder Förderanlagen, bei der Lagerung in Regalen oder Schüttgutlagern oder bei der Unterbringung in Transportfahrzeugen werden Paletten zum Stapeln, Lagern, Schützen und Transportieren von Gegenständen verwendet. Die häufigste Grundlage für ein Stückgut ist eine Palette, auf die dann die Waren aufgesetzt werden. Diese Güter werden oft mit wiederverwendbaren Umhüllungen, Bändern und Netzen zusätzlich zu Stretchfolie, Umreifungsband, Schrumpffolie, Klebstoff oder auf andere Weise stabilisiert. Bei der Auswahl der Paletten gibt es mehrere Überlegungen, darunter: Verbrauchsmaterial oder wiederverwendbar, Palettenmaterial (Holz, Kunststoff, Metall, Papierverbundstoffe), Eingangsrichtung mit Klötzen oder Stringer, Palettenarten und Palettengrößen.