Unter Inbound-Logistik versteht man den Prozess, bei dem eingekaufte Produkte in das Unternehmen gebracht werden. Während bei der Outbound-Logistik kontrolliert wird, ob die Waren vom produzierenden Unternehmen zu seinen Kunden oder anderen Unternehmen gelangen, konzentriert sich die Inbound-Logistik im Wesentlichen auf den Wareneingang bzw. den Eingang der Waren von den Lieferanten in das Lager. Das Hauptziel der Inbound-Logistik besteht darin, sicherzustellen, dass das Unternehmen über alle erforderlichen Materialien verfügt, um das Geschäft reibungslos abzuwickeln. Die Unternehmen müssen die Nachfrage vorhersagen, die Art und Weise des Wareneingangs festlegen, den Warenfluss organisieren und vor allem den Wareneingang fehlerfrei verwalten, um einen effektiven Ablauf zu gewährleisten.
Die Inbound-Logistik befasst sich mit dem Transport, der Lagerung und dem Empfang von Waren in einem Unternehmen sowie mit dem Einkauf von Gütern für das Büro oder die Industrieeinheit. Die Produktionseinheit eines Fertigungsunternehmens kauft Rohstoffe oder Komponenten von ihren Lieferanten, um andere Waren herzustellen. Die Effizienz der Inbound-Logistik ist daher von entscheidender Bedeutung: Diese Phase entscheidet über Erfolg oder Misserfolg der Lieferkette eines Unternehmens. Ohne die ordnungsgemäße Beschaffung, Entgegennahme und Lagerung der für die Geschäftstätigkeit (Produktion und/oder Verkauf) erforderlichen Materialien kann das Unternehmen nur schwer mit der Produktion beginnen oder seine Produkte vermarkten.