IMPARGO Wissenszentrum

Nutzen Sie das volle Potenzial unserer Software mit unserem umfassenden Wissenszentrum, das detaillierte Informationen zu den Funktionen und Merkmalen der Software bietet.

  • PLANNER: Maut-, Kosten- & Lkw-Routenplanung
  • ORDERS: Auftragsverwaltung
  • ORDERS: Angebotsverwaltung
  • FLEET: Durchführung mit DriverApp
  • DRIVERAPP: Auftragsdurchführung & LKW-Navigation für Fahrer
  • Stammdatenverwaltung
  • Integrationen
  • Hilfezentrum

Lkw, Anhänger und Fahrer Verwalten

Inhaltsverzeichnis

  1. Lkw/Fahrzeuge verwalten
  2. Anhänger verwalten
  3. Fahrer verwalten

Die Verwaltung von Lkw-, Anhänger- und Fahrerprofilen in IMPARGO ist entscheidend für eine genaue Transportverwaltung, Kosten- und Angebotspreiskalkulation. Folgen Sie dieser Anleitung, um Profile für Lkw, Anhänger und Fahrer einzurichten.

1. Lkw / Fahrzeuge verwalten 

Um ein firmeneigenes Fahrzeug zu bearbeiten oder hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1: Fahrzeugprofile aufrufen.
Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf das Lkw-Symbol (Tooltip: „Fahrzeuge & Fahrer“), um eine Tabelle aller Fahrzeuge anzuzeigen.

Schritt 2: Fahrzeug hinzufügen.
Klicken Sie auf „Fahrzeug hinzufügen“, um ein neues Fahrzeugprofil zu erstellen. Ein Dialogfeld erscheint, in dem Sie alle relevanten Profileinstellungen eingeben können. 

Schritt 3: Profil einrichten.

  • Geben Sie die Beschreibung und das Kennzeichen ein.
  • Wählen Sie einen Anhänger, um das Fahrzeug dauerhaft mit einem Anhänger zu verbinden. Der Anhänger wird dann automatisch ausgewählt, wenn Sie das Fahrzeug im Planner oder im Orders-Modul auswählen. Wählen Sie „Keine“, wenn Sie den Anhänger unabhängig vom Fahrzeug im Planner und im Orders-Modul auswählen möchten.
  • Wählen Sie zwischen einfachen und erweiterten Kostenprofilen. Mit einfachen Kostenprofilen fügen Sie manuell den €/km-Satz und den €/h-Satz hinzu. Mit den erweiterten Kostenprofilen geben Sie detaillierte Fahrzeugkosten für die automatisierte Berechnung der Sätze pro km und pro Stunde an, basierend auf einem deutschen Standard für die Fahrzeugkostenberechnung.
  • Aktualisieren Sie Routing-, Emissions- und Mautparameter, einschließlich Achszahl, zulässigem Gesamtgewicht und EURO- und CO2-Emissionsklassen.

Hinweis: 

  • Blaue Symbole, die mit einem „i“ gekennzeichnet sind, sind Informationstooltips, die Funktionen oder Felder erklären, wenn sie darüber schweben.
  • In Fahrzeugprofilen nur die Achszahl des Fahrzeugs angeben; in Anhängerprofilen nur die Achszahl des Anhängers. Diese Zählungen sind für eine genaue Lkw-Routenplanung und Mautberechnung unerlässlich, wenn sowohl Fahrzeug als auch Anhänger ausgewählt sind.
  • Der IMPARGO-Standard für die Fahrzeugkostenberechnung berücksichtigt umfassend sowohl finanzielle als auch betriebliche Kostenfaktoren, um eine gründliche Bewertung der Fahrzeugkosten sicherzustellen. Wichtige Komponenten dieses Standards umfassen:

Finanzbezogene Informationen:

  • Finanzierungstyp: Unterscheidet zwischen Kauf- und Leasingoptionen.
  • Fahrzeugkaufpreis: Kaufpreis (ohne MwSt.), zu dem das Fahrzeug tatsächlich beschafft wurde (neue oder gebrauchte Fahrzeuge).
  • Nutzungsdauer: Zeitraum, in dem das Gerät voraussichtlich verwendet wird (i.d.R. 3-6 Jahre).
  • Laufleistung: Erwartete Gesamtlaufleistung über die Lebensdauer des Fahrzeugs.
  • Restwert: Schätzung des Wiederverkaufswerts nach Ablauf der Nutzungsdauer. Für eine Nutzungsdauer von 3 Jahren wird der tatsächliche Restwert auf 25-45% geschätzt.
  • Arbeitstage: Anzahl der Betriebstage pro Jahr.
  • Arbeitsstunden: Anzahl der Betriebsstunden pro Tag.

Betriebskosten:

  • Nutzungsart: Kurzstrecke oder Langstrecke.
  • Kraftstoffverbrauch: Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch pro 100 km über alle Anwendungsbereiche und Routen hinweg.
  • Schmierstoffe: Prozentsatz der Schmierstoffkosten (Öl und andere) im Verhältnis zu den Kraftstoffkosten.
  • Reifenkosten: Gesamtkosten der Reifen pro Jahr (Faustregel: 1 Satz Reifen pro Jahr). Falls erforderlich, sind hier auch Kosten für Reifenpannen enthalten.
  • Steuerkosten: Fahrzeugbezogene Steuern.
  • Versicherungskosten: Alle Versicherungsprämien inkl. Haftpflichtversicherung, Vollkaskoversicherung, Transportversicherung oder Ladungsschadenversicherung.
  • Fahrzeugwartungskosten: Zusätzliche Kosten für interne und externe Reparaturen sind nur anzugeben, wenn Sie keinen Wartungs- oder Full-Service-Leasingvertrag haben oder wenn die Kosten zusätzlich zu den monatlichen Kosten eines Wartungs- oder Full-Service-Leasingvertrags anfallen.  Pflegekosten (Faustregel: für Pflege schätzt man etwa 0,05 € pro gefahrenem Kilometer).

Schritt 4: Fahrzeuge bearbeiten, duplizieren oder löschen.
Optionen zum Bearbeiten, Duplizieren oder Löschen von Profilen sind auf der rechten Seite der Tabelle im Abschnitt „Aktionen“ verfügbar.

Truck Route Planner for all Europe
Fahrer- und Fahrzeugkostenprofile bearbeiten

3. Anhänger verwalten

Um ein firmeneigenes Fahrzeug zu bearbeiten oder hinzuzufügen, folgen Sie diesen Schritten:

Schritt 1: Fahrzeugprofile aufrufen.
Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf das LKW-Symbol (Tooltip: „Fahrzeuge & Fahrer“), um eine Tabelle aller Fahrzeuge anzuzeigen. Für Anhänger wählen Sie die Registerkarte „Anhänger“ oben in der Tabelle.

Schritt 2: Ein Fahrzeug hinzufügen.
Klicken Sie auf „Anhänger hinzufügen“, um ein neues Fahrzeugprofil zu erstellen. Ein Dialogfeld erscheint, in dem Sie alle relevanten Profileinstellungen eingeben können. 

Schritt 3: Profil einrichten.

  • Geben Sie die Beschreibung und das Kennzeichen ein.
  • Wählen Sie zwischen einfachen und erweiterten Kostenprofilen. Bei einfachen Kostenprofilen fügen Sie manuell den €/km-Satz und den €/h-Satz hinzu. Bei den erweiterten Kostenprofilen geben Sie detaillierte Fahrzeugkosten an, um die Raten pro km und pro Stunde automatisch zu berechnen, basierend auf einem deutschen Standard für Fahrzeugkostenberechnung.
  • Aktualisieren Sie die Achszahl des Anhängers.

Hinweis:

  • Blaue Symbole, die mit einem „i“ gekennzeichnet sind, sind Informationstooltips, die Funktionen oder Felder erklären, wenn man mit der Maus darüber fährt.
  • In Fahrzeugprofilen nur die Achszahl des Fahrzeugs angeben; in Anhängerprofilen nur die Achszahl des Anhängers. Diese Zählungen sind für eine genaue LKW-Routenplanung und Mautberechnung wichtig, wenn sowohl Fahrzeug als auch Anhänger ausgewählt sind.
  • Der IMPARGO-Standard zur Berechnung der Fahrzeugkosten berücksichtigt umfassend sowohl finanzielle als auch betriebliche Kostenfaktoren, um eine gründliche Bewertung der Fahrzeugkosten sicherzustellen. Wichtige Komponenten dieses Standards umfassen:

Finanzbezogene Informationen:

  • Finanzierungstyp: Unterscheidet zwischen Kauf- und Leasingoptionen.
  • Fahrzeugkaufpreis: Kaufpreis (ohne MwSt.), zu dem das Fahrzeug tatsächlich beschafft wurde (neue oder gebrauchte Fahrzeuge).
  • Nutzungsdauer: Zeitraum, in dem das Gerät voraussichtlich genutzt wird (i.d.R. 3-6 Jahre).
  • Laufleistung: Erwartete Gesamtlaufleistung über die Lebensdauer des Fahrzeugs.
  • Arbeitstage: Anzahl der Betriebstage pro Jahr.
  • Arbeitsstunden: Anzahl der Betriebsstunden pro Tag.

Betriebskosten:

  • Nutzungsart: Kurzstrecke oder Langstrecke.
  • Reifenkosten: Gesamtkosten der Reifen pro Jahr (Faustregel: 1 Satz Reifen pro Jahr). Falls erforderlich, sind hier auch Kosten für Reifenpannen enthalten.
  • Steuerkosten: Fahrzeugbezogene Steuern.
  • Versicherungskosten: Alle Versicherungsprämien inkl. Haftpflichtversicherung, Vollkaskoversicherung, Transportversicherung oder Ladungsschadenversicherung.
  • Fahrzeugwartungskosten: Zusätzliche Kosten für interne und externe Reparaturen sind nur anzugeben, wenn Sie keinen Wartungs- oder Full-Service-Leasingvertrag haben oder wenn die Kosten zusätzlich zu den monatlichen Kosten eines Wartungs- oder Full-Service-Leasingvertrags anfallen.  Pflegekosten (Faustregel: für Pflege schätzt man etwa 0,05 € pro gefahrenem Kilometer).

Schritt 4: Fahrzeuge bearbeiten, duplizieren oder löschen.
Optionen zum Bearbeiten, Duplizieren oder Löschen von Profilen sind auf der rechten Seite der Tabelle im Abschnitt „Aktionen“ verfügbar.

Truck Route Planner for all Europe
Fahrer- und Fahrzeugkostenprofile bearbeiten

4. Fahrer verwalten

Um ein Fahrerprofil zu bearbeiten, zu löschen oder hinzuzufügen, folgen Sie diesen Schritten:

Schritt 1: Fahrer-Einstellungen aufrufen.
Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf das LKW-Symbol (Tooltip: „Fahrzeuge & Fahrer“), um eine Tabelle aller Fahrzeugprofile anzuzeigen. Für Fahrer wählen Sie die Registerkarte „Fahrer“ oben in der Tabelle.

Schritt 2: Profil hinzufügen.
Wählen Sie „Fahrer hinzufügen“, um ein neues Profil zu erstellen. Ein Dialogfeld erscheint, in dem Sie alle relevanten Profileinstellungen eingeben können. Optionen zum Bearbeiten, Duplizieren oder Löschen von Profilen sind auf der rechten Seite der Tabelle verfügbar.

Schritt 3: Profil einrichten.

  • Geben Sie den Fahrernamen ein.
  • Wählen Sie zwischen einfachen und erweiterten Kostenprofilen. Bei einfachen Kostenprofilen fügen Sie manuell den €/h-Satz hinzu. Bei den erweiterten Kostenprofilen geben Sie detaillierte Fahrerkosten an, um die Stundensätze automatisch zu berechnen.

Fahrerbezogene Kosten sind:

  • Lohn: Durchschnittliches jährliches Bruttogehalt (möglicherweise einschließlich 13. Monatsgehalt) des LKW-Fahrers, der auf dem Fahrzeug eingesetzt wird.
  • Sozialabgaben: Sozialversicherungsbeitrag und Beiträge zu den Berufsgenossenschaften. Zum Beispiel beträgt der Satz in Deutschland etwa 26 % und in Rumänien 2,5 %. Bitte überprüfen Sie den Satz Ihres Landes.
  • Zusätzliche Kosten: Beinhaltet Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Prämien und Spesen. In Deutschland betragen die Spesen für Fahrten über 8 Stunden 12 €, über 24 Stunden 24 € und für eine Übernachtung 20 €. Berücksichtigen Sie für mehrtägige Touren im Durchschnitt zwischen 16-20 € pro Tag.
  • Arbeitstage pro Jahr: Tatsächliche Arbeitstage des Fahrers (ohne Urlaubs- oder Krankheitstage).
  • Arbeitsstunden pro Tag: Arbeitsstunden pro Tag gemäß Arbeitsvertrag (in der Regel 8 Stunden).
Truck Route Planner for all Europe
Fahrerkostenprofil des Unternehmens bearbeiten

"

Adressen Verwalten

Kunden Verwalten

Werden Sie Teil der CargoApps Plattform mit:

  • einem LKW-Routenplaner
  • einem Mautrechner
  • einem Fahrzeugkostenkalkulator
  • und einem Telematiksystem

Impargo-logo

Digitalisieren Sie Ihr Transportunternehmen über Nacht.

© IMPARGO 2025, Alle Rechte vorbehalten.