IMPARGO Wissenszentrum

Nutzen Sie das volle Potenzial unserer Software mit unserem umfassenden Wissenszentrum, das detaillierte Informationen zu den Funktionen und Merkmalen der Software bietet.

  • PLANNER: Maut-, Kosten- & Lkw-Routenplanung
  • ORDERS: Auftragsverwaltung
  • ORDERS: Angebotsverwaltung
  • FLEET: Durchführung mit DriverApp
  • DRIVERAPP: Auftragsdurchführung & LKW-Navigation für Fahrer
  • Stammdatenverwaltung
  • Integrationen
  • Hilfezentrum

LKW-CO2-Emissionen Berechnen

1. Berechnung der CO₂-Emissionen (Allgemeine Schritte)

Schritt 1: Kraftstoffverbrauch messen.
Messen Sie, wie viel Kraftstoff der Lkw verbraucht, wenn er eine bestimmte Strecke zurücklegt. Bei Lkw wird dies normalerweise in Litern pro 100 gefahrene Kilometer gemessen.

Schritt 2: Kraftstoffart identifizieren.
Verschiedene Kraftstoffarten, wie Diesel oder Benzin, setzen beim Verbrennen unterschiedliche Mengen an CO₂ frei. Jede Kraftstoffart hat einen CO₂-Emissionsfaktor, der angibt, wie viel CO₂ pro Liter dieses Kraftstoffs bei der Verbrennung freigesetzt wird.

Schritt 3: Gesamtemissionen berechnen.
Multiplizieren Sie die zurückgelegte Strecke des Lkw mit dem Kraftstoffverbrauch. Dies zeigt Ihnen, wie viel Kraftstoff insgesamt verbraucht wurde. Multiplizieren Sie dann den gesamten verbrauchten Kraftstoff mit dem CO₂-Emissionsfaktor für die Kraftstoffart, die der Lkw verwendet. Dies ergibt die gesamten CO₂-Emissionen.

Mit dem IMPARGO Lkw-Routenplaner sind all diese Schritte automatisiert, sodass Sie Emissionen schnell und mühelos automatisch berechnen und verfolgen können.


2. Bedeutung der CO₂-Emissionsberechnung

Die Berechnung der CO₂-Emissionen ist entscheidend für Unternehmen, die ihre Umweltbilanz verbessern und die Nachhaltigkeit steigern möchten. Genaue CO₂-Berechnungen sind besonders im Logistik- und Transportsektor von großer Bedeutung, da sie helfen, die Effizienz von Lkw zu vergleichen, Kundenanforderungen an Berichte zu erfüllen und interne Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dieser Prozess steigert nicht nur die Betriebseffizienz, sondern gewährleistet auch die Einhaltung von Umweltvorschriften und erhöht die Transparenz für Stakeholder. Das Verständnis und Management von CO₂-Emissionen ist für jedes Unternehmen, das sich zu verantwortungsvollen Umweltpraktiken und effektivem Ressourcenmanagement verpflichtet, unerlässlich.


3. Berechnung der CO₂-Emissionen für Lkw-Routen

Schritt 1: Route berechnen.
Geben Sie Start- und Endpunkte im Abschnitt "Stops" ein (→ Planner-Modul).

Schritt 2: Analyse-Modul öffnen.
Öffnen Sie das Analyse-Modul, indem Sie auf die Schaltfläche „Analyse“ in der oberen rechten Ecke des Planner-Moduls klicken.

Schritt 3: Zum Tab „CO₂-Emissionen“ wechseln.
Das Analyse-Modul zeigt Details der Touren wie eine Kostenaufstellung und CO₂-Emissionen. Wechseln Sie zum Tab CO₂-Emissionen.

Schritt 4: Fahrzeugparameter und Emissionsergebnisse überprüfen.

  • Überprüfen Sie auf der linken Seite des Tabs CO₂-Emissionen die Fahrzeugdetails wie Kraftstoffverbrauch und Kraftstoffart, die aus dem Fahrzeugprofil übernommen wurden. Wenn Sie Routen für einen Partner berechnen, geben Sie diese Parameter jetzt an.
  • Auf der rechten Seite zeigt das Modul die CO₂-Emissionen für die Route in Kilogramm CO₂-Äquivalent-Emissionen (kg CO₂e), berechnet nach dem ISO 14083:2023 Standard, aufgeteilt in Well-to-Tank, Tank-to-Wheel und Gesamtemissionen.

4. IMPARGO CO₂-Berechnungsstandard

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, CO₂-Emissionen zu berechnen und zu berichten. Zum Beispiel kann man wählen, ob man die Emissionen, die bei der Herstellung des Kraftstoffs entstehen, einbezieht oder ausschließt. Man kann auch andere Treibhausgasemissionen außer CO₂, wie Methan (CH4) und Lachgas (N2O), einbeziehen oder ausschließen. Um die Details dessen zu verstehen, was die angezeigten Emissionen beinhalten und nicht beinhalten, müssen wir uns damit befassen, wie die Werte berechnet werden. Das Verständnis der Methodik und Standards hinter den CO₂-Emissionsberechnungen ist entscheidend, um Genauigkeit und Compliance zu gewährleisten.

ISO 14083:2023 Standard

Als Referenz für die CO₂-Berechnung wird der ISO 14083:2023 Standard verwendet. Dieser internationale Standard bietet Richtlinien zur Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und sorgt für Konsistenz und Zuverlässigkeit bei verschiedenen Berechnungen.

CO₂ und CO₂e

CO₂ bezieht sich auf Kohlendioxidemissionen, die direkt aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe resultieren.
CO₂e (Kohlendioxidäquivalent) umfasst CO₂ und andere Treibhausgase wie Methan und Lachgas, angepasst an ihre Wirkung im Vergleich zu CO₂. Gemäß dem verwendeten Standard berichten wir über CO₂e-Emissionen.

Well-to-Tank (WTT) vs. Tank-to-Wheel (TTW)

WTT (Well to Tank) berücksichtigt die Emissionen, die bei der Gewinnung, Herstellung und dem Transport des Kraftstoffs zum Fahrzeug entstehen. TTW (Tank to Wheel) misst die Emissionen, die bei der Kraftstoffnutzung des Fahrzeugs während des Betriebs entstehen. Typischerweise betrachten die Menschen nur die Tank-to-Wheel-Emissionen, da dies die Emissionen sind, die bei der Verbrennung des Kraftstoffs entstehen, und vergessen die Emissionen, die zur Herstellung des Kraftstoffs erforderlich sind. Um jedoch eine genaue Berechnung der für einen Transport erforderlichen Gesamtemissionen zu erhalten, müssen sowohl TTW als auch WTT berücksichtigt werden.


5. Beispiel für eine CO₂-Berechnung für einen Lkw

Stellen Sie sich vor, ein Diesel-Lkw fährt 100 Kilometer und verbraucht dabei 30 Liter Diesel. Gemäß dem verwendeten Standard hat in Europa verfügbarer Diesel die folgenden CO₂-Äquivalent (CO₂e)-Emissionen pro Liter:

  • 0,47 CO₂e-Emissionen WTT [kgCO₂e / l]
  • 2,64 CO₂e-Emissionen TTW [kgCO₂e / l]

Mit diesen Faktoren berechnen wir die gesamten CO₂e-Emissionen:

  • CO₂e-Emissionen WTT =  0,47 kgCO₂e / l * 30 l = 14,23 kg
  • CO₂e TTW = 2,64  kgCO₂e / l  * 30 l = 79,12 kg

Wir berechnen dann die gesamten Treibhausgasemissionen in CO₂e, indem wir sowohl die WTT- als auch die TTW-Emissionen addieren:

  • Gesamte CO₂e-Emissionen = 14,23 kg + 79,12 kg = 93,35 kg

Lenk- und Ruhezeiten Planen

LKW-Routenbericht (PDF) Erstellen


Impargo-logo

Digitalisieren Sie Ihr Transportunternehmen über Nacht.

© IMPARGO 2025, Alle Rechte vorbehalten.